Viel Spaß mit der "Neuen"!;)
Beiträge von Anja
-
-
Vielleicht ist es für diesen Mechaniker mehr ein "erweitertes" Hobby und er muss nicht davon leben, denn bei diesen Preisen wird er das wohl kaum können.
Oder er bietet es als "Service" an, in der Hoffnung auf einen neuen Kunden.
Es gibt viele mögliche Gründe für diesen zu geringen Preis für die erbrachte Leistung. -
-
Mein Göga sagt immer das er Niemanden kennt der so hartnäckig ist wie ich.
Das sagt denke ich alles über meine Herangehensweise.;)Ich liebe Herausforderungen, und wenn etwas nicht funktioniert lege ich es einfach zur Seite und mache eine Pause.
Bei mir wirkt das Wunder, denn meist klappt es dann beim zweiten dritten vierten... Anlauf!:DNatürlich mag ich es auch, wenn mir etwas von der Hand geht, deshalb mische ich das, und nähe zwischendurch immer wieder etwas Einfaches, bevor ich wieder schwierige Projekte in Angriff nehme.
Ich denke die Mischung macht es um weiter motiviert zu bleiben.;)
-
Hallo,
ich möchte mir eine neue Nähmaschine mit Stickfunktion kaufen.
Nun ist die Frage welche, die Bernina Topaz 50 oder Bernina 560?
Nur zum nähen würde ich sicher die Bernina nehmen aber zum sticken....?
Damit kenne ich mich noch gar nicht aus und weiß somit auch nicht worauf ich achten muß.
Hier findest Du weitere Infos dazu woaruf Du beim Stickmakauf achten solltest:Zitat
Wie ist es denn mit zusätzlichen Stickmotiven? Bei der Topaz sind viele verschiedene Formate aufgeführt.
Bei Bernina nur eins?! Heißt das das ich nicht soviel Auswahl habe?
Hier findest Du weitere Infos zu den Formaten:
http://www.hobbyschneiderin.ne…d.php?1087-Ich-sticke-mit -
Danke Zamba, genau das habe ich gesucht!
-
Swafing hat solchen Sweat mit Elastananteil zum Beispiel im Angebot. (Online)Händler, die diese Stoffe führen sollten Dir weiterhelfen können.
Leider haben auch die nur Sweat mit Politierchen, aber nicht mit Elastan.:(Schau mal bei Stoffamstueck.de
Da hatte ich schon geschaut, alle ohne Elastan.:(Ich frage mich echt warum die alle nur reine BW oder mit Poly haben, aber kein Elastenanteil...
-
-
Fr Oberbekleidung ist mir die Rücksprungeigenschaft viel wichtiger.
Die Dehnbarbarkeit hängt von der Zugkraft ab die auf den Stoff ausgeübt wird, und sagt nichts über die Elastizität/Rücksprungkraft aus.
Wenn man mit elastischen Stoffen arbeitet, muss diese berücksichtigt werden. Ich mache das indem ich prüfe wie gut der Stoff zurück springt, bzw. mit wieviel Kraft.
Bei BHs ist das noch viel wichtiger und wesentlich schwieriger, denn wie ist es sich sonst zu erklären das die einzelnen Modelle des selben Herstellers mit identischer Schnittführung aber verschiedenen Stoffen so unterschiedlich ausfallen.
Es ist eine Kunst für sich den Stoff im Voraus richtig ein zu schätzen.;)
Hinterher ist man immer schlauer!:DIch amüsiere mich immer wenn ich bei der Stoffangabe 30% Dehnung lese, denn das ist genauso als wenn Jemand nach Hamburg fahren möchte und man sagt Du mußt Dich nur nördlich halten, dann findest Du es schon.
Das mag bei nicht körpernahen Shirts funktionieren, aber bei Wäsche/BHs bestimmt nicht. -
Es gibt eine Differentialuntertransport, wie Overlocks ihn haben und einen Differentialobertransport wie einige Nähmas ihn haben.
-
Was spricht bei dem Budget gegen eine gebrauchte Nähma?
Warst Du schon bei einem Händler? -
Besonders gut hat mir die Geschwindigkeitsregelung vom Fußpedal gefallen. Da kann man wirklich mal langsam und präzise arbeiten. Bei meiner Veritas gibt es nur "schnell" und "schneller". Aber das wird vermutlich bei anderen neuen Maschinen genauso sein?!
Bei den alten Maschinchen ist das manchmal schwierig mit der Regulierung der Geschwindigkeit, aber bei den billigen neuen oft auch.:(
Deshalb ist das zur Probe nähen so wichtig.;)Du solltest bedenken, das die 330 keinen verstellbaren Nähfußdruck hat.
-
Meine Schnitte bekommen alle 1cm NZ (1,5 ist mir zu viel), nur die Shirtschnitte bekommen 0,7cm "Overlockbreite".
-
Anja, welche Erfahrungen hast du mit Simplicity-Schnitten? Mit denen habe ich noch nicht gearbeitet.
Den Mantel, den Du in meinem Avatar siehst ist ein Simplicity Schnitt.
Einmal und nie wieder kann ich nur sagen.
Leider, denn auch da gefallen mir die Modelle besser als bei Burda.
Aber bei Simplicity sind 1,5 cm NZ enthalten. Da mir das zu viel ist, besonders in den Rundungen, mußte ich die 0,5 cm mühsam "wegzeichnen". Das tue ich mir sicher nie wieder an. Auch hier finde ich das sehr schade... -
Genauso geht es mir auch, aber da ich um meine figürlichen "Schwächen" weiß ist das kein Problem, wenn der Schnitt technisch gut gemacht ist.
Bei Burda war das bis jetzt so.
Bevor ich mir einen Schnitt oder eine Schnittmusterzeitung kaufe überlege ich mir gut, ob sie es wert ist das Geld zu investieren.
Ich kaufe Schnitte aus Faulheit, und weil es mich zu viel Zeit kostet den Schnitt selbst zu konstruieren. Es geht halt schneller mal eben zu ändern statt ganz neu zu konstruieren.;)
Deshalb kontrolliere ich vorher die Qualität des Schnittes, bzw. wie gut er technisch gemacht ist, also ob er sein Geld wert ist.
Mit der Ottobre habe ich da schlechte Erfahrungen gemacht, und finde das immer wieder schade, weil mir die Zeitung bzw. die Modelle wirklich sehr gut gefallen, aber die Umsetzung ist technisch leider schlecht. Das finde ich immer wieder sehr schade.Das lustige ist, das ich dieses mal wieder den schönen bunten Bildern und Modellen unterlegen war und sie trotzdem gekauft habe.:o
Wenn ich dazu komme werde ich mich an dem Kleid Nr. 18 ( keine Ärmel oder Armlöcher) versuchen, und bin gespannt ob ich das auf meine Figur angepaßt bekomme.:D -
Nun bin ich auch nicht weiter. Ausser dass ich online ein Angebot für die Janome 5200 für 650euro gefunden habe, ein Ausstellungsgerät. da ich aber noch NIE vor vor so einem Brummerchen saß will ich es nicht einfach bestellen...
Hast Du nach einer gebrauchten Nähmaschine gefragt?
Anja:
Danke für den link. ja, den habe ich schon durchgelesen,
Und hat es Dir nicht weiter geholfen?Zitataber ich habe mir auch viel zu viele NäMa-Modelle angeschaut (online), generell zu viel gelesen, das hat mich wirklich gestresst.
Warum stresst Du Dich, nimm Dir Zeit und suche Dir in Ruhe eine Nähmaschine die Deinen Bedürfnissen gerecht wird. -
Ich würde Dir genauso wie die anderen zuerst empfehlen Ruhe zu bewahren, und Dir in Ruhe eine Maschine zu suchen.
Diesen Threat kennst Du sicher, er richtet sich primär an Nähanfänger:
http://www.hobbyschneiderin.ne…Aspekte-dazu-sind-wichtig
Ausserdem würde ich Dir dringend zu einem Kauf mit Einweisung bei einem Händler vor Ort empfehlen.
Welches Modell ("gute gebrauchte") würdest du mir denn empfehlen?
Dein Händler vor Ort wird höchstwahrscheinlich auch gebrauchte Maschinen haben, die Du zur Probe nähen kannst.
So kannst Du Dir viel eher ein Bild von der jeweiligen Maschine machen, und entscheiden, ob Du mit ihr klar kommst und sie Deinen Bedürfnissen entspricht. -
Anja: Wie zeigt sich denn der erheblich Unterschied im Nahtbild? Beim Probnähen auf Enspire und Imagine ist mir da nicht so viel aufgefallen.
Die Naht ist gleichmäßiger, wobei ich sagen muß, das die meisten darauf nicht achten, und es deshalb nicht jedem unbedingt sofort auffällt.;)
Wem es allerdings wichtig ist, der sollte das beim Kauf bedenken. -
Anja ich möchte wissen ob der wavestich wirklich so notwendig ist, und ob sich dafür das mehr an Preis auszahlt?
Wie gesagt, es ist nicht nur der Wavestich, sondern die unterschiedliche Fadenzufuhr und die unterschiedlichen Einfädelsysteme.Zitat
Und ob es die automatische Fadenspannung wirklich bringt
Diese Frage wird Dir jede anders beantworten, denn da hat jede ihre eigene nicht maßgebliche Meinung zu.
Die Vorteile sind die einfache Bedienung und das perfekte Nahtbild, die Nachteile sind der höhere Preis, und das es keinerlei Manipulationsmöglichkeit gibt.
Probleme entstehen eigentlich nur wenn die Maschine nicht richtig bedient wird, und das kommt daher, das immer mehr Hobbyschneiderinnen ihre Maschinen im Netz und dann leider ohne Einweisung kaufen. Deshalb kommt es vermehrt zu Bedienungsfehlern.
Die meisten geben erstnmal der Maschine die Schuld, weil das ja viel einfacher ist, als bei sich selbst zu schauen.;)
Lies Dich mal durchs Forum, dort wirst Du diesem Problem ständig begegnen, das bei Bedienfehlern erstmal der Maschine die Schuld gegeben wird.Zitat
1500 € sind viel Geld und ich fand keine Bewertungen im Netz von zufriedenen oder unzufriedenen Benutzern.
Selbst wenn, sagt das aus o. g. Gründen nicht viel aus, Du wirst Dir selbst ein Bild machen müssen, um die richtige Entscheidung zu treffen.;) -
beim Gucken sind mir die babylock enlighten im Speziellen ins Auge gefallen, vor allem wegen dem Jet air System und der Automatischen Fadenspannung je nach gewähltem Stich.
Ich frage mich ob das und der Wavestich die 400 € mehr gegen die espire rechtfertigen.Zitat
die Enlighten hat das automatische Fadenzufuhrsystem, während die Inspire eine manuelle Fadenspannung hat.
Das ist ein erheblicher Unterschied für das Nahtbild und in der Bedienung.ZitatDanke Anja ist mir dann auch aufgefallen das eigentlich nur die imagine bis auf den Wavestich gleich sein dürfte. Also mit dem automatischen Fadenzufuhrsystem.
OK, dann verstehe ich Deine Frage nicht, wenn Dir der Unterschied zwischen den Maschinen doch klar ist.
Was möchtest Du wissen?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]