Beiträge von Anja


    Ich fand ja die Bernina super.


    Wie gesagt, wenn sie Dir zusagt kaufe sie.


    Zitat


    Die hat halt nur keinen eigebauten Obertransport.


    Wenn Du ständig und gern damit genäht hast nimm eine Pfaff mit IDT.



    Ich persönlich würde mir in der Preisklasse die Mühe machen mir alles was in Frage kommt an zu sehen.

    Ich bin oft mit der Stichbild nicht ganz zufrieden gewesen. Egal wie viel ich an der Fadenspannung gestellt hab


    Das Nahtbild hängt aber von sehr viel mehr Faktoren als nur von der Fadenspannung ab, und die kann man bei jeder Maschine regulieren.
    Die kann also nicht der Grund für das schlechte Nahtbild gewesen sein.


    Zitat


    Und Jesey nähen oder andere dehnbare Sachen ging gar nicht.


    Warum ging das Nicht, was für Probleme traten auf?


    Zitat

    Auch hat sich der Stoff oft zusammengezogen. Besonders bei Zickzack.


    Das ist eindeutig ein Bedienfehler, und hat nichts mit der Maschine zu tun.


    Zitat


    ist mir am wichtigsten dass ich eine verlässliche Maschine bekomme die nicht viel rumzickt.


    Das Kriterium erfüllen in der Preisklasse alle, bzw. ich wüßte keine die das nicht tut.


    Zitat

    Ich hab auch auf einer Lena probegenäht. Aber irgendwie ist da der Funke nicht so rübergesprungen.


    Das meinte ich, Du solltest alle zur Probe nähen damit Du Dir ein Bild von den einzelnen Modellen/Herstellern machen kannst, bzw. welche Maschine Dir persönlich zusagt.


    Ich hatte bisher eine Pfaff Expression 2.0 und war mit ihr nicht so richtig zufrieden.


    Was meinst Du mit "nicht so zufrieden"?


    Zitat


    Nun hab ich mir beim Händler die Bernina 560 angeschaut. Dieser hat mir auch zu Bernina allgemein geraten.
    Tolle Maschine:daumen:, hat mich echt begeistert und ich denke mir so eine zu kaufen.


    Was genau hat Dich denn so begeistert?



    Zitat

    Aber jetzt bin ich mir doch unsicher ob mir auf Dauer der IDT-Transport nicht fehlen wird, da ich ja schon an ihn gewöhnt war.


    Hast Du denn wirklich viel damit genäht?


    Teste doch mal ob die Bernina nicht ohne den Obertransport genauso gut transportiert.


    An Deiner Stelle würde ich mir auch ansehen was andere Hersteller in der Preisklasse anbieten, und mich erst nach ausführlichem Probenähen entscheiden.;)

    Ich behaupte korrekt eingefädelt, Markengarn, frische Nadel die mitgeliefert wurde, Stärke entsprechend der empfehlung.


    OK, dann habe ich auch keine weitere Idee.:o


    Zitat

    Die Nähte sind sauber solange ich nur einen Geradstich wähle, dass Problem tritt nicht sofort auf sondern erst am Ende einer längeren Strecke


    Genau das lässt mich vermuten das das Problem davor sitzt, denn so lange Du langsam nähst "toleriert" die Maschine das Problem noch, nur wenn Du schneller nähst schafft sie das nicht mehr.


    Ps trotzdem glaube ich gerne dass es an mir liegt[emoji12]


    Nach meinen Erfahrungen mit neuen Nähmas sitzt das Problem zu 99% davor, außer man kauft eine billige Discountermaschine.


    Deshalb meine Vermutung, sie beruht nur auf Erfahrungswerten, denn so lange ich das Problem nicht persönlich sehe, kann ich nur raten.;)

    Mir ist schon klar, dass es die bessere Lösung ist, wenn man Nähmaschine und Stickmaschine separat hat - aber an der V5 reizt eben auch, dass der Durchlass so schön groß ist.


    Das kann ich gut verstehen, außerdem weiß ich ja aus erster Hand wie gut sie näht.:D



    Zitat

    Neueste Technik ist kein zwingendes Kaufargument für mich


    Dann solltest Du unbedingt auch nach einer 750 zu schauen.
    Da Du ja schon Stickmaerfahrung hast bietet es sich an auch im Netz zu schauen und zu kaufen, wenn Du nicht so viele Möglichkeiten vor Ort hast.


    Zitat


    Da ist natürlich was dran, aber so groß ist die Auswahl hier vor Ort meist nicht bzw. man muss wohl drauf zu kommen.


    Nicht unbedingt, wenn Du genau weißt was Du willst kann man die Händler auch abtelefonieren und gezielt nach dieser Stickma fragen.

    tja! ich könnte mich erschießen um das viele Geld und könnte mich stundenlang selbst ohrfeigen .Ich hab die in totaler geistiger Umnachtung gekauft und ich hasse mich dafür...Hätte ich mal für mein Kinder ausgeben sollen ...


    und das ist eher eine Austeiger als Einsteigermaschine.Ich schwachsinnige Kuh ,ich.


    Was ich dabei nicht verstehe ist, warum Dir das nicht vorher klar war, denn Du bist ja nicht neu hier, und hast ja vorher schon das ein oder andere Maschinchen besessen.;)


    Ich verstehe, das Du Deinem Unmut hier Luft machen möchtest, aber gegenüber der Maschine finde ich es nicht gerecht, denn für den Preis bekommt man eine gute Einsteigermaschine.





    Naja, das wird wohl gern vergessen.
    Aber genau als solche hatte ich sie auch gekauft.


    Ich kenne einige die das genau so wie Du machen, die zwar zufrieden sind, dann aber wegen dem kleinen Rahmen aufrüsten möchten.


    Zitat


    Die 800e mit der ich zurzeit liebäugele ist ja für mich auch ein Kompromiss - wenn ich es mir leisten könnte, dann würde ich eine V5 nehmen ;)


    Wenn dann aber eher die V3 (reine Stickma).;)


    Um Deinen Geldbeutel zu schonen würde es sich für mich anbieten mal nach eine 750 (Vorgängermodell) zu schauen, denn die dürfte im Preis gefallen sein. Der Nachteil ist natürlich das Du dann nicht die neueste Technik bekommst, aber wenn der Geldbeutel es nicht zulässt, und Du gern mehr Stickfläche hättest wäre das ja vielleicht eine Alternative.


    Außerdem bietet sich hier wie immer eine gebrauchte Stickma vom Händler an.:D


    Die gibt es sicher, weil es immer wieder vorkommt, das man seine gut funktionierende Stickma verkauft, weil man aufrüsten möchte.:D

    tjo! ich bin halt so ein Einfaltspinsel und erwarte bei ca. 850 Euro das das Dingens das tut was sein Name vermuten läßt :nämlich nähen UND sticken


    Du weißt aber schon das 850 € zwar sehr viel Geld, aber eben nicht für eine Kombimaschine ist.;)


    Das ist eine Einsteigermaschine, von der ich bei dem Preis nicht viel erwarten würde.


    Die Singer Futura hatte ich vor gut einem Jahr wegen des großen Stickbereichs gekauft, mich aber eigentlich von Anfang an über das Ding geärgert.


    Genau deshlab würdeich sie auch verkaufen und durch die 800e ersetzen.


    Zitat


    Dann ist da noch meine Brother 955, auf der ich mittlerweile ja fast alles nähe und mit der ich eigentlich auch zufrieden bin.


    Deshalb würde ich die auch erstmal behalten, und wenn ich das Geld zusammen hätte, durch eine hochwertigere neue oder gebrauchte Nähma ersetzen.


    Für schwere Stoffe würde sich für mich vielleicht noch ein "Eisenschwein" als Ergänzung anbieten.;)


    Insgesamt näht die Juki gut; ist für mich aber sehr gewöhnungsbedüftig in punkto Spule mit Nähgarn vollmachen. Wobei der letztere ganz praktisch ist. Auch mit der Oberfadenspannung habe ich noch Probleme. Sicher gehört es dazu, dass ich so Eingewöhnungsschwierigkeiten habe. Bei der Oberfadenspannung fehlt mir einfach eine Nummernanzeige ,-(


    Hast Du denn keine ausführliche Einweisung bekommen?


    Eigentlich braucht man an den Fadenspannungen gar nicht mehr rum zu schrauben, wenn die Maschine für Dein Leder und das bevorzugte Garn eingerichtet worden ist.
    Was eigentlich vom Verkäufer gemacht werden sollte.



    Zitat

    auch der Kniehebel.


    Ehrlich gesagt wundert es mich, das Du noch einen Kniehebel hast.


    An meinen Maschinen, also auch an der relativ alten (älter als 8 Jahre) 5410, steuere ich den Nähfuß mit dem Fuß, das ist viel praktischer als mit dem Kniehebel.
    Ich dachte das haben inzwischen alle neueren Maschinen, und nur die ganz alten haben noch einen Kniehebel.:confused:


    Hat man Dir das beim Kauf nicht angeboten?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]