Sehr hübsch!
Ich mach jetzt auch noch ne Small für meine liebe Schwiegermama und ne Mini für meine Nichte. Aber so schnell wie Sabse bin ich nicht!
Lg Inachis
Sehr hübsch!
Ich mach jetzt auch noch ne Small für meine liebe Schwiegermama und ne Mini für meine Nichte. Aber so schnell wie Sabse bin ich nicht!
Lg Inachis
Mathe mochte ich schon immer und ich glaube auch, dass ich ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen habe. Aber als ich die Babyhose zum Wenden genäht habe, da war ich der Bewunderung voll. Darauf wäre ich nie gekommen! Und auch als ich die Anleitung hier im Forum gesehen habe, konnte ich kaum glauben, dass man den komischen Ring aus zwei Hosen durch die Mittelnaht des oberen Bündchens tatsächlich wenden und ineinanderstülpen kann.
Mir macht es total Spaß an sowas herum zu denken. Das ist auch eine sehr praktische Beschäftigung beim Stillen. Ein tolles Hobby
Hat schon mal jemand mit der w6 mit einem Gummifaden als Unterfaden gesmokt? Bei mir funktioniert das nicht und ich weiß nicht, ob es an mir oder an der w6 liegt.
Lg Inachis
Das mit dem Dämpfen steht auch in der Anleitung zur Elfentunika. Allerdings wird der Gummifaden bei mir wirklich ganz ungedehnt eingenäht, da ist nullkommanix gekräuselt. Laut den Bildern und Videos, die ich gesehen habe sollte das aber beim Nähen schon passieren?
Das Gummigarn ist von YKK, hier der Link (bitte löschen, falls man das hier nicht verlinken darf)
Hab ich einen falschen Faden oder kann meine Nähmaschine das nicht? Hat das schonmal jemand mit einer w6 3300 n exklusive gemacht?
Lg Inachis
Also in der Beschreibung meiner w6 3300 exklusive steht "100 % klemmfreier Umlaufgreifer"
Den Gummifaden hatte ich am Anfang ungedehnt aufgewickelt, dann leicht gedehnt, dann stark gedehnt. Das Nähergebnis wird davon nicht beeinflusst :kopfkratz:
Lg Inachis
Also ich habe nach dem Lesen dieses Artikels todesmutig den Elastikfaden auf die Unterfadenspule gewickelt und los genäht.Die Elfenhose aus der aktuellen Ottobre.
Bei mir funktioniert es nicht! Ich musste nach dem Nähen durch Ziehen an den Gummifäden den Kräuseleffekt machen. So habe ich jetzt zwar eine hübsche Elfenhose aber kann leider nicht so schön smoken wie hier beschrieben.
Ich habe den Elastikfaden sehr stark gespannt auf die Unterfadenspule gewickelt.
Die Fadenspannung habe ich auch verringert.
Die Fäden habe ich am Nähanfang gut gesichert.
Ich nähe auf einer w6 3300 n exklusive.
Ich glaube, dass die Unterfadenspule die Spannung des Elastikfadens nicht halten kann. Wenn ich nähe höre ich ab und an, wie die Unterfadenspule sich abrollt. Kann das sein, dass ich dann einen nicht gespannten Faden vernähe, obwohl ich ihn vorher gespannt aufgewickelt hatte?
Würde mich sehr über Hilfe freuen!
Lg Inachis
. Er fängt jetzt ganz langsam an zu sprechen (es happert noch mit dem B) und wer könnte bei einem "Mama, Titte!" schon nein sagen.
Oh man, jetzt musste ich aber lachen
Ich hab langsam nähentzug... hoffentlich schaff ich wenigstens mal die Bilder von meinen letzten Werken und das Nähen vom schon zugeschnittenen Trotzkopf. Und dann hab ich da noch einen ganz wunderbaren grünen Stoff mit großen orangen "Prilblumen", der will auch dringend was werden, nur was?
Euch auch eine schöne Woche!
Hach so schöne Sachen! Ich hoffe ich hab bald wieder mehr Nähzeit!
Besonders gut gefällt mir der pinke Drache. Gibt es dazu eine Anleitung? War bestimmt viel Arbeit, oder?
Und das Herzkleidchen hat es mir auch angetan! Aber ich warte noch, bis meine Maus laufen kann, sonst hängen die Kleidchen immer unter den Armen...
Den Legginsabschluss finde ich auch sehr schick. Und auch gar nicht schwer! Vielen Dank fürs Zeigen.
Lg Inachis
Die sieht ja praktisch, luftig und auch noch schick aus!
Leggins und Tunika finde ich auch auf jeden Fall draußen tauglich.
Lg Inachis
Weiter gehts. Beim Schließen der Seitennähte muss man darauf achten, die Volants nicht mitzufassen. Ich habe sie dafür eng eingerollt und festgesteckt.
.20140602_181631.jpg
Danach die Seitennaht schließen. Ich versäubere immer gern so, dass ich danach beide Nahtzugaben ganz am Rand mit einem engen Zickzack zusammen nähe. Bei diesem Kleid würde ich aber empfehlen, das bei den einzelnen Bortenteilen gleich zu machen, das ist dann einfacher, wegen der Volants.
So sieht das Kleid aus, mit geschlossener Seitennaht aber noch offener Volantnaht (die man natürlich dann noch schließt)
20140602_181930.jpg
Dann habe ich noch alle Nahtzugaben versäubert und unten an jedem Saum die versäuberten Nz ein Stück flach festgesteppt, damit das nicht so einen hässlichen Zipfel macht. Hier ein Foto von der Kleidinnenseite.
20140602_182737.jpg
Falls einer von den Profis jetzt sagt, aber nein! Volants näht man doch ganz anders! Dann bitte hier schreiben, wir lernen alle gern, wies besser geht!
So, das wars von mir, beim Rest hab ich mich einfach an die tolle Fotoanleitung von Farbenmix gehalten.
Lg Inachis
P.s. Aber falls noch wer Fragen hat, ich antworte natürlich gern!
So, nochmal zum zusammennähen. Ich habe von rechts sozusagen blind auf der darunterliegenden einmal schmal umgebügelten Kante zwei Nähte parallel genäht.
So sieht das von vorne aus
20140605_141321.jpg
So im inneren des Kleidchens
20140605_141412.jpg
Und wenn man einenVolant (heisst das so?) Hochklappt, dann sieht man, dass der Plan, die Stoffkante zwischen den beiden Nähten verschwinden zu lassen nicht immer geklappt hat. Ich würde diese Kante beim nächsten Mal doch versäubern...
20140605_141337.jpg
Zum Glück weiß das keiner außer mir
Im nächsten Beitrag zeig ich die Fotos vom Seitennaht schließen mit hübsch freischwingenden Volants.
Lg Inachis
Vielen Dank für die vielen Komplimente! Dann mach ich mich doch gleich mal an die Beschreibung!
Das Kleidchen besteht aus einer schmalen Passe und einem breiteren Rockteil, das oben eingekräuselt wird und so auf die Breite der Passe gebracht. Die Ränder werden um den Arm herum mit einem Schrägband eingefasst, was auch als Bindeband dient. Das Prinzip seht ihr bei der tollen Fotoanleitunt vom Schnitt aus der Zwergenverpackung.
Als Passe dient bei mir ein stück Borte, was ich so gefaltet habe, das die Bogenkante am Übergang zum Kleid liegt. Für das Kleid habe ich drei Streifen spitzenborte überlappend aneinandergenäht.
20140601_204451.jpg
Ich habe die untere Kante des Schnittmusters gemessen, das doppelt genommen ( ist ja im Bruch) und das war dann die Länge meiner Streifen. Da meine Borte nur knapp gereicht hat, sind die oberen Streifen etwas kürzer, das ist aber im prinzip nicht nötig. Vor dem Verarbeiten habe ich oben eine schmale Kante umgebügelt und dann so genäht, dass innen alles hübsch aussieht. Jeder Streifen ist mit zwei Nähten am darunterliegenden Streifen befestigt, von rechts auf der umgebügelten Kante entlang genäht.
Danach kann man den Stoff im Bruch falten und die Ränder dem Schnittmuster entsprechend abschneiden. Die Nähte werden dann durch die Seitennaht gesichert. Lange Erklärung, war aber wirklich ganz einfach!
20140601_232327.jpg
Hier sieht man schon den eingekräuselten Rand.
Ich liefer morgen noch Detailbilder und die weitere Beschreibung. Jetzt möchte meine kleine Süße doch wieder weiterschlafen
Lg Inachis
Mir lief neulich ganz zufällig eine Baumwoll-Lochstickerei Borte über den Weg, die genau die gleiche Farbe hatte, wie das Kleid, was ich zur Taufe anzieh. Daraufhin musste ich natürlich aus der Spitzenborte ein Taufkleidchen nähen.
Das Ergebnis und den Weg dahin wollte ich euch zeigen, falls Interesse besteht.
Eckdaten:
Ausgangsschnitt ist Kleidchen aus der Zwergenverpackung, Größe 76
Material war 3,4m Spitzenborte, ca 17cm breit
und 1,8 m Seidenschrägband
Hier das Kleid:
20140604_193641.jpg
Die Zwischenschritte hab ich auch fotographiert. Soll ich noch mehr beschreiben? Im Prinzip hab ich einfach die Schnittteile aus der borte zusammengesetzt, war gar nicht so schwer!
Lg Inachis
Also die Sommerhüte mit Krempe von Schnabelina fielen für mich eher unter Herausforderung
Viel Spaß beim Enkelbenähen weiterhin!
Lg Inachis
Die Jeans sieht toll aus und ehrlich, ich find die richtig schick und würde sie sofort überall hin anziehen, nicht nur zum Brötchenholen am Campingplatz!
Lg Inachis
http://punktiert.blogspot.de/2…hose-und-sommerpause.html
Hier ist ein einfacher kurze Hosen Schnitt, neko. Hattest du an sowas gedacht?
Mir gefallen die Nilpferde auch.
Ich hab auch einen Trotzkopf aus Sweat, eine Nummer größer genäht. Geht schon mit dem Anziehen, aber wenn meine Maus noch nen langärmeligen Body anhat ists schon etwas wurstelig an den Armen beim Anziehen. Wenn sie erstmal drin ist, dann ist aber prima. Ach so, Größe ist 74 genäht hab ich in 80.
Lg Inachis
Wow lizzygirl, die ist ja toll!!
Die Farbzusammenstellung von winnie gefällt mir auch.
Achach, hier liegt schon Stoff für die nächste Mini...
Oh danke Marion, das probier ich mit meinem Kleid! Das sieht ja auch bei den Ärmeln gar nicht so schwierig aus...
Frühling, da wird sich deine Mutter aber freuen! Toll auch die passenden Täschchen dazu.
Ist der Mond gestickt, Kreativuli?
Lg Inachis
Man, die Hüte sind ja süß! Der Stoff gefällt mir auch sehr, besonders der mit den Seepferdchen. Wo ist denn der her?