Anzeige:

Beiträge von Anja


    Das heisst dann ja, das ein Nähfussdruck der verändert werden kann ohne einen Differenzialtransport eben auch nicht der Durchbruch ist.


    Doch, es kommt darauf an was Du für Dich bevorzugst.
    Ich persönlich nähe seid Jahren erfolgreich auf meinem Brüderchen mit reduzierten Nähfußdruck.
    Meine Nähma transportiert den Stoff nur mit dem Unteransport so perfekt, das ich keinen zusätzlichen Obertransport benötige.
    Allerdings nähe ich die meisten Schließnähte sowieso mit der Overlock (Differentialuntertransport).


    Zitat

    Habe ich es so nun richtig verstanden?


    Ich denke diese komplexen Zusammenhänge sind nicht so schnell/einfach zu verstehen, deshalb werden ja so viel "Märchen" darüber erzählt, und entstehen immer wieder Mißverständnisse.
    Bei mir hat es auch etwas gedauert, und ich habe zahlreiche Bücher über Verarbeitungstechniken gelsen, bis mir die Zusammenhänge klar waren.


    Wie ist es denn nun zu verstehen, wenn ich eine Pfaff expression 2.0 mit Idt habe


    Deine Pfaff hat einen Obertransport und keinen Differentialobertransport. Das ist ein Unterschied.


    Zitat

    brauche ich nicht wirklich eine weitere MASCHINE wo ich den Nähfuß reduzieren kann.


    In einen anderen Thread habe ich noch folgendes dazu geschrieben, vielleicht hilft Dir das weiter:


    Ich hole jetzt nochmal etwas weiter aus, um vielleicht doch ein bisschen mehr Licht ins Dunkel zu bringen.;)


    Beim Nähen von elastischen Stoffen hat man gleichzeitig mehrere sich wiedersprechende Probleme zu bewältigen, und das führt dazu das die verschiedenen "Hilfsmittel" (Obertransport, verstellbarer Nähfußdruck) gern in einen Topf geworfen werden.


    Zuerstmal lassen sich die "flutschigen Scheisserleins" durch ihre Elastizität fast immer schlecht transportieren.
    Wenn man dann vorn und hinten zieht um der armen Nähma beim Transport zu helfen, hat sie vielleicht eine Naht gemacht, die sieht dann aber nicht mehr schön aus, d. h. sie ist ausgezogen/wellig und läßt sich meist auch nicht mehr "einbügeln".


    Wenn man nun einen zusätzlichen Obertransport hat, wird der flutschige/elastische Stoff natürlich besser transportiert, und man muss nicht dran herummanipulieren.
    Das führt natürlich dazu, das die Naht weniger wellig wird.
    Ist dann dafür aber der Nähfußdruck ziehmlich hoch, also für schwere Stoffe eingestellt, wird das vermeintlich gute Ergebnis dadurch wieder zu Nichte gemacht, und die Naht ist anschließend trotzdem wellig.


    Hat man nun eine Maschine, bei der man zum Nähen von elastischen Jersey den Nähfußdruck rezuziert hat, aber die Maschine transportiert den Stoff so schlecht, so das man vorn und hinten ziehen muss, damit er sich überhaupt bewegt, wird die Naht trotz reduzierten Nähfußdruck ausgezogen/wellig.


    Wie ihr seht, gibt es also kein schwarz oder weiß, sondern das Ergebnis hängt von sehr vielen Faktoren ab.


    Es kann also sein, das man elastischen Jersey mit Obertransport und verstellbaren Nähfußdruck nicht vernünftig verarbeitet kriegt und genauso kann man ihn ohne beide Funtionen verarbeiten.


    Ausserdem hängt es sehr von dem persönlichen Anspruch ab, welches Ergebnis man als gut oder schlecht bewertet.
    Die eine wird eine Naht als viel zu wellig bewerten und für die andere wird das Ergebnis völlig in Ordnung sein.

    Friedafröhlich
    Wenn du jetzt sagst, dass du wegen dem IDT den Füßchendruck eigentlich nie verstellst, kann ich das doch dann auch eben so interpretieren dass ich entweder IDT oder einen verstellbaren Füßchendruck brauche, nicht?


    Nein, denn das eine hat mit dem anderen nicht unbedingt etwas zu tun.
    Der zusätzliche Obertransport sorgt dafür das der Stoff besser transportiert wird.
    Der reduzierte Nähfußdruck sorgt bei der Verarbeitung von Jersey dafür, das die Naht nicht zu sehr ausgezogen (wellige Naht) wird.


    Hier habe ich etwas mehr dazu geschrieben:


    http://www.hobbyschneiderin.ne…fu%DFdruck-Stofftransport

    Hast Du eine Einweisung an der Maschine bekommen?
    Was sagt Deine Händler bei dem Du die Maschine gekauft hast dazu?

    Ich würde damit gerne Bügelbilder erstellen und Baumwolle plottern wollen. Habe gehört das man für jedes Material ein eigene Messer nehme soll?!


    Das ist genauso wie mit den Scheren, eine für Stoff und einer für Papier.;)

    Ich habe hier auch noch 1-2 Hosen rumliegen die so aussehen...:o


    Wenn Du es wirklich so perfekt wie möglich machen möchtest, könnte ich mir vorstellen die Naht zu trennen, anderen Stoff (Denim, Cordura wie in Arbeitshosen, oder irgendeinen anderen strapazierfähigen Stoff) drüberapplizieren, durchgewetzten Stoff drunter weg schneiden, und dann die Naht wieder schließen.

    Ich mache mir oft "eigene" Anleitungen für so etwas, also einfach die Kamera daneben legen und los gehts.
    Ansonsten mache ich mir Muster aus einem Stoffrest wo ich nachsehen kann wie ich das gemacht habe.
    Als Schnitt würde ich auch ein ganz nomales Shirt nehmen, denn mehr ist das auch nicht, nur das man vorn eine Knopfleiste einnäht. Dafür brauchst Du keinen besonderen Schnitt.
    In dem Burdanähbuch ist übrigens sehr gut bebildert beschrieben wie man so eine Knopfleiste näht.;)
    Nur zu trau Dich, wird schon werden, und wir sind ja auch noch da!:D

    Über Kleinanzeigen ist es mir nun doch zu mühsam und unsicher. Da kaufe ich mir lieber eine günstige neue Maschine, die sollen ja auch nicht direkt schlecht sein.


    Du hast auch noch die Möglichkeit einen Nähmaschinenhändler der einen zusätzlichen Internetshop hat an zu rufen und nach einer gebrauchten Overlock zu fragen.



    Wie man am besten zu einer guten gebrauchten Maschine kommt habe ich hier unter Punkt 7 beschrieben:


    http://www.hobbyschneiderin.ne…Aspekte-dazu-sind-wichtig

    bis maximal 400 Euro (gerne günstiger...)


    Da würde sich für mich eine gebrauchte Maschine anbieten. Hast Du bei deinem Händler schonmal danach gefargt?


    Zitat


    - die Maschine soll eher leise sein, so dass ich sie auch Abends noch in einem Altbau benutzen kann


    Eine leise Haushaltsoverlock habe ich noch nicht gefunden.
    Nach meinen Erfahrungen sind sie alle recht Geräuschintensiv.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]