Anzeige:

Beiträge von Anja

    Hallo Anja, es gibt auch bei den Glaskopfstecknadeln Unterschiede in der Dicke des Stahls. Je dünner, desto kleiner ist das Loch und der Wiederstand des Stoffes beim Durchdringen.


    Ja, danke aber ich habe auch festgestellt das gleichdicke Nadeln unterschiedlich gleiten, und mich würde interessieren woran das liegt.


    Ist das anderes Metall, oder sind die anders poliert, oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?


    Zitat

    Es gibt auch größere Abpackungsmengen.


    In welchen Mengen gibt es die wo zu kaufen?


    Ich konnte nur die 10g Dosen finden.

    Seit Jahren benutze ich ausschließlich Prym Glaskopfstecknadeln, weil diese nach meinen Erfahrungen am besten gleiten.


    Einige andere habe ich auch ausprobiert, weil es diese Glaskopfstecknadeln nur in 10g Dosen gibt (konnte keine größere Menge finden), aber die waren mir alle zu stumpf.


    Mich würde interessieren warum es da so große Unterschiede im Gleitverhalten gibt.


    Weiß das hier Jemand?

    Erstmal Danke für die zahlreichen Antworten.


    Vielleicht haben sich meine Prioritäten auch geändert weil es inzwischen so viele gute Maschinen am Markt gibt das man es sich leisten kann wählerisch zu sein.


    Man hat eine riesengroße Auswahl, und muss auf keine Funktion oder auf Qualität verzichten, wenn man eine bestimmte Stichbreite bevorzugt, weil die Wahl der Stichbreite keine Auswirkungen auf den Preis oder die Qualität der Maschine hat.


    Es ist im Normalfall keine Funktion die man teuer bezahlen muss.


    Die Stichbreite ist nicht entscheident ob eine Nähma gut oder schlecht ist, trotzdem habe ich da meine Prioritäten.


    Ich nähe am liebsten mit 7 mm, weil das für mich die goldene Mitte ist.


    Vor allem den genähten ZZ möchte ich für meine Wäsche in 7mm breite haben, 9 mm sind natürlich noch besser, aber da ist mir das Loch in der Stichplatte dann einfach zu groß.

    Inspiriert durch diesen Fred


    http://www.hobbyschneiderin.ne…692-Frage-an-Bernina-Fans!


    habe ich mich das gefragt.


    Für mich ist die maximale Stichbreite das allererste Kaufkriterium, wenn die nicht meinem Wunsch entspricht erübrigt sich für mich der Rest.


    Da ich ja aber nicht maßgeblich bin, habe ich mich gefragt wie das bei Euch so ist.



    Interessiert Euch das überhaupt so wie mich, und fragt ihr vor dem Kauf danach?


    Wenn ja wie wichtig ist Euch das dann, oder ist euch das total egal weil ihr ganz andere Prioritäten habt?


    Wie kompromissbereit seit ihr da?




    Hier nochmal die Erklärung dazu, wovon ich spreche:


    Die maximale Stichbreite einer Nähma bestimmt wie breit ich meine Nutz- bzw. Zierstiche nähen kann, nicht muss.


    Das bedeutet, das ich bei Null (Geradstich) anfange, und dann jeweils die Breite bis zu der sich die Nadelstange seitlich bewegen lässt, verstellen kann.


    Nun muss aber auch das Loch in der Stichplatte zu der Beweglichkeit der Nadelstange passen und entsprechend breit sein.


    Also je mehr Stichbreite um so größer das Loch in der Stichplatte.


    Nun hat ein großes Loch in der Stichplatte hat aber Nachteile.


    Der Stoff wird leichter in das große Loch der Stichplatte gezogen, und das Nahtbild verschlechtert sich, also je kleiner das Loch um so besser das Nahtbild und der Stoff wird nicht so schnell "gefressen".


    Deshalb hat eine Stichbreite von 9 mm nicht nur Vorteile.


    Aus diesem Grund gibt es für Zickzacknähmas auch Geradstichplatten.


    Die maximale Stichbreite der einzelnen Modelle ist sehr unterschiedlich, und geht bei ca. 4mm los (bin mir da nicht ganz so sicher, weil ich natürlich nicht alle Maschinen am Markt kenne), und endet bei 9 mm.


    Über eure Meinungen und Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.;)

    Hmm, nicht ganz.


    Wer ist das schon;), alles hat Vor- und Nachteile.


    Zitat


    Ich glaube, man versteht die Frage, aber ich verstehe nach wie vor den Sinn nicht (ganz)


    Das ist auf den ersten Blick vielleicht auch nicht zu verstehen, deshalb habe ich ja auch mehrfach versucht zu erklären worum es mir geht.


    Es geht mir nicht darum irgendetwas oder irgendwen zu bewerten, auch keine Bernina Nähmaschinen, oder die die begeistert damit nähen.


    Ich versuche diese Begeisterung, die zweifellos sehr viele haben, zu verstehen.


    Dazu inspiriert haben mich mehrere Gespräche die ich bei einer Veranstaltung letztes WE besucht habe.


    Zitat


    ;) Weil wie gesagt, die Maschinen mit Stichbreiten zwischen 7-9mm sind erst in den letzten paar Jahren verstärkt entwickelt worden. Davor gab es max. 6mm und es sind trotzdem Unterwäsche etc. genäht worden.


    Natürlich gehen tut alles, aber wofür entscheidet man sich, wenn man die Wahl hat und warum, und welche Erfahrungen macht man dann damit?


    Das sind die Fragen die ich mir/Euch stelle, weil sie mich interessieren.


    Zitat


    Ich denke, Du bist eine der ganz wenigen, die entweder (extrem) hohe Ansprüche an die Elastizität einer Naht haben bzw. den Unterschied zwischen den Nähten aufgrund ihrer Stichbreite merken.


    Das ist sicher so, das ich mir viele Fragen stelle, über die die meisten noch nie nachgedacht haben, aber es ist doch trotzdem interessant sich darüber aus zu tauschen.


    Man muss ja nicht immer gleich bewerten, oder sich persönlich angegriffen fühlen, nur weil Jemand nachfragt.;)



    Zitat

    Aber die Stichbreite war für mich absolut kein Kaufargument.


    Für mich pers. ist die max. Stichbreite einer Maschine eines der wichtigsten Kaufargumente, aber ich bin ja nicht maßgeblich, deshalb ja meine Frage wie wichtig Euch das ist, und welcher Erfahrungen Ihr damit habt.


    Zitat


    Du schreibst auch, dass Du dir nicht vorstellen kannst, derartige Entscheidung zu treffen, entweder eine Maschine mit 5,5mm oder mit 9mm zu haben.


    Genau, deshalb möchte ich verstehen, warum Bernina Fans sich wofür entscheiden, weil ich weder mit 5,5 mm noch mit 9 mm nähen möchte.


    Zitat


    Mit welcher Maschine nähst Du dann, welche Stichbreite steht Dir üblicherweise zur Verfügung?


    Ich nähe mit 7 mm, weil das für mich pers. die goldene Mitte ist.


    Zitat


    Bzw. wo würde ich einen 9mm breiten Zickzack brauchen?


    Ich verwende die 9 mm nur für Zierstiche, und da ist mir das zu wenig breite, so das ich dafür den Seitwärtstransport/Quertransport bevorzuge.



    Zitat

    Und welche Stichlänge müsste ich dann noch auswählen, damit die Naht die von Dir gewünschte Elastizität erreicht?


    Wie elastisch eine Naht ist hängt von sehr vielem Faktoren ab, also nicht nur von der Stichlänge und -breite, deshalb lässt sich diese Frage so nicht beantworten.


    Anja kannst du uns erklären für welche elastische Nähte es Sinn machen würde 9mm zu benützen?



    Stört Euch beim Nähen von z. Bsp. elastischen Stoffen das ihr nur 5,5 mm habt (weniger Elastizität), oder das durch das sehr große Loch in der 9 mm Stichplatte schnell der Stoff gefressen wird?


    Ich persönlich könnte mir weder das eine noch das andere vorstellen, da ich sehr viel elastische Stoffe verarbeite, deshalb frage ich nach, und würde mich über Erfahrungsberichte eurerseits freuen. ;)


    Näht ihr gern und viel elastische Stoffe mit Eurer Bernina, und wie zufrieden seit ihr mit den Ergebnissen?


    Das ist mein Ausgangspost und war und ist meine Frage an Euch.


    Irgendwie wird das hier mißverstanden.:confused:


    Ich weiß aber leider auch nicht wie ich es noch erklären soll....:denker:


    Ich komme zurück auf die Aussage das 5,5 genähter Zigzag weniger elastisch sei als das gleiche mit 9 mm.


    Kann er nicht denn die Elastizität eine Naht hängt unter anderem von der Fadenmenge ab.


    Also je mehr Fadenmenge, umso elastischer ist die Naht, und deshalb um so breiter die Zickzacknaht umso elastischer der Stich.


    Aus dem gleichen Grund ist ein Geradstich mit einer kurzen Stichlänge wie z. Bsp. 2 mm auch elastischer als mit einer langen wie z. Bsp. 4 mm.



    Das würde ich nicht noch einmal machen. Ich habe die Aurora 450 und der Gradstich sieht noch bescheidener aus als als der auf den Bildern von filange. Ich hab die Maschine deshalb mehrfach beim Händler gehabt und sie wurde auch ins Werk geschickt. Ich habe sie immer im gleichen Zustand zurück bekommen.


    Hast Du es auch mit einer Geradstichplatte und dem dazu gehörigen Fuß probiert?

    Ja, das verstehe ich schon, aber was micht so etwas wundert, ist dieser Entscheidungszwang, entweder oder..., denn sonst geht gar nichts.


    Na ja, man muss sich vor dem Kauf halt entscheiden welche maximale Stichbreite man möchte oder braucht, weil man das Loch in der Stichplatte leider nicht mal eben größer sägen kann.:D


    Sorry, vielleicht bin ich einfach zu doof, aber ich verstehe nach wie vor das Problem nicht :denker:


    OK, dann versuche ich jetzt es nochmal besser zu erklären.;)


    Die maximale Stichbreite einer Nähma bestimmt wie breit ich meine Nutz- bzw. Zierstiche nähen kann, nicht muss.


    Das bedeutet, das ich bei Null (Geradstich) anfange, und dann jeweils die Breite bis zu der sich die Nadelstange seitlich bewegen lässt, verstellen kann.


    Nun muss aber auch das Loch in der Stichplatte zu der Beweglichkeit der Nadelstange passen und entsprechend breit sein.


    Also je mehr Stichbreite um so größer das Loch in der Stichplatte.


    Nun hat ein großes Loch in der Stichplatte hat aber Nachteile.


    Der Stoff wird leichter "gefressen", und das Nahtbild verschlechtert sich, also je kleiner das Loch um so besser das Nahtbild und der Stoff wird nicht so schnell gefressen.


    Deshalb hat eine Stichbreite von 9 mm nicht nur Vorteile.


    Vermutlich bietet Bernina deshalb als ergänzendes Zubehör die 5,5 mm breite Stichplatte für die 9 mm Maschinen an.


    Aus diesem Grund gibt es für Zickzacknähmas auch Geradstichplatten.


    Ich hoffe ich konnte mich jetzt verständlicher ausdrücken.

    Der liegt bei mir auch in irgendeiner Schublade ungenutzt herum, obwohl das ein wirklich tolles Zubehör ist.:o


    Ich habe damit vor Jahren mal ein Shirt mit Zierstichkreisen verschönert.


    Wie beim "normalen" Sticken ist es wichtig ein Stickflies zum Fixieren drunter zu legen.


    Diese Threads habe ich noch dazu gefunden, vielleicht inspirieren sie Dich ja. ;)


    http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?3831-kreis-n%E4hen&highlight=Kreisstickapparat


    http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?12059-Brother-Kreisn%E4her&p=145965#post145965

    Hallo Karlin,


    Herzlich willkommen hier im Forum.


    Ich denke auch es wäre besser, wenn Du einen eigenen Thread für Deine Kaufberatung eröffnen würdest, denn dieser hier ist ja schon "abgearbeitet".;)


    Kennst Du diese Anleitung:


    http://www.hobbyschneiderin.ne…Aspekte-dazu-sind-wichtig


    Die dürfte eine zusätzliche Entscheidungshilfe für Dich sein.



    habe ich vor drei Jahren eine Brother innov-is20 angeschafft. Eigentlich macht die alles, was ich will.


    Wenn Du mit Deinem Brüderchen gut zurecht kommst liegt es nahe erstmal bei dieser Marke zu bleiben.


    Zitat

    Irgendwie träum ich aber doch von der Stickfunktion.


    Gerade Brother bietet bei Stickmaschinen einen sehr guten Bedienkomfort, was gerade für einen Stickanfänger sehr wichtig ist.
    Und bei der großen Maschinenauswahl ist für jeden Geldbeutel etwas dabei.


    Zu Stickmaschinen findest Du hier weitere Infos:


    http://www.hobbyschneiderin.ne…-was-hat-mich-beeinflusst

    Also, mir war die Stichbreite eigentlich egal.


    Warum ist Dir das egal?


    Zitat


    Man kann sie so oder so doch verstellen, so wie man es möchte und wie es gerade am besten passt.


    Genau nach unten gibt es keine Grenzen, aber wie in meinem Ausgangspost erläutert, muss man sich bei Bernina zwischen einer maximalen Stichbreite von 5,5 oder 9 mm entscheiden.



    Zitat


    Deswegen verstehe ich nicht ganz, warum das ein Problem sein sollte?



    Stört Euch beim Nähen von z. Bsp. elastischen Stoffen das ihr nur 5,5 mm habt (weniger Elastizität), oder das durch das sehr große Loch in der 9 mm Stichplatte schnell der Stoff gefressen wird?

    Um nochmal zu meiner Ausgangsfrage zurück zu kommen:


    Mich interessiert wie ihr mit den Nutzstichen in der Breite von nur 5,5 mm klar kommt.


    Habt ihr Euch vor dem Kauf überhaupt Gedanken über die zu wählende Stichbreite und deren Konsequenzen auf die Nähergebnisse gemacht?


    Nehmt ihr das überhaupt, so wie, ich als Problem wahr?


    Das die Zierstiche in 9mm viel besser aussehen weiß ich und das kann sich ja auch jede denken, aber bei den Nutzstichen möchte ich das nicht haben.


    Das ist meine persönliche, aber eben nicht maßgebliche Meinung.


    Mich interessiert Eure.


    Nein, ich stehe nicht vor einer Kaufentscheidung, sondern das hier ist ein Versuch Eure Kaufentscheidung zu verstehen.;)


    Deshalb bitte ich um Erfahrungsberichte.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]