Nachtrag:
Ganz vergessen: Eure Quilts sind alle sehr schön geworden, jetzt fehlt mir noch eine Inspiration für das Quiltmuster, das dann auch unter meinen Rahmenbedingungen funktioniert. Vielleicht in Reihen, wie Chica?
Nachtrag:
Ganz vergessen: Eure Quilts sind alle sehr schön geworden, jetzt fehlt mir noch eine Inspiration für das Quiltmuster, das dann auch unter meinen Rahmenbedingungen funktioniert. Vielleicht in Reihen, wie Chica?
Hallo zusammen, ich melde mich zurück aus längerer Forumsabwesenheit. Seit ein paar Monaten lese ich wieder im Forum, da es hier viel nettere Dinge zu erfahren gibt als 'draußen in der Welt',... ich sage nur: aktuelle Nachrichten !
Dieser Thread hier war dann der Anlass, endlich die neue (und größere) Kuscheldecke für meine Tochter anzugehen, da sie schon länger aus ihrer 'Babydecke' herausgewachsen war.
Das Streifendesign hat ihr gefallen, und sie hat sich aus dem Fundus die Stoffe in blau-türkis-grün-Tönen herausgesucht, und die Reihenfolge der Stoffe und Streifen festgelegt. Gemeinsam haben wir dann das Quilttop genäht, und seit Herbst liegt es nun. Der erste Versuch mit dem Quilten weiterzumachen ist gescheitert, da ich erst beim Ausbreiten des Rückseitenstoffes (Teddyplüsch aus Baumwolle) gemerkt hatte, dass der Stoff mittig zwei Löcher hat, und nun 'reift' das Projekt gerade wieder, auch wenn inzwischen der Ersatzstoff da ist. Leider haben wir noch einige weitere Baustellen (das würde hier den Rahmen sprengen, nur kurz: die Elterngeneration benötigt zunehmend Unterstützung, und die Kinder sind noch nicht 'aus dem Haus'), so dass gerade nicht absehbar ist, wann es weitergehen kann. Daher zeige ich hier den Stand der Dinge. Vielleicht bleibt eines der längeren Wochenenden im Mai auch mal frei, drückt uns die Daumen!
Noch etwas zur Wahl der Rückseite:
Einen Baumwoll-Teddyplüsch hatte ich auch bei der Babydecke verwendet, und meine Tochter liebt es, da es so schön kuschelig ist. Daher wollte sie das auch für den großen Quilt. Das wird sicher beim Quilten eine Herausforderung, da das Format nun größer ist (Babydecke ca. 120x120cm, der große Quilt soll 130x180cm werden).
Vermutlich werde ich - wenn das Quiltsandwich gemacht ist - einen Rest vom Rückseitenstoff für ein Probesandwich nutzen, um wieder ins Freihand-Maschinenquilten reinzukommen. Auch da ist es schon einige Jahre her, dass ich das zuletzt gemacht habe.
Viele Grüße
wasabi (Rita)
Hallo
wir hatten ein Nähtreffen in Wiesbaden. Das war ein katholisches Haus, sehr gepflegt und mit tollen Tagungsräumen, guter Verpflegung und mit Zimmern. Wäre das was? Dann suche ich dir die Kontaktdaten gern raus.
War das im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden-Naurod? Das liegt in der Nähe der A3.
Viele Grüße
Wasabi
Hallo!
Bei meinen Kissen habe ich bisher immer das gepatchte Teil mit einem dünnen Vlies und einer Rückseite aus altem Molton-Betttuch wie einen kleinen Quilt gequiltet.
Als Vlies nehme ich dafür gerne das dünne Baumwollvlies von Freudenberg 277 Cotton.
Wenn das fertig ist, kommt die Kissenrückseite dran. Bisher habe ich immer Hotelverschluss gearbeitet.
Ich habe noch Kissen für meine Nichten in Crazy Patchwork aus Kleidung (alle Materialien und Materialarten, also z.B. auch Jerseys oder Strick) in Arbeit.
Da ich die unterschiedlichen Materialien auf eine 'Trägerbaumwolle' aufnähe, werde ich hier wohl kein Vlies zusätzlich verwenden... (soweit der Plan).
Viele Grüße
Wasabi
Hier noch der Link auf den Primacanta-Adventskalender.
Lieder zum Hören und Mitsingen:
http://www.crespo-foundation.de/primacanta/#c106
Eine schöne Adventszeit wünscht
Wasabi
Hallo,
in unserem Kindergarten werden 'Webrahmen' aus Stöcken (selbst im Wald gesammelt) gebastelt und mit Stoffstreifen gewebt. Das Ergebnis wird dann inkl. 'Webrahmen' wie ein Bild an die Wand gehängt. Die Idee haben sie wohl entwickelt, nachdem eine Patchworkerin eine Ladung Stoffe abgegeben hatte
Und in der Schule wurde gerade erst für den Kunstunterricht nach Stoff und Wollresten gefragt. Sie wollen wohl erst einmal Raupen-Bilder gestalten - ist noch in Planung.
Also, auch in der Schule besteht noch Bedarf nach Stoffen, und nicht nur große Stücke zum Nähen, sondern generell zum künstlerischen Gestalten.
Dahin bin ich jedenfalls einen Großteil meiner Patchwork-Schnipsel losgeworden...
Viele Grüße
Wasabi
Hallo Lily,
ein Mantel in dieser Silouette würde mir auch gut gefallen
Von Deiner Beschreibung her ('Semi-Anfängerin', und das AnniNanni-Kleid schon mehrfach genäht) klingt das nach in etwa der Erfahrung, die ich auch beim Nähen von Kleidung habe, auch wenn ich das letzte Kleidungsstück für mich schon vor langer Zeit genäht habe. (Momentan bin ich eher beim Flicken von Hosen in Übung.)
Also, ich hätte ziemlichen Bammel, ein Schnittmuster für ein ärmelloses Kleid in einen Schnitt für einen langärmeligen Mantel umzuwandeln. Z.B. weil Du Dir den Ärmel mit dem passenden Armausschnitt komplett selbst konstruieren müsstest.
Was für ein Schnittmuster von McCalls für den Mantel hast Du denn? Kommt dieser Mantel Deiner Vorstellung sehr nahe?
Du hast doch sowieso vor, einen Probemantel zu machen, dann könntest Du gut das vorhandene Schnittmuster und die Beschreibung dazu ausprobieren.
Vielleicht hat auch jemand von hier diesen Mantel schon einmal genäht, und könnte Dir an den schwer verständlichen Stellen helfen?
Ich hatte mal einen Wollmantel (Wolle mit Kaschmiranteil, 3/4 lang), der war komplett gefüttert, hatte aber keine wärmende Einlage drin.
Der Mantel war kuschelig warm.
Wenn Du also einen Mantelstoff mit hohem Wollanteil hast, brauchst Du keine Einlage.
Das sind meine Gedanken dazu
Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spaß bei diesem Projekt!
Wasabi
Hallo Foxiline,
mit Teddyplüsch als Rückseite kenne ich mich ein bisschen aus, ich habe eine 'Sofadecke' und einen Babyquilt damit gemacht.
Ich schildere Dir hier mal meine Erfahrungen damit:
Die Sofadecke war auch ungefähr 1,30x1,80m. Weil das unter der Nähmaschine beim Quilten schon recht dick wurde, habe ich dort ein Vlies weggelassen; der Quilt wurde auch so schön kuschelig. Da die Vorderseite und der Teddyplüsch aus Baumwolle ist, lässt sich der Quilt gut waschen und im Trockner trocknen. Das war ein Quilt im LogCabin-Muster und die Quadrate im Nahtschatten gequiltet.
Beim Babyquilt habe ich zusätzlich zur Teddyrückseite ein dünnes Baumwollvlies verwendet, und mit Herzen in Reihen gequiltet. Wegen des kleineres Formates (1,2mx1,2m) ging das noch ganz gut. Der Quilt ist auch gut wasch- und trockenbar, und es wird gerne damit gekuschelt.
Eine reine Baumwollrückseite empfinde ich glatter und kühler, ist aber auch leichter als der Plüsch.
Ich habe noch einen weiteren Quilt in 1,3m x 1,8m, den ich genau richtig fürs Kuscheln auf dem Sofa halte. Dort wird er viel gesehen und benutzt. Als Tagesdecke würde bei mir ein Quilt nicht so viel 'Beachtung' finden, verstehst Du, wie ich das meine?
Also für den Zweck 'Kuscheln auf dem Sofa' ist meiner Meinung nach das Format groß genug.
Die Stoffe wirken sehr edel, das wird bestimmt ein sehr schöner Quilt! Sehe ich das richtig, dass Du die grünen Stoffe der Serie nicht dabei hast?
Viele Grüße
Wasabi
Geht es um Nähmaschinennadeln oder um Handnähnadeln?
Bei Nähmaschinennadeln empfehle ich auch: Wegwerfen.
Beim Handnähen kann eine gewisse Biegung manchmal auch hilfreich sein...
Deshalb habe ich es bei Handnähnadeln noch nie probiert.
Allerdings habe ich mal versucht, verbogene Löffel wieder in die richtige Form zu bringen, mit wenig Erfolg. Ich schätze, da Nadeln dünner und kleiner sind, wird das auch eher nicht funktionieren.
Viele Grüße
Wasabi
Hallo Neko,
erstmal zur Beruhigung: meine ersten Versuche sahen so ähnlich aus.
Ich würde erstmal größere Probe-Sandwiches verwenden, etwa 30x30cm, aber nicht komplett quilten, sondern ein paar cm Rand freilassen, damit man immer noch genug Rand zum Greifen hat. Mit Noppenhandschuhen aus dem Gartencenter klappt es bei mir auch besser.
Vorab zum Üben eines Musters habe ich immer erstmal eine alte Nadel eingesetzt und ohne Faden auf Papier geübt, bis ich den Schwung raus hatte.
Mein erster Quilt, den ich freihand mit der Maschine gequiltet hatte, war dann auch ein Rag-Quilt in Einzelbettgröße, bei dem ich nur einzelne Quadrate ca. 25x25cm mit genau einem Muster gequiltet hatte, also ein Quadrat mit einer großen zentralen Blume, ein anderes mit einem Schneckenmuster usw.
Ansonsten kann ich Dir auch die schon erwähnte Seite von Leah Day empfehlen, die ist einfach nur genial.
Viele Grüße
Wasabi
Hallo Needles,
diese Seite ist ja der Hammer. Da sind ja tolle Sachen dabei. Besonders gefällt mir, dass sich - so auf den ersten Blick - viele Muster für Ränder oder Zwischenstreifen eignen.
Muss ich mir gleich in die Bookmarks aufnehmen.
Und die Schildkröte ist ja süß - ich habe noch einen unfertigen Quilt hier liegen, bei dem Schildkröten appliziert werden... Da bekomme ich Lust, den gleich wieder hervorzukramen und loszulegen...
Viele Grüße
Wasabi
Hallo Maxgarete,
inzwischen habe ich 7 Quilts (von 1x1m bis 1,3x1,9m) mit Freemotion Quilting gequiltet. Dabei habe ich festgestellt, dass mir runde Formen viel leichter von der Hand gehen als eckige Formen.
Einer Musterlinie zu folgen habe ich auch mal ausprobiert und finde ich auch schwieriger, weil das Muster evtl. nicht meinem eigenen Schwung entspricht. Ein Muster
wird bei mir besser, wenn ich es im Fluss quilten kann, am besten ohne Unterbrechung...
Kannst Du englisch?
Dann schau doch mal bei Leah Day vorbei: http://freemotionquilting.blogspot.de/ (weiter unter 400+Designs, nach Schwierigkeitsgrad sortiert)
Sie zeigt hunderte von Motiven jeweils in einem Video. Ich habe mir dort schon öfter ein paar Anregungen geholt.
Dann kann ich noch das Buch 'Show me how to MachineQuilt' von Kathy Sandbach empfehlen, insbes. auch wegen der Hinweise zu Vor- und Nachbereitung des Quiltens.
Ich finde das Freemotion Quilting sehr entspannend, und bin teilweise auch überrascht, wie schnell damit ein Quilt gequiltet sein kann, z.T. an einem Abend.
Ansonsten ist das - wie so vieles - auch Übungssache
Deshalb war mein erster Quilt damit auch ein Rag-quilt, bei dem ich erst die einzelnen Blöcke zu einem dreilagigen Quiltsandwich geheftet hatte und dann nur die einzelnen Blöcke unter der Nähmaschine quilten musste. Am Schluss wurden die einzelnen Blöcke zusammengenäht und die Nahtzugaben eingeschnitten, damit sie ausfransen.
Viele Grüße
Wasabi
Hallo,
vor ein paar Jahren habe ich mal eine Schultüte für meine Nichte wie folgt gestaltet:
Ich habe von einem Papprohling (der eine scheußliche Farbe hatte und deshalb komplett verdeckt werden musste), über Zeitungspapier ein Schnittmuster abgenommen, das aus Stoff zugeschnitten und zur Tüte zusammengenäht. Die Papptüte in die Stofftüte gesteckt, den oberen Rand des Stoffs nach innen umgeklappt und mit Prittstift festgeklebt. Zum Zubinden der Tüte habe ich separat ein Stück Stoff umgenäht, zum Kreis geschlossen und einfach oben an den Rand der Schultüte genäht, mit großer Stichlänge.
Danach habe ich noch von Hand eine Runde Stäbchenperlen auf den Stoff aufgenäht. Sah insgesamt sehr edel aus, und die Schulanfängerin war überglücklich
Also: Stoff auf Pappe aufnähen funktioniert gut.
Viele Grüße
Wasabi
Hallo,
da bin ich doch neulich auf folgende Anleitung für ein Hexen- oder Vampir-Kostüm gestoßen:
http://www.schneidern-naehen.de/halloween-kostuem-vampira
Das habe ich allerdings noch nicht versucht nachzumachen, klingt aber gut machbar. Je nach Umsetzung wird es dann evtl. auch
ein Kürbis oder Gespenst, oder....
Viele Grüße
Wasabi
Hallo,
die Verspannungen beim Quilten kenne ich auch, insbesondere beim freien Maschinenquilten.
Na ja, das sind die Gelegenheiten, bei denen ich lange am Stück an der Maschine sitze.
Ich habe festgestellt, dass ich beim Nähen die Schultern hochziehe, was recht schnell zu Verkrampfungen und Schmerzen führt - gerade im Nacken/Halswirbelbereich. Gelöst habe ich das Problem, indem ich mir eine gefaltete Decke zusätzlich auf den Stuhl lege, so dass ich höher sitze, und deshalb die Schultern nicht mehr hochziehe(n muss). Wenn Du einen höhenverstellbaren Stuhl hast, wäre es natürlich einfach für Dich, verschiedene Höhen auszuprobieren. Ansonsten probiere es mit verschieden dicken Kissen oder gefalteten Decken. Ein luftgefülltes Sitzkissen, wie es oben schon erwähnt wurde, erfüllt den gleichen Zweck (bietet zusätzlich aber noch mehr Bewegung im unteren Rücken).
Viele Grüße
Wasabi
Danke - aber der Kleinkinder-Praxis-Test steht noch aus - habe ja noch keine Probanten!
Aber habe gestern 2 an Freundinnen mit Enkelkindern verschenkt und warte mal ab was die so sagen - bin nämlich nicht sicher ob die Rundung etwas zu tief ist?!
Hallo Jutta,
zunächst mal vielen Dank für diese Spitzen-Idee zum Verstauen von Pixibüchern! Da wir über 30 Stück davon hier herumfliegen haben, kam das Thema genau richtig.
Ich habe Deine Idee etwas modifiziert, was teilweise am vorhandenen Material und teilweise am unterschiedlichen Zweck lag, aber nun im Einzelnen:
1) Anstelle des einseitig klebbaren Vlieses habe ich zweiseitig klebendes Vlies genommen, weil ich nur das im Haus hatte. Beim Aufbügeln habe ich daher Backpapier verwendet, was sich leicht wieder abziehen ließ. Fazit: War schon ein bisschen blöd, aber machbar. Außerdem habe ich nach dem Wenden nochmal komplett über die Hülle gebügelt, so dass das Vlies jetzt auf beiden Seiten - also sowohl an Außenstoff wie Futterstoff - festklebt.
2) Ich hatte kein Klettband da (bzw. nur Selbstklebendes, was mir nicht (mehr) unter die Nähmaschine kommt), deshalb habe ich an der Stelle, wo Du die Schlaufe für den Knopf einnähst, ein Stück 1,5 cm breites Gummiband (27 cm lang) doppelt genommen eingeschoben und festgenäht. Die gefüllte Hülle kann man dann einfach zusammenklappen und den Gummi drüberziehen, so dass es ein 'Paket' ergibt.
3) Die Träger habe ich weggelassen. Der Verwendungszweck ist bei mir weniger die Mitnahmemöglichkeit ins Auto sondern eher das Aufräumen
3) Die Rundung habe ich knapp 1 cm höher angesetzt, da sie mir etwas tief vorkam. Allerdings scheint das Hereinschieben der Bücher dadurch etwas schwerer zu sein, insbesondere wenn man an die Kapazitätsgrenze von 6 Büchern auf einer Seite kommt. Mein Vierjähriger schafft es jedoch...
Das Ergebnis zeigt dieses Foto:
P1020046.jpg
Viele Grüße
Wasabi
Hallo,
die Babydecke für meinen Sohn hatte 1mx1m, die benutzt er mit fast vier Jahren noch zum Kuscheln aufm Sofa. Das Motiv ist allerdings auch nicht so babymäßig, es sind bunte Tiere auf blauem Hintergrund. Als Muster hatte ich ein einfaches Pinwheel-Muster genommen: Quadrate einmal schräg durchschneiden zu zwei Dreiecken, dann wieder mit Dreiecken aus Kontraststoff zusammennähen. Kannst ja mal nach Bildern zu 'Pinwheel Quilt' suchen. Da findet man schöne Quilts, einfache und kompliziertere Varianten...
Als Vlies benutze ich gerne das Baumwollvlies 277 von Freudenberg. In dem Pinwheel-Quilt hat es schon einige Wäschen und Runden im Trockner gut überstanden.
Für einen anderen Babyquilt hatte ich als Rückseite einen Teddyplüsch genommen: Das rutscht beim Quilten nicht so gut unter der Nähmaschine durch. Eine Rückseite aus normalem Baumwollstoff ist da sicherlich einfacher in der Handhabung. Außerdem fusselt der Plüsch auch nach mehreren Wäschen noch, das sieht auf dem Teppich nicht so gut aus. Wirkt aber kuscheliger und ist sicher auch wärmer.
Wegen der Farbwahl kannst Du ebenfalls mal in die Bildersuche babyquilt oder kinderquilt eingeben und die Ergebnisse au Dich wirken lassen - nur auf die Farben bezogen.
Eine Warnung noch zu karierten oder gestreiften Stoffen: da muss man beim Zuschneiden von Quadraten richtig gut aufpassen, damit das nachher nicht schief aussieht, als Anfänger würde ich eher zu unregelmäßig gemusterten Stoffen greifen.
Ich hoffe, das hilft Dir ein bisschen bei der Entscheidungsfindung weiter.
Viele Grüße
wasabi
Hallo Daniela,
jetzt musste ich doch auch mal die Bildersuche bemühen, um zu schauen, wie Gloin aussieht.
Zuerst habe ich ja nur Bart gesehen;)
Vielleicht wäre eine Annäherung möglich (ich weiß ja nicht, wie originalgetreu Dein Sohn aussehen möchte), wenn Du einen Westenschnitt nimmst.
Die Weste entsprechend verlängerst - laut Bilder bis etwa zu den Knieen, ein paar Borten und Taschen draufnähst. Mit einem breiten Ledergürtel hält man das zusammen.
Gloin scheint auch Stulpen an den Händen zu tragen, sowas lässt sich recht leicht nähen, da gibt es auch kostenlose Anleitungen - ich hatte vor ein paar Wochen mal nach so etwas gesucht. Manchmal findet man auch eher über die Bildersuche was als über die Web-Suche.
Weste und Stulpen könntest Du evtl. aus Kunstleder machen, um den etwas 'groberen' Look zu bekommen.
Und ganz wichtig: eine Perücke für die Mähne und vieeeeel Bart besorgen...
Viele Grüße und viel Spaß beim Nähen
Wasabi
Hallo Mathila,
danke für die Beschreibung und das Schnittmuster. Für meine Kleine bräuchte ich noch ein paar Halstücher in 'Mädchenfarben'. Irgendwie passen die Tücher vom Großen nie so recht zu ihrer Garderobe
Ich werde wohl ausrangierte T-Shirts mit Baumwoll-Webstoff (aus meinem Patchworkfundus) doppeln... da muss ich doch gleich mal stöbern gehen...
Viele Grüße
wasabi
Also- ich würde glaube ich auch eher Frottee nehmen.
Wenn dann mal ein "Breiklecks" runter tropft bleibt er glaube ich eher an der Frottee-Oberfläche haften als an Molton, oder??
Hallo zusammen,
das wollte ich auch gerade schreiben, da das genau meine Erfahrung ist.
Ich habe hier ein paar Lätzchen, die vorne Jersey und hinten Frottee sind. Die bekommt mein Breikind zur Zeit immer 'falschherum' angezogen...
Also noch einen Stimme für Frottee!
Viele Grüße
Wasabi