Anzeige:

Beiträge von Andrea N.


    Deine Bilder sind nicht zu sehen. Wenn eine Korrektur Deinerseits nicht mehr geht, kannst Du mir gerne die Bilde schicken. Ich füge sie dann neu ein. Schreibe mir in dem Fall eine PN, und wir sehen dann weiter.:)

    Zitat

    Du hast den Reißverschlusszipper falsch herum aufgezogen.


    Bei Endlosreißverschlüssen gibt es kein falsch herum aufzuziehen, man kann von beiden Seiten aufziehen. Sonst könnte man Endlosreißverschlüsse nicht als Zweiwege - Rv´s, wie es bei manchen Taschenschnitten nötig ist, nutzen. Schnibbl hat Bild 43 - 50 bei der Verarbeitung übersehen. Das kann jedem mal passieren, Anfängern und Fortgeschrittenen;)
    Aber das hat sie ja selbst schon bemerkt.


    Schnibbl, die Sicherungsstiche hast Du sehr ordentlich genäht:daumen:

    Zitat

    Es gibt echt viel Müll auf dem eBook-Markt, da stimme ich Glückssachen zu. aber Schnabelina und auch Pattydoo zähle ich da jetzt mal nicht dazu.


    Dito


    Zitat

    Dass durch das Ausschneiden an der Kante keine gerade Linie mehr ist.


    Das werde ich heute abend am Orignalschnitt ausprobieren und berichten.
    Allerdings ist es bei vielen Kaufschnittmuster auch gang und gäbe, das die Abnäher schon vorher ausgschnitten sind.


    Zitat

    auch die Reihenfolge beim RV ist Quatsch (es wird nur dann 100% gleichmäßig wenn man als erstes den Zipper aufzieht und dann die Nähschritte abarbeitet -beim späteren Aufziehen verschieben sich die Seiten eigentlich immer um 1-2 mm).


    Klar kann man in einer anderen Reihenfolge arbeiten, aber ich muss Dir widersprechen, man kann mit Sorgfalt den Zipper auch nachher einzeihen, und er passt genau auf den Milimeter. Schnablina ist für diese Sorgfalt in der Lage.


    Zitat

    Und mit Überheblichkeit hat das Recht wenig zu tun, ich habe nämlich schon Taschen genäht, als es exakt 1Kaufschnittmuster für Taschen gab, von Burda. Keine Hefte, keine EBooks....... Wie welche Form gelingt habe ich von diesem einen Schnitt, Kauftaschen und dem Burda nähen leicht gemacht Buch erarbeitet. Daher kann ich schon beurteilen, dass man mit einem Basisbuch sehr weit kommt.


    Getz ma Butter bei die Fische (wie man im Pott so schön sagt)...zeig doch mal Deine Werke, die Du so exakt nach Kaufschnittmustern und Wissen aus Büchern genäht hast. Ich habe bis jetzt nur viel kontruktives von Dir gelesen, aber noch keine praktische Umsetzung gesehen.



    und nein... ich lobe Schnittmuster nicht in den Himmel, weil sie umsonst sind. Ihre Schnittmuster und Anleitungen sind so umfangreich und ausgefeilt in den Beschreibungen, dass sich die renumierten Hersteller von Kaufschnittmusters eine Scheibe davon abschneiden können.
    :2cent:


    Edit: Wenn es noch mehr Ersteller von kostenlosen Schnittmustern vom Kaliber Schnabelina und Patty Do gegen würde, wären meine Kurse bald nicht mehr voll.


    Was ist daran Unsinn? Und erkläre doch bitte mal genauer, was der "fette Schnittmusterfehler" ist?



    P. S.
    Und ja...der Ton macht die Musik.

    Hallo zusammen,


    ich habe mir bei der Frühjahrsrabattaktion von "Schnittquelle" mehrere Schnittmuster bestellt, die fast alle mehrere Schnittabwandlungen bieten.



    o. t.::o
    Wie kommst Du mit den Maßen von Schnittquelle kar? Ich habe/ hatte das Gefühl die Designer orientiert sich an italiensche/ französische Konfektionsmaße.Ich habe einmal dort einen Schnitt (es sind stolze Preise für Eingrößenschnittmuster) gekauft, und musste feststellen, dass der Schnitt viel zu klein war. Obwohl ich eine 40 / 42 Gr trage musste ich den Schnitt ( Gr 42) um mindestens 2 Größen erweitern. Wobei ich mich zu dem Zeitpunkt eher in Richtung Gr 40 bewegte, hätte der Schnitt mindestens Gr44/ 46 sein müssen, um mir zu passen. Da der Schnitt ein Auslaufmodell war und das Geschäft, in dem ich das Schnittmuster erworben hatte, die Pforten für immer geschlossen hatte:weinen: musste ich ziemlich tricksen, damit ich meinen Wunschpullunder nähen konnte.


    Wenn der Träger dann noch knappkantig abgesteppt wird, muß man nicht mal zwingend die Wendeöffnung von Hand schließen.


    Ich mache das bei längeren Trägern auch so. Ich nähe dann bis vor die Wendeöffnung mit normale Stichlänge, verriegel dann ein paar Stiche, dann nähe ich mit großem Stich in Länge der Wendeöffnung, dann wieder ein paar Stiche verriegeln und mit normaler Stichlänge den Rest des Trägers nähen Dann bügel ich die Naht vor dem Wenden aus, und trenne die Wendeöffung ( Bereich der großen Stiche ) wieder auf und wende den Träger. So erhalte ich ein "scharfe" Kante, die sich beim Absteppen unsichtbar schließt. Wenn ich den Träger nur aus einem Stoff fertige, bügel ich ihn nach dem Wenden so, dass die Naht in der Mitte liegt. Dann sehen die abgesteppten Kanten gleichmäßig aus, da man dann dort keine vier Lagen Nahtzugabe hat.

    Ich verstehe nicht so ganz, warum man versuchen wollte, LKW-Plane mit einer Overlock zu nähen!


    Nähmaschinennähte sind immer stabiler als Overlocknähte, und nicht ausfransende Stoffe, wie LKW-Plane, sollte man erst recht ausschließlich mit der Nähmaschine nähen.


    Bei Bannern oder Fahnen würde mir ebenfalls kein einziger Grund einfallen, aus dem man dafür eine Overlock nutzen sollte.


    Wo war die Rede von einer Overlock?

    Eine Investition in Haushaltsmaschinen a la W6, Necci und co sind bei 450 g/qm Plane und 2 bis 4 Lagen rausgeschmissenes Geld. Ob Dein Budget von 200 € bei dieser Beanspruchung ausreicht, wage ich zu bezweifeln:rolleyes: Da musst Du schon noch was draufpacken, oder auf Kommisar Zufall hoffen.


    Zitat

    Die Nechi verkauft ein Fachhändler in der Stadt für 75,- EUR. Es ist eine Vollmetall-Maschine italienischer Herstellung. Eher eine Volksmaschine als was richtig gutes.


    Hast Du dem Händler gesagt, für welche Zwecke Du eine Nähmaschine suchst?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]