Volle Zustimmung
Beiträge von Andrea N.
-
-
Stattgegeben. Obwohl, früher gehörte die Nähmaschine zur " Aussteuer" am schönsten noch im nussbaumfarbenden Schrank. Die heutige Generation Hobbyschneider 50 abwährts hat bestimmt keine mehr rumstehen.
Wer heute die standartmäßige Freiarm mit Anschiebestisch mit Flachbettkomfort haben will, muss bei einem entsprechenden Möbel schon ganz schön tief in die Tasche greifen. Bei diesen Möbeln gerate ich ins Träumen.
P.S. scherzmodus ein - Flachbettmaschine oder Freiarmmaschine ist ähnlich wie die Diskussion ob
rechtsrheinisch oder linksrheinisch der richtige Niederrhein ist.- scherzmodus aus -
Ich würde mich gelegentlich fragen, ob, wenn ich der einzige bin, der mit einer Technik nicht klar kommt, das wirklich an der Technik liegt. Der Rest zieht seit rund 170 Jahren einfach den Abdeckschieber zur Seite, um bei Flachbettmaschinen die Unterfadenspule zu sehen. Und wechseln kann man die mit ein bisschen Übung ohne hinzuschauen. Vorteil Flachbettmaschine im Tisch: Ich muss nicht mal das Nähgut runternehmen, um da unten ran zu kommen.
Du sollst die Leute nicht immer so erschrecken.
Gruß
Ralf C.Mal ganz ehrlich....die Anzahl der Hobbyschneider/innen von heute die noch eine Flachbettnähmaschine ihr eigen nennen, ist äußerst gering. Also, mal ganz ruhig die Herren
-
Genial.....Danke.
-
Hast du vielleicht einen Compi Nerd im Freundeskreis der dir behilflich sein könnte?
-
Hier sind Links möglich.
-
Zitat
Der Blitz ist dünner, leichter, der 3-fach dicker, fester, stabiler.
Genau das ist der Grund warum ich dem " Blitz" den Vorzug gebe. Bei Jersey finde ich die 3 fach Naht viel zu klobig. Außerdem braucht man viel zu lange für diese Naht. Deshalb empfehle ich sie für Jerey nie im Kurs.
-
-
Hast du mal ein Bild vom Piktogramm an deiner Nähmaschine?
-
Meine Juki hat eine dreifach LED Beleuchtung. Ich habe trotzdem noch eine zusätzliche längliche LED Lampe, ca 20 cm lang, links seitlich an der Nähmaschine.
-
Zitat
Es gibt nur 2 Punkte, die ich nicht so mag: das Licht (ev. tauschen gegen LED...)
Das sollte kein Problem sein. Mittlerweile gibt es LED Ersatztbirnen als Ersatz.
-
Danke dass du dich als ausgewiesene Fachfrau zu Wort meldest. Genau so ist auch meine Erfahrung.
-
Also ich und sehr viele andere Mamis nähen mit diesem Stich ihren Jersey und alle finden ihn passend und prima. Außerdem ist er dehnbar.....vielleicht gibt es ja verschiedene dieser Stiche.....dieser versetzte Schrägstich kräuselt mir den Jersey zu stark.
Aber um den Stich geht es hier ja auch gar nicht....Wenn er sich kräuselt liegt es an einer falschen Fadenspannung.
-
Papier ist geduldig, und schon mal von der Praxis entfernt. Ich wundere mich immer wieder darüber, das dieser Stich für Jersey sein soll. Wenn es auch da steht, ist er trotzdem nicht geeignet. Gehört irgendwie ins Reich der Nähirrtümer.
Hast du den schon mal ausprobiert bei Jersey?
Ich nähe Jersey übrigens mit einem normalen Gradstich und verminderten Füsschendruck oder mit der Overlock. Aus meiner Profizeit kenne ich es nicht anders. In den 70er Jahren wurden viele Partykleider( Denver - und Dallas look lässt grüssen);) aus Polyersterjersey genäht und keine Naht war dreifach Zickzack. Eine gut eingestellte Spannung und dann geht es mit Gradstich. -
Ich denke nicht, dass es sich lohnt die Beiträge auszugliedern, da sie einen Zusammenhang mit dem Posting des Threaderstellers stehen, zumindest in Teilen. Wir sollten nur darauf achten, dass Anliegen nicht aus dem Auge zu verlieren.
-
Das bezog sich auf die Auskunft, die der ThreadStarter im PatchworkGeschäft bekam. Nicht von der Näherin, ich vermute mal eine gute Bekannte die sicher im Freundschaftdienst nähen will, falls er den Stoff bekommt. Manchmal ist es so, wenn man bei einem Wunschobjekt denkt, dass kann man mit einfachem Einsatz verwirklichen. - Ironiemodus ein
... ist ja nur was genähtes.- Ironiemodus aus. Genähten hängt immer noch dem Mythos an, dass Selber( nach) machen einfach und preiswert ist.
Ich nähe leidenschaftlich gerne PWdecken und hatte schon des öfteren Anfragen, ob ich diese Decken auch in Auftrag nähen würde.Bei meiner Antwort, dass eine Decke inkl Material bei bei einem Mindestlohn von 10 €, welcher in manchen Augen mehr als angemessen scheint, aber bei weitem nicht ist, so um die 800 bis 1000€ liegen würde, war die Anfrage gleich vom Tisch. -
Warum sollte der Stundensatz einer Schneiderin niedriger sein als in männlichen Handwerksberufen? Wenn eine selbststständige Schneiderin einen Stundenlohn von 45 € in Rechnung stellt, wird es als PhantasieLohn hingestellt, dass hat was von Diskriminierung
Aber das führt wieder vom eigentlichen Thema des Thread weg.
-
Kaufen müssen die, die nicht nähen können. Davon gibt es reichlich.
-
Ja. Zeig mal. Willst du nicht mal ein Buch schreiben? Das wäre der Hit. Wenn schon eine der Guido beste HobbySchneiderin es macht, und dieses Buch sich, aus welchen Gründen auch immer, verkaufen lässt, müsste ein Buch von Dir ein Bestseller werden.
-
Bei meinen Kursen fragen mich schon mal die Teilnehmer, ob der dreifach Stich fürJersey ist. Das würde so in der Betriebsanleitung stehen. Dieser Irrtum ist ganz schnell ausgeräumt, wenn man eine Probenaht mit dem Dreifachstich macht und daneben mit einem flachen Zickzack Stich.
Den Dreifachstich nutzte ich allenfalls zum Umsäumen von Jeanshosen, um die Optik des dicken Absteppgarns zu erreichen. Absteppgarn mag meine Maschine nicht.:( da ist der Dreifachstich mit normalem Garn genäht sehr hilfreich.Zum Thema Maschine: Die Brother zickt schon mal bei Jersey. Zumindest in der Preisklasse. Da du Maschinen für eine Nähschule suchst, sollte es schon etwas robusteres sein, und da bist du mit Gritzner gut bedient. Es ist ein Pfaff tipmatik Nachbau. Diese Maschinen von Pfaff sind bei die FamilienBildungsstätten und der VHS in langjährigen Einsatz. Nicht umsonst. Sie haben sich bewährt.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]