Der Maker....begeistert mich immer mehr. Heute kam er zum Einsatz um den Stoff für die Applikation zu schneiden. Die Stickdatei hatte ich im Studio in die Einzelteile zerlegt, nur den Fixierrand für den Stoff gelassen, ein Offset von 3 drum gesetzt, dann auf 284,6 % vergrößert, und voila....einen perfekten Zuschnitt im DS schneiden lassen
Beiträge von Andrea N.
-
-
...und dann noch Wichtelgeschenke: Datei aus der Plotter WG Facebook Gruppe. Das Schneiden geht so gut, dass alles was weg kann auf der Matte haften bleibt.20191216_133545.jpg
aber erstmal Staubsuagen, bevor die Laternen Geklebt werden
20191216_152554.jpgDie Laternen
20191216_153816.jpg20191216_153745.jpg -
Und weiter geht es:
Der Cricut Maker und ich.....eine wunderbare Freundschaft. Dateien aus der Access Bibliothek. Gezeichnet mit einem Gelstift im Stifthalter. Sehr gleichmässig gezeichnet, Stifte sitzen präzise in der Halterung. Als nächstes werden diese Dateien mit dem Foil quil ausprobiert.
79253917_3963922766966551_4284870145714683904_n.jpg79665922_3963922886966539_3182294320765992960_n.jpg
-
eine weitere Woche und neue Erfahrungen. Da ich auch schon mal was mit dem Plotter zeichnen möchte, und die Orginalstifte recht teuer sind habe ich im einen Universalstiftehalter von WMinvestiert. Mit dem Halter kann man Stifte von 6,5 bis 11 mm durchmesser nutzen
-
Dritte Woche mit dem Cricut: Projekt print & cut.
Es hat seinen Schrecken verloren, der Cameo 2 hat es mir immer schwer gemacht mit den Passermarken.Deshalb machte ich um P&C einen Bogen. Jetzt mit dem Cricut, es geht so gut. Zwei Runden kalibriert und es passte fast genau (98%), auf Anhieb.
Dafür hatte ich mir eine PNG Datei aus dem Winterfreebie Scrapbooking von Art of Singer ausgesucht. PNG Dateien mussten im Studio immer erst beim Nachzeichenmodus mit- Nachzeichen und freistellen - bearbeitet werden und dann konnte es als JPG gespeichert werden, um es im nächsten Schritt mit P&C zu verarbeiten. Im Space ging es einfacher. PNG geladen, zwischen drei Verarbeitungsqualitäten ausgesucht und schon ging es los. Eine Frage an die erfahrenen Cricut Nutzer: Was ich noch interressiert, ob es möglich ist genau ausserhalb des Motives zu schneiden. Ein klleiner Rest ist stehengeblieben. Gibt es einen Trick?
Datei: Winterfreebie Scrapbooking von Art of SingerFoto Meins
-
-
Immer wenn ich zum Aktion fahre, sag icj mir: Nein, nein, nein ich brauche kein Papier.😎......ohhhh Papier🥰🥰🥰1x linenpapier a4 , 1x linen Metallic und der Grosse musste auch mit.....superschöne Oberfläche. Jetzt hat der cricut ein Festessen😋
-
Am Ende des Tages noch eine Eintragung, eine Laterne ( Geschenk an unsere Physiotherapeutin) Datei Zimtzwerg, Papier Action
-
Es ist Zwar nicht mehr November: aber ich hab noch was. Geburtstagskarte für meien Tochter, Datei von mir, Schrift: League thin in Szene gesetzt mit dig. Scrapbooking Freebies Kimeric, geschnitten und geschrieben mit dem Cricut.
-
Die Shrift wird spiegelverkehrt mit dem Plotter geschnitten. Am Anfang meine Plotterlaufbahn dachte ich, es reicht mit dem Bügeleisen aufzupressen, musst aber recjht bald feststellen, dass die Freude über das Projekt die erste Wäsche nicht übersteht. Mit dem Bügeleisen ist es ein Lotteriespiel. Also auf ein Presse gespart. Eine Helo 24 Kostet ca 150 €. Gut investiertes Geld, denn was nutzt der beste Plotter, die besten Folien, wenn es nach der Wäsche alles für die Katz ist, wenn man nur mit dem Bügeleisen aufpresst, Kleidungsstück versemmelt, Folie umsonst geschnitten.....Eine Press ist gut invstiertes Geld. Und Plotterfahrungen kann man auch z. B,. mit dem Portrait 2 von Silhouette machen, wenn man am Anfang nicht so viel investieren will. Ist wie mit den Nähmaschinen.....
-
Woche 2 mit dem Maker. Fazit der ersten Woche, es ist plotten in einer anderen Dimension. Die Schneideergebnisse sind 1A.
Die Software ist schlüssig und läuft wunderbar.Im Gegensatz zu Silhouette studio ist kein vollwertiges Vektorgrafikprogramm. Design space von Cricut ist hauptsächlich zum Ansteuern des Plotters und will gar kein Vektorprogramm sein. Und wie sagt man: Man darf dem Fisch nicht vorwerfen, dass er nicht auf Bäume klettern kann, wie der Affe nebenan.
Beschwingt durch die positiven Erfahrungen, habe ich die Beta Space runter geladen und installiert, noch besser und schneller. Ein Vorteil, man kann auch offline arbeiten, aber nur mit Dateien, die vorher auch in Projekten entsprechend gespeichert wurden. Zum Glück habe ich erst 20 eigenen gespeichert, da ist es mit dem Ändern der Speicherung überschaubar. Das Zweite was mit aufgefallen ist, die vorige App Space Version ist nicht überschrieben worden.Und mein Maker ist unter die Haube gekommen:
Schrift: Fiolex Girls
Das Schneiden der Flexfolie mit der Einstellung:
Everyday Iron on
-
Jetzt weiter in der Testreihe, mit dem ersten Kartenprojekt, das Material zur Karte gehörte zum Lieferumfang. 20191127_183449.jpg
Danach hatte ich noch ein paar Schneeflocken aus Vinyl geplottet:20191126_132102.jpg
Sehr saubere Schnittkanten, und die Folie war so leicht zu entgittern, es war ein Freude.
-
Da schau ich auch mal zu. Das mit der Rollklinge interessiert mich.
Heute habe ich die Rollklinge getestet, mit einem Topergebnis. BW Stoff ohne jede Verstärkung auf die rosa Matte geklebt. Auch nach dem Entfernen von der Matte keinerlei gezogener Fäden. 20191128_084517.jpg20191128_084637.jpg
-
Nach zwei Tagen noch etwas Theorie. Die Software von Cricut ist noch etwas gewöhnungsbedürtig und hat noch nicht so viele Möglichenkeiten wie Silhouette Studio 4.3. Allerdings, wenn ich an die Anfänge vom Studio 3.1 im deutschsprachigen Raum denke, da war es auch noch nicht sehr umfangreich. Vorteil vom Studio, man arbeitet Offline, was beim Cricut space ( noch ) nicht geht, bzw nur auf IOS. Also braucht man ein gute Internetanbindung, bei der der Software der Brother Plotter geht offline auch erst seit etwas mehr als einem Jahr.
Jetzt zurück zur Software, ich arbeite immer noch in erster Linie mit Studio BE. Die Grundsoftware ist kostenlos, kommt aber schnell an Grenzen, deshalb hatte ich recht schnell auf BE aufgerüstet ( ca 50 € über Etsy)Der Vorteil ist, dass man mit BE SVG Formate abspeichern kann. SVG ist das meist verbreitete Format beim Plotten. Diese SVG°s müssen um 284% vergrößert werden, damit man im Cricut Space die richtige Größe hat. Ein bisschen umständlich, aber machbar. Man wird vom Cricut mit einem hervorragenden Schneideergebnis belohnt. Ein weitere Vorteil von Studio BE ist, dass man JPG abspeichern kann, hervorragend für Digitalscrapbooking. Dafür braucht aber auch keinen Cameo / Portrait.Fabian 1.jpgfrühling 3.jpggrußkarte3.jpg
Jetzt aber genug von der Vergangenheit mit dem Studio und dem Cameo.
Die ersten Testschnitte mit Papier / Pappe und Vinyl waren sehr gut. Ich bin begeistert. ( Fotos folgen) Und was noch ein großer Vorteil des Cricut ist, die Laufruhe, besonders gegenüber des Cameo 4, welcher ein richtiger Krachschläger ist.
-
Ein kleiner Quertschnitt der Möglichkeiten. Hier im Forum gibt es einen Unterordner in der Galerie
-
Ein Plotter ist sehr vielseitig: Aufhübschen von Kleidung mit Flex Folie
3.jpgdrei.jpg20171108_221858.jpg20190325_142302.jpg
Weiterhin kann man mit Vinylfolie Kachel gestalten:kachel j k.jpg
Oder Papier gestalten:
-
Seit gestern ist ein neuer Plotter bei mir eingezogen, derCricut Maker. Mein alter Plotter, der Cameo2, ist leider ausgenudelt, nach vier Jahren, etwas enttäuschend. Die Messerhalterung ist defekt. Leider gibt es für Silhouette keinen Reparatusservice bzw . Ersatzteile. Das Schneiden war nur noch mucks. Ein Neuer sollte her. Eine Option war der Cameo 3, der 4er ist mit noch nicht ausgereift genug, oder eben der Cricut maker. Überzeugt hat mich dann das Video von der "Plottertante" Miriam . Im Vorfeld hatte ich mich schon mal in die Software eingelesen. Sie ist ein bisschen bewöhnungsbedürtig, aber das wird schon. Nachdem ich mich heute morgen ein Stündchen mit dem Maker beschäftigt hatte, ich muss sagen, was für ein Unterschied. Was mich besonders am Maker fasziniert, ist das Rollmesser zum Schneiden von Stoffen. Gerade das Schneiden von Stoff ist für mich interressant in Sachen Patchwort. Alles in allem ein sehr gut durchdachtes, wertiges Gerät. hobbyschneiderin.de/attachment/53111/hobbyschneiderin.de/attachment/53111/77047918_3888685154490313_2482477048249974784_n.jpg78394399_3888685381156957_3260613762373124096_n.jpgWenn Ihr mögt, lasse ich Euch gerne an meinen Erfahrungen mit dem Cricut teilhaben. Der erste wirklich dumme, fast schon Plotteranfängerfehler, ist mit beim Kalibieren des Rollmessers passiert. In dem Modus schneide das Gerät Linien auf ein Blatt Kopierpapier, was ich Dooffie auch die stark klebende Matte gelegt hatte. Dann war Papier abfitzeln angesagt.
Aber aus Fehlern lernt man.
-
danke hat geklappt
-
Hallo, mal eine Frage vom Compidummie, wenn ich inkstich runtergeladen habe, wo ist die exe datei zum installieren.....diese Inkscape version habe ich auf dem Compi inkscape 0.92.4 (5da689c313, 2019-01-14)
-
Ein Problem bei Polyvlies ist, dass man nicht mit dem Bügeleisen dran kommen darf. Es schmilzt zwischen den Stofflagen. Auch die fertige Decke darf nicht mehr gebügelt werden. Deshalb ist für mich, auch bei " Zierdecken, Polyvlies keine Option. Und vom Verarbeitungskomfort halte ich auch nichts von Polyvlies, viel zu sperrig unter der Maschine.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]