Anzeige:

Beiträge von Anja


    Schon seit längerem trage ich mich mit dem Gedanken, eine Bernina ins Nähzimmer einziehen zu lassen.


    Mir ist ehrlich gesagt noch nicht so genau klar warum Du eine "Neue" Nähma möchtest.:confused:
    Wenn ich das richtig verstanden habe hast Du eine Overlock, eine normale Haushaltsnähma, und einen Schnellnäher.
    Wofür genau möchtest Du eine Bernina Nähma haben, was die anderen nicht können?
    Warum muss es eine Bernina sein?


    Zitat

    Bisher habe ich meine Nähmaschinen immer gebraucht erstanden (beides Pfaff, davon eine ein Schnellnäher).


    Was spricht dagegen auch die Bernina gebraucht zu kaufen?


    Zitat


    Auf viele Zierstiche kommt es mir nicht an, wichtiger ist für mich die sehr gute Qualität der Nutzstiche.


    Wofür brauchst Du die Nutzstiche, und was verstehst Du unter guter Qualität?

    Liebe Anja, hast du auch eine "Burdafigur"?


    Bei den Ottobreschnitten sind mir die Schultern immer zu schmal, und das ist nicht mal eben so zu ändern.:(
    Bei Burda muss ich nur wenige Maße ändern, denn die Proportionen passen im Prinzip, dafür mag ich den Stil bzw. die Modelle nicht unbedingt.


    Zitat


    Ottobre-Shirts anpassen, ist bei mir auch eine große Sache. Die hohe Burdaarmkugel, die vielen nicht passt, sitzt bei mir wiederum sehr gut.


    Die Burdaschnitte sind was das Armloch und die Kugel betrifft besser konstruiert. Ist zwar schwieriger zu nähen, aber ich finde das lohnt sich.
    Die flachen Armkugeln mit den großen Armlöchern sind zwar einfacher zu nähen, aber die Paßform und der Tragekomfort leiden dann doch sehr.

    Mir gefallen die Schnitte/Modelle wie immer sehr gut, aber leider ist die Passform der Schnitte bei mir so schlecht, das sich eine Anpassung nicht lohnt.:(


    Hey, Anja, Du hast ja eine coole Signatur! Ich werde öfter gefragt, warum ich mein Hobby nicht zum Beruf mache.


    Rate mal wie/warum ich drauf gekommen bin mir einen Antwort zu überlegen die wirklich jeder versteht!:D



    Zitat

    :D OK, DIESE Antwort kann frau nicht jedem zumuten. :p.


    Eigentlich schon, denn die freundlichen lächeln dann eher verstehend, und die nicht so freundlichen bekommen ein klare Ansage.;)


    Das Buch habe ich mir noch nicht gekauft, ich hadere noch...


    Sehr seltsam finde ich, dass scheinbar ansonsten fast niemand Probleme mit der Maschine hat. Daher gehe ich davon aus, dass ich etwas falsch mache, aber auch da komme ich nicht dahinter was.


    Doch, ich hatte am Anfang auch so meine Probleme, und auch heute noch manchmal. Erst Gestern ist mir der Greiferfaden beim Umfädeln irgendwie aus der Spannungsscheibe gerutscht. Das sieht man dann sofort am Nahtbild.:(
    Ich kontrolliere dann immer sofort ob alle Fäden richtig in den Scheiben sitzen, wenn das korrekt ist, dann näht sie einwandfrei.
    Deshalb glaube ich wie Anne, das das Dein Problem ist.;)


    Das ist der große Nachteil der mechanischen Fadenspannung, man muß immer genau kontrollieren, ob die Fäden richtig in den Spannungen sitzen.
    Die Alternative dazu wäre eine Kombimaschiene, die hat eine Automatik, die sehr viel bedienerfreundlicher ist.
    Der Nachteil ist, auch bei der neuen Ovation (habe sie mir auf der Handmade angesehen), das der Stofftransport nicht so gut ist.
    Deshalb habe ich mich für die Coverstitch entschieden.


    Aber welche Maschine? Die riesige Auswahl überfordert mich total.


    Das kann ich gut verstehen, aber Du solltest Dich noch eine Weile mit dem Thema auseinander setzen, gerade weil Du noch wenig Erfahrung mit dem Thema hast.
    Ich weiß das ist mühsam, aber notwendig, denn eine 2000 € Investition in Deine Nähzukunft will gut überlget sein, wenn Du nicht unnötig viel Lehrgeld bezahlen möchtest.;)


    Diesen Thread kennst Du sicher:


    http://www.hobbyschneiderin.ne…Aspekte-dazu-sind-wichtig


    Zitat


    Ich möchte mir direkt eine vernünftige Nähmaschine kaufen damit ich im Endeffekt nicht zweimal kaufen muss.


    Das kann ich gut verstehn, und ich habe damals genauso gedacht, aber es ist nicht leicht, jetzt zu wissen was Du in den nächsten Jahren für Nähbedürfnisse/Ansprüche haben wirst.


    Zitat


    Zur Verfügung hätte ich ungefähr 2000 €. Ist aber hart erspart und muß nicht unbedingt ausgeschöpft werden ;) aber wäre natürlich möglich.


    Das ist sehr viel Geld, deshalb würde ich bei allen namenhaften Herstellern schauen, was sie in der Preisklasse anbieten, und dann die Modelle und deren Funktionen direkt im Ladengeschäft testen.
    Ich weiß das kostet Zeit, aber es ist eine Investition die sich langfristig rentieren wird.;)



    Zitat


    Ich hoffe ihr könnt mir zumindest bei der Eingrenzung mehrerer Maschinen helfen. Damit würde ich dann in ein Geschäft gehen und schauen. Will mir nämlich nichts andrehen lassen was ich doch nicht brauche.


    Man kann nicht mal eben schnell die eierlegende Wollmilchsau finden, und es gibt keine guten oder schlechten Maschinen, jede hat Vor- und Nachteile, und jede Hobbyschneiderin hat eigene/andere Prioritäten.
    Damit einem ein Verkäufer nichts "andrehen" kann, hilft nur sich selbst schlau zu machen, und das geht leider nicht in fünf Minuten.
    Was Du "brauchst" kannst auch nur Du wissen/herausfinden.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]