Die Variozange ist super. Preiswert zu erstehen, unter 10 € z. B. bei EDEKA.
Beiträge von Andrea N.
-
-
Ich habe Dein Anliegen in -kaufen wo- verschoben. Hier ist es besser aufgehoben.;)
-
Es macht Spass, aus preiswerten Materialien etwas zu nähen. Es macht überhaupt keinen Spass mit billigen Material zu nähen.
-
Stimmt, es kommt beim Doublieren ( aufwickeln der Stoffe auf die Pappen) zum Schrägzug. Je nachdem wie die Maschinen arbeiten bzw. eingestellt sind.
-
Ich möchte auch mal Upcycling erwähnen.
Ich upcycle gerne alte Sachen.VG
BenzinchenDas ist die beste Art des Sparens:)
Upcy..jpg
Am kommenden Samstag gebe ich wieder einen Workshop zum Thema in einem Kindergarten. Die Mütter sind vom Thema sehr angetan, der Workshop war ruckzuck ausgebucht.ZitatUnd weil ich keinen Stoff mehr horten will, kaufe ich nur noch das, was ich brauche. Und ich glaube, selbst wenn ich einen teuren Stoff kaufe und diesen dann auch gleich vernähe, ist es immer noch billiger als den Stoff billig einzukaufen, zu horten, um irgendwann festzustellen, den kann ich gar nicht mehr gebrauchen.
Trifft es auf den Kopf, mir ging es früher auch so, gekauft wurde wann immer sich Gelegenheit ergab. Einige Jugendsünden aus dieser Zeit leigen immer noch im Schrank:o Aber frau ist lernfähig.
Auch die Neunähintisiasten werden es irgendwann merken. Stoffe wollen verarbeitet und nicht gehortet werdenIch sag nur Stichwort: Beutefotos nach dem Stoffmarkt. Die Saison geht gerade wieder los.;)
-
Teuer oder billig. Das ist die Frage. Billige Stoffe, also schlechte bzw zweifelhafte Qualität kaufe erst gar nicht. Da ist mir meine Arbeit zu wertvoll. Natürlich freue ich mich über Schnapper an Coupon- Stand auf dem Stoffmarkt, z. B. 3 Coupons Leinen a 1,50 m zu 10 €. Das sind oft Reststücke aus der Textilindustrie. Oder beim Füllmaterial, ich kaufe keine kleinen Säcke Zauberwatte, sondern nehme gerne das Angebot einer Bettdeckenfabrik in meiner Nähe in Anspruch. Eine blauer Müllsack voll " Abfälle" der Fabrikation zu 10 €. Stichwort Ikea, die Scheiderschere aus dem Sortiment empfehle ich meinen Teilnehmern der Anfängerkurse immer gerne.
Keine Kompromisse beim Nähen von Patchworkdecken. Da steckt viel Arbeit drin, und die Stoffe sind ihren Preis wert.
Ich käme nie auf die Idee, für PW- Decken Stoffe bei Tedox oder Roller zu kaufen. In dem Fall wäre billig auf die Dauer zu teuer.Klar steigt mit der Zeit der Anspruch, sei es Material, Werkzeug, Maschinenaustattung usw, aber beim derzeitigen Nähhype, habe ich den Eindruck, es geht nur noch darum möglichst viel zu nähen. Jede Wochen fünf neue Must have Ebooks, die unbedingt genäht werden müssen.
Das geht klar zu Lasten der Finanzen.
-
Ein interessante Richtung im Thread.
Ich nehme Bezninchens Anregung auf und habe hier einen neuen Thread eröffnet.Ich freue mich auf ein anregende Diskussion:)
-
Angeregt aus dem Thread Nähen mit Ikea Stoffen, und der daraus erfolgenden Diskussion, möchte ich diese Frage vertiefen.
Benzinchen Anregung finde ich sehr gut.ZitatVielleicht wäre so ein Thread ja mal interressant, wenn uns auch hier mal Leute zeigen, was sie mit den günstigen Werkzeugen und Stoffen alles Zustande bringen.
-
Genau das ist es. In selbstgenähten Sachen steckt viel Zeit und Herzblut. Da komme mir keine Billigstoffe unter die Nadel, was nicht heißt, dass ich nicht bei reduzierten Stoffen zugreife. Eine Edelnähmaschine habe ich auch nicht.Eher Mittelklasse und eine Uraltoverlock.
-
Es gibt verschiedene Aspekte unter denen man ein Hobby betreiben kann.
Für mich steht auf jeden Fall der Nutzen u. die Rentabilität nicht im Vordergrund, sondern der Spaß u. die innere Befriedigung.Würde ich z.B. Ski fahren als Hobby betreiben, würde sich kein Mensch darüber aufregen, dass das viel Geld kostet u. nicht sonderlich nützlich ist.
Warum sollte ausgerechnet das Nähhobby unter diesem Aspekt betrieben werden.VG
BenzinchenDas könnte man noch weiter ausführen, Rennrad fahren, fotografieren, Motorrad usw.......aber nähen ist ein typisches Frauenhobby, das darf scheinbar nicht - aus Spaß anne Freud - gemacht werden.
-
Man kann sich in den diversen Nähgruppen die Finger wund schreiben, bzgl. der " Qualität" der Stoffe von Tedox und Co. Hauptsache billig.
Das Beste was ich vor einiger Zeit gelesen hatte war:
ZitatSo schlecht können die Tedoxstoffe doch garnicht sein, die Stoffe kosten bei Dawanda das doppelte.
Mal auf die Idee zu kommen, das clevere Dawandahändler/ innen die Stoffe vielleicht bei Tedox einkaufen, und dann mit saftigen Gewinn über Dawanda verkaufen, daran wird keine Gedanke verschwendet.
-
Bei der Verwendung von Dekostoffen für Kleidungsstücke wäre ich vorsichtig. Sie unterliegen anderen Schadstoffbelastungsgrenzen als ausgewiesene Bekleidungsstoffe.Auf jeden Fall. Dekostoffe unterliegen ganz anderen Kriterien. Das gleiche gilt auch für die Stoffe von Tedox, Roller und diverser anderer Anbieter. Wenn man in die Shop schaut, sind die Stoffe, außer Jersey, als Dekostoffe deklariert. Falls jemand die Stoffe für Kinderkleidung benutzt hat, und es dann zu Hautirritationen kommt, sind die Firmen aus dem "Schneider"
-
Ich nutze Bomull von Ikea, nicht vorgewaschen, für Probeteile. Bomull ist nesselähnlich und dünner als Ditte. Die beiden Stoffe werden schon mal verwechselt, da sie auf dem Ballen gleich aussehen, zumindest auf den ersten Blick;)
-
Wenn ich einen Bademantel aus Frottee ( umgangssprachlicher Oberbegriff;) ) nähe, werden die Nähte mit der Nahmaschine genäht, und anschließend mit der Overlock ( dreifädig ) versäubert. Ich habe festgestellt, dass auf Grund der Beschaffenheit ( Dicke) des Materials, die Nähte zu locker werden, wenn man sie nur mit dem 4er Overlockstich zusammen näht.
-
-
Probeteil ist fertig. Die theoretische Überlegung in Sachen gut zu händelndes Kleingeldfach ist praxistauglich.
Zum Schnittmuster Reini: Das Innen- und Aussenteil könnte 3 cm länger sein, und das Außenteil zusätzlich 1 cm breiter, da das mehrlagige Innenteil einiges an Weite schluckt. Für die Kartenfächer werde ich, entgegen der Empfehlung, dünne Baumwolle nehmen.
Der Keil vom Schnittmuster Wildspitz ist zu flach. In der Schemazeichnung ( Seite 6 ) ist 2 cm an der niedrigsten Stelle angegeben. Bei den Fotos ( Seite 13 ) ist klar ersichtlich, dass es ca 4 cm inkl Nahtzugabe sein müsste.
Die Außenkante werde ich rundherum knappkantig absteppen.
-
Danke schön, sobald ich die Maschine wieder in Händen habe, werde ich es nochmal probieren. Ich meine aber, dass ich das schon gemacht habe, die Maschine die Einstellungen auf dem Display richtig anzeigt und dann tapfer einen Geradstich genäht hat????
Schmale gibt es ja genug im Netz zu kaufen, aber transportiert die Maschine dann noch zufriedenstellend?
LG
ClaudiUps, dann habe ich Dich falsch verstanden. Sorry,:o Es müsste der dritte Knopf von links in der oberen Reihe sein.
-
Wie ist das bei Euch? Ich habe festgestellt, dass ich während des Nähens zum Chaos neige, alles rumliegen lasse, Stoffabschnitte, Fäden, Fusseln, etc. fallen unter den Tisch :D........
ABER wenn ich dann fertig bin mit einem Teil, dann wird aufgeräumt, Stoff zusammen gelegt, event. nochmal gebügelt, sortiert, eingeräumt, Nähkästchen aufgeräumt, gestaubsaugt.......
Wenn ich nämlich was neues anfangen will, brauch ich Ordnung und Platz um mich herum, sonst bin ich blockiert! Wie ist das bei Euch?Mir geht es genauso:D
ZitatStoffabschnitte, Fäden, Fusseln, etc. fallen unter den Tisch :D........
das war schon in der Schneiderwerkstatt so, zu meinen Profizeiten. Ich hab´s nicht anders gelernt.
Abends hatten wir aber die Azubis, die aufräumen durften;)
Obwohl, ich war auch mal Azubi, die aufräumen durfte.Das waren noch Zeiten, als bei Schneiderlehrlingen Werkstattpflege ( natürlich nach Feierabend und unbezahlt
) auf dem Ausbildungsplan stand.
ZitatBeim Nähen steht auf dem Nähtisch ein kleiner Behälter, da kommen die abgeschnittenen Fadenreste rein und die Fusselchen und Flusen, die sich beim Nähen so ergeben.
Meine Kursteilnehmer nähen auch so diszipliert, da kann ich nur den Hut ziehen.
-
Was mir überhaubt nicht bei den Geldbörsenschnitten gefällt, ist der Reißverschuß an der oberen Kante. Das sieht so wurstelich aus in den Anleitungen.
Ich grübel gerade darüber
, wie man das eleganter lösen könnte. Ich versuche erst einmal aus Resten meine Ideen von der Theorie in die Praxis umzusetzen.
-
Das geht bei der NX 400 auch. Den Knopf mit dem Symbol Nadelstange links drücken, und dann mit dem Stellknopf für Zickzack nach links oder rechts stellen, je nachdem welche Nadelposition gewünscht ist.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]