Mich würden die Covernähte an den Nahtkreuzungen (unterer Saum über den Seitennähten) bei einem flutschigen Viscoselycra mit einer 80er (keine 90er) Nadel interessieren.
Wie sieht das Nahtbild dort aus, wie gut hat sie transportiert?
Beiträge von Anja
-
-
Wie hast Du eingefädelt?
War der Nähfuß oben?
Die Maschine hat eine automatische Fadenspannung, die im Normalfall auch einwandfrei funktioniert, deshalb muss da eigentlich nichts eingestellt werden. -
Der Top and Botton ist eine Coverstich mit Legefaden.;)
-
-
Also ich finde das ein "gesundes" Mißtrauen immer angebracht ist, und das man ruhig einmal nachfragen darf.;)
Händler und Mechaniker erzählen oft viel wenn der Tag lang ist, ich könnte Bücher darüber schreiben was ich da schon so alles erlebt habe.
Deshalb würde ich einem Händler nie blind vertrauen, sondern immer wachsam bleiben.Die Geschichte von Dalo hätte mich auch mißtrauisch gemacht.
-
-
Warum? -
Mittlerweile ist sie verkauft, aber ich hätte schon gerne wieder eine, Babylock wäre interessant aber teuer. Ich habe die Overlock Eclipse die ist schon ein wenig älter. Die würde ich eventuell verkaufen und eine Babylock Kombimaschine kaufen...was meint Ihr?
Ich würde die Eclipse behalten und mir eine Coverstitch dazu kaufen.
Allerdings würde ich Dir empfehlen Dich noch etwas weiter durchs Forum zu lesen.
Eine Coverstitch ist im Handling ganz anders als eine Overlock oder eine Nähmaschine. -
Meiner Meinung nach sollte man sich beim Nähmaschinenkauf nicht auf eine bestimmt Marke festlegen, sondern danach bewerten was man für Funktionen braucht oder möchte.
Genauso macht es für mich keinen Sinn zu behaupten das irgendein Hersteller nur gute oder schlechte Maschinen baut, denn jede Maschine hat Vor- und Nachteile.
Natürlich haben hier viele ihre persönliche Meinung zu irgendeinem Hersteller, die sollte dann aber nicht unbedingt maßgeblich für alle sein. -
Danke für Eure Antworten.
Hat hier schonmal Jemand Strasslegeschablonen mit dem Cameo gemacht.
Besonders interessiert mich wie gut er Schablonenfolie (die stabile für Textilmalerei, ich weiß leider nicht wie der Fachbegriff dafür ist)schneidet, und wo es die zu kaufen gibt, denn bei Hobbyplotter haben sie nur die selbstklebende, und die möchte ich nicht.
-
Auf der Creativa habe ich mir Schneideplotter angesehen.
Eigentlich kommt so etwas für mich gar nicht in Frage, weil ich mit Papier nix am Hut habe, aber ich habe Spaß daran meine Shirts mit Strass und Textilfarbe zu "bespaßen".:D
Meine Frage auch Euch ist nun, wer hat Erfahrungen mit einem Schneideplotter, bzw. mit welchem?
Ich habe den Silhouette Cameo ins Auge gefasst.
Wie gut schneidet der Schablonenmaterial?
Oder wäre für diese Materialien doch ein größerer/stärkerer Plotter besser?Wer hat mit der Software vielleicht schon Strassschlonen erstellt?
Wie aufwändig/schwierig ist das?Wer hat mit der Software schon Schablonen für die Textilmalerei erstellt?
Wie aufwändig/schwierig ist das?
Welche Software braucht man dafür?
Wie schwierig ist der Umgang damit?Wo gibt es Schablonenfolie dafür, und welche eignet sich am besten?
Was kostet die?Ach Fragen über Fragen...:o
Wenn ich weiter drüber nachdenke fällt mir bestimmt noch mehr ein...:o
Wie gesagt ich spiele mit dem Gedanken mir einen zu kaufen, habe mich aber noch nicht dazu durchringen können.;)
-
Bei meiner Ovi stehen beim "normalen" Locken auch alle Fadespannungen auf 4.;)
-
Entschuldigt, ich noch einmal! Was sagt Ihr denn zu den Preisen in dem Shop? Die Industrienäher sind schon sehr günstig, oder? Vielleicht sollte ich wirklich meine Wohnung umbauen!
Von ebay kann ich Dir nur abraten, weil der Kauf eine intensivere Beratung, und die Maschine eine ausführlichere Einweisung braucht, als bei einer Haushaltsnähma.Das habe ich in dem Artikel näher erläutert.
-
Ja, vor allem weil sie nur unwesentlich teurer ist.;)ZitatVielleicht muss ich aber einfach auch nur meine Wohnung komplett umstellen, damit ich mir deswegen keinen Kopf mehr machen muss.
Das ist lustig, denn genau das habe ich damals gemacht, um Platz für die Juki zu schaffen.;) -
Anja: hast Du vielleicht den direkten Vergleich zu Hause?
Ja, denn ich habe für die ZZ Nähte und sonstiges Tüdelüt auch eine normale Haushaltsnähma!:DZitat
Also neben der PQ 1500 auch eine Maschine mit vielen Stichen und siehst Du beim Geradstich einen signifikanten Unterschied?
Damals habe ich sie mir wegen dem erstklassigen Transport und dem sehr guten Nahtbild gekauft. Man kann wirklich alle Stoffe optimal damit verarbeiten.
Ich hatte damals auch keinen Platz für einen richtigen Schnellnäher, und mich deshlab für die PQ entschieden. Preislich nimmt sich das im Vergleich zu einen richtigen Industrienäher nämlich nicht viel.
Der Transport ist besser als bei einer normalen Haushaltsnähma, und sie hat eine Stichlänge bis zu 7mm. Ausserdem passen alle gängigen Spulen und Füsse für normale Schnellnäher.
Und ja sie macht sehr schöne Nähte, besonders praktisch finde ich den höhenverstellbaren Untertransport, das hat sonst keine andere Maschine dieser Art.
Ich würde sie mir sofort wieder kaufen, wenn ich nicht die Juki (Industrienäher) hätte.;)
Da sie damals kein Händler zum Probenähen da hatte, musste ich sie mir auch "blind" kaufen, und habe es nie bereut.Damit Du sehen kannst, was ich mit richtigem Industrienäher meine hier der Link zu dem Artikel von Anne:
http://www.hobbyschneiderin.ne…54-JUKI-Industriemaschine
Das ist im Prinzip das Gleiche, nur in einer anderen Ausführung, denn 5000 Stiche statt 1500 sind schon ein erheblicher Geschwindigkeitsunterschied.
-
Ich habe mich jetzt schon auf die Brother PQ 1500 eingeschossen,
Ich habe viele Jahre sehr zufrieden mit dieser Maschine genäht, und kann sie Dir deshalb empfehlen. -
Vielleicht hilft Dir diese Anleitung weiter:
-
Was für eine tolle Anleitung!
-
-
Fehlstiche sind fast immer ein Nadelproblem, egal bei welcher Maschine.
Oft stimmt auch die Fadenspannung nicht, oder das Garn sitzt nicht richtig drin.
Mechanische Spannungen sind da sensibel.Welche Nadeln verwendest Du, und hast die schon durch neue ersetzt?
Nadeln sind Verbrauchsgüter und müssen regelmäßig ausser die Spitze ist beschädigt (dann sofort) erneuert werden.
Nadel, Garn und Stoff müssen immer zusammen passen. Wenn eines davon nicht stimmt kommt es zu Fehlstichen, und das natürlich zuerst an den kritischen (dicke Nahtkreuzungen) Stellen.
Overlocks, und Coverstitchmaschinen sind empfindlicher als eine "normale" Nähma, erstrecht die Kombimaschinen wie Deine.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]