Ich finde V4 viel intuitiver, ich weiß schon gar nicht mehr wie es mit V3 funktionierte:o
Beiträge von Andrea N.
-
-
Tonkreide ist die normale Schneiderkreide.
-
Nachdem die V4 ganz gut läuft hat Silhouette die V4.1. als Beta freigeschaltet. Einfach super.
Angefangen damit das man jetzt die meistgenutzten Schriften zuerst angezeigt werden.
Ab der DE Version hat man zusätzlich die Möglichkeit, falls eine Schrift Glyphten enthält sich, diese einfacher zu nutzen.
dazu noch eine " Wrap" Funktion, um Designs und Schriften auf konische Flächen anzubringen
und Formen zu "verziehen"
Mit der BE Version kann man Dateien, die im Sil Programm erstellt selbst wurden, auch in andere Formate wie SVG abspeichern. Silhouette Dateien aus dem Shop sind allerdings mit einem Kopierschutz versehen und können nicht in SVG konvertiert werden.
und, und, und.....hier kann man alles nachlesen was neu ist
Die Version läuft stabil, auch wenn es erst die Beta ist. Was allerdings noch fehlt, ist das deutschsprachige Benutzerhandbuch.
Alls in Allem, ein großer Wurf von Silhouette.
-
Ich erinnere mich an den Hype vor ca 10 Jahren um die 830 Sie wurde als beste aller zeiten gelobt, geschicktes Marketing führte dazu, dass diese Maschine, Kostenpunkt ca 7200€, schon vor der ersten Auslieferung, sprich real zum Anschauen und Anfassen für die Kunden, bereits ausverkauft war, und dass nicht von Profis sondern in erster Linie von Hobbyschneidern. Die Ernüchterung folgte recht schnell, denn.....
eine guten Maschine ist für jemanden der/die Materie beherrscht wunderbar, durch eine gut ausgestattet Maschine wird ein Gelegenheitsnäher/in noch lange nicht zum Könner.
Genausowenig wie ich mich als normale Autofahrenin nicht in die Formel 1 Auto setzen kann um Großen Preis von Spielberg zu gewinnen.
-
Ich finde es schade, wenn der Eindruck erweckt wird, das Gelingen einer Patchwork-/Quiltarbeit hinge davon ab, ob man die "richtige" Maschinenmarke besitzt und nutzt.
Die Technik ist doch ursprünglich aus dem Bedürfnis heraus entstanden, auch kleinste Stoffreste sinvoll zu verarbeiten, während es heutzutage extra gekaufte Stoffe sein müssen und teure Luxusmaschinen.
Ich kann mir vorstellen, dass man in so einer "abgehobenen" Patchwork-Szene milde belächelt wird, wenn der Stoff nicht aus den USA und die Maschine nicht von Bernina ist.Dabei kann man mit ästhetischem Empfinden, Kreativität und handwerklicher Akkuratesse auch aus "einfachem" Material und mit schlicht solidem Gerät genau so schöne Dinge fertigen wie man "top of the notch"-Material mit der High-End-Maschine der angesagten Marke u.U. total versemmeln kann.
Talent und Handwerk kann man nicht kaufen
!
Du sprichst mir aus dem Herzen.....klasse auf den Punkt gebracht.
-
Ok. ich versteh was Ihr meint, diese Sägezahnoptik, vielleicht einen Hauch ist, wenn überhaupt, ist für mich vernachlassungswert. Mit dem bloßen Auge fast nicht zu erkennen. Da kann ich die fünfe schon gerade sein lassen. Bei Seide, Georgette kann das schon mal von Nachteil sein, aber bei normal Stoffen gleichen sich diese "Zacken", bedingt durch die Dicke des Gewebes, aus.
Letztlich, diesen Perfektionissmus muss man sich erstmal leisten können. Ich leider nicht. Will ich auch nicht.
-
Zitat
Die 770 und eine der 5er waren die einzigen, die zuverlässig ohne Tricks Gradstiche, dicke Lagen bei Taschen und Jersey nähten.
Das entspricht nicht meinen Erfahrungen. Gerade Nähte sind auch eine Sache des Händlings bzw der Übung. Ich nähe auf der erwähnten Juki, und ich bin schon sehr kritisch. Gerade Nähte und korrekte Nahtkreuzungen sind nicht nur von der Nähmaschine abhängig. Ok, getrennt werden muss auch schon mal, aber trennen muss man bei der Berninanaht sicher auch dann und wann.;)
-
beim letzten Nähkursabend kam das Gespräch darauf, dass Patchworkerinnen Bernina favorisieren. Eine in der Runde hat eine Elna eXcellence 780, welche 1000 € günstiger ist als die vergleichbare Bernina B580. Zumal die Elna ein robusten Eindruck macht, viel Platz ( fast 10 cm mehr) rechts neben der Nadel und viel mehr Zubehör hat.
Was macht die Bernina zu dem Nutella unter den Nähmaschinen? -
Das ist ein wunderschöner Stern, tolle Farben und so exakt genäht, Glückwunsch! Wie groß ist die Decke denn?
Liebe Grüße
delli
75 cm x 75cm
-
Ich habe mich umentschieden und nicht noch einem zusätzlichen farbigen Streifen eingearbeitet, da ich von einigen Stoffen nicht mehr genug hatte und der farbige Streifen wahrscheinlich auch zuviel des Guten gewesen wäre. Statt dessen habe ich einen weißen Stoff verwendet. Die verbliebenen Reste reichten nur noch für ein farbiges Binding
P1030294.jpg
20170628_163639.jpg
20170628_181537.jpg -
Prepaid Kreditkarten bieten alle Banken an. Frag doch mal deine Hausbank.
-
Kommt zuerst die Idee, dann die Stoffsuche, oder umgekehrt? Gruß aus dem Wohnwagen, Margit
Erst die Idee, dann wird der Fundus durchsucht und mit Neuerwerbungen kompletiert.
Falls kein Fundus vorhanden, kann man auch eine Jellyroll in Regenbogenfarben nutzen
-
Patchworkstoff kaufe ich nicht auf dem Stoffmarkt, lieber im örtliche handel. Falls man mal was nachkaufen muss, hat man beim Kauf auf dem Stoffmarkt schlechte Karten. Preislich ist der Stoffmarkt auch nicht günstiger.
-
Die Farben leuchten so toll! Eine klasse Anwendung des Farbkreises. Ich wundere mich immer, wo ihr die passenden Stoffe herkriegt. Das können doch nicht nur fertge Sets sein. Kommt zuerst die Idee, dann die Stoffsuche, oder umgekehrt? Gruß aus dem Wohnwagen, Margit
Stoffe gibt es in ( fast ) jedem guten Stoffgeschäft für Patchworkstoffe -
Hier die Druckvorlage 0,7 Pixel
linie o7 druck.jpg -
Die Linien sind von " Hause aus" mit 0 Pixel eingestellt. Sobald du die Pixel änderst, werden die Linien gedruckt.
Linie 07.jpg -
Sorry wird gleich geändert....die Forumssoftware und ich sind im Moment nicht so gut Freund:o
-
-
Hallo, habt Ihr Lust zu schauen wie ich diese Etappe des Rainterstars ( der Name ist eine Eigenschöpfung von mir, aber das ist eine andere Geschichte;) ) erreicht habe?
fertig etappe1.jpg -
Zitat
Schleudern würde ich einen Quilt niemals. Höchstens gaaanz leicht anschleudern.
Edit: Ihr habt recht, das brettige kommt beim Maschinenquilten, habe ich vergessen zu erwähne, besonders wenn man auf dem Longarm ein kleines, dichtes Muster wählt.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]