Büttebüttebütte!:D
Zitat
Ich hätte schon gerne eine Maschine, die nicht nur DIE Naht kann, sondern auch ein bisschen Unterschiedliches. Aber eben für feste Stoffe. Ich nähe ja nicht nur Säume und auch nicht nur Taschen an...
Genau das ist das Problem, Du musst Dich schon ziemlich festlegen, dafür kann sie dann das was sie kann, besonders gut.
Industriemaschinen werden für die industrielle Produktion gebaut, wo ein Techniker die jeweilige Maschine mit der entsprechenden Garnitur, vielleicht noch zusätzlichen Führungen ( z. Bsp. Schrägbandeinfasser), der richtigen Nadel und dem Garn einrichtet.
Die Näherin setzt sich dann nur noch dran und näht immer wieder diese eine Naht.
Das ist ein völlig anderes Prinzip als bei Haushaltsnähmas, die für den universellen Einsatz im Haushalt gebaut werden.
Natürlich kann man lernen wie das Einrichten geht, deshalb ist es ja wichtig einen guten Händler zu haben, der einem zeigt wie es geht, und die Möglichkeiten der jeweiligen Maschine erläutert.
Zitat
Zu der Fadenstärke: Danke für den Link. Das lese ich nachher mal durch.
Ich meinte aber eher: Kann ich immer unterschiedlich Nadelstärken einsetzen, oder sind diese Jeans-Näher nur auf eine Stärke ausgelegt? Ich möchte schon gern Nadel 90-120 einsetzen können, nicht immer nur die für 30er Garn.
Du mußt den Händler danach Fragen für welche Nadelstärken die Maschine geeignet ist, und wenn Du dann in die Tabelle von dem Link nachschaust, weißt Du welche Garnstärken Du mit dieser Maschine verarbeiten kannst.
Zitat
Und die Garnituren, das sind dann unterschiedliche Transporteure? Also mit unterschiedlichen Zähnen für die jeweilige Stoffart? Du hast da ja Bilder von gemacht, in deinem Zeigethread.
Ja und das Loch in der Stichplatte ist entsprechend für die Nadeldicke.
Der Transporteur ist auch breiter, und deshalb gehört bei mir noch ein passend breiter Nähfuß dazu.
Zitat
Die baut man also einfach um. Das wars? Noch die Fadenspannung anpassen und die Nadel auswechseln? Wie bei einer Haushaltsmaschine, wenn ich die Stichplatte wechsel und den Fuß?
Ja fast, aber Du solltest Dir den Umbau unbedingt von dem Verkäufer zeigen lassen, denn wenn man weiß wie es geht ist es einfach.;)
Zitat
Als Füßchen denke ich reicht mit so ein gegabelter Standartfuß. Vielleicht noch ein Kantenfuß zum absteppen. Da schaue ich mich bei Ebay mal um, was es alles so gibt.
Im Vergleich zu den Nähfüssen bei Haushaltsnähmas sind die echt günstig.
Ich habe den RV Fuß rechts und links, den NVRV-Fuß, einen Teflonfuß, einen RV Teflonfuß (ich nähe auch Ledertaschen damit) mehr fällt mir grad nicht ein.
Ich habe mich für die mittlere Version entschieden, weil ich dann auch feine und elastische Stoffe damit verarbeiten kann.
Mit meiner Juki nähe ich auch Wäsche und Shirts, und das möchte ich mit einer 70er Nadel tun.
Dafür kann sie eben kein 30er Garn verarbeiten, außer ich trickse ein bisschen.:D
Man muss sich entscheiden was man möchte, man kann nicht alles haben, aber mit den unterschiedlichen Garnituren kommt man schon ganz schön weit finde ich.
Hinzu kommt, das ich primär Denim mit Lycra verarbeite, und eine 120/130er Nadel macht schon ganz schön dicke Löcher in den Stoff, denn das dicke Garn braucht ja Platz der mit der Nadeln geschaffen wird.
Mir reicht eine 110er, mehr brauche/möchte ich nicht.
Damit kann ich sehr gut 50er oder auch 40er Garn (je nach Hersteller) verarbeiten, und das reicht mir meist.