Beiträge von Anja


    ich liebäugele auch gerade mit so einem Plotter - hauptsächlich zum Stoffe schneiden - , möchte aber erstmal vorab wissen: Welche Stoff-Stärken schneidet so ein Ding überhaupt?


    Ginge denn z.B. dünner Bastelfilz oder normaler Jeansstoff?


    Ich könnte mir gut vorstellen das mein Cameo dünnen Denim oder Filz schneidet, habe es selber aber noch nicht versucht.


    Welches Material der Plotter schneiden kann hängt von dem Messer und dem Druck ab.

    In der Preisklasse ist die Auswahl an sehr guten Nähmaschinen groß.


    Ob die 8900 die richtige Nähma für Dich ist kann Dir Niemand sagen, nur Du selbst.


    Es wird hier sehr viele Hobbyschneiderinnen geben die zufrieden damit nähen und genauso viel die sich ganz bewußt für ein anderes Modell entschieden haben mit dem sie genauso zufrieden nähen, deshalb wird Dich diese Frage nicht weiter bringen, der Link von Nanne oben allerdings schon.

    wie Anja schon schrieb, mit Windradfolie selbst machen. Dann kommt es nur darauf an, die richtige Kleberdosierung herauszufinden.


    Genau das ist ja das gute daran, ich kann mit dem Kleberauftrag nämlich selbst bestimmen wie sehr die Matte kleben soll.:D


    Ich fange immer erstmal mit ganz wenig Kleber an, lasse ihn trocknen und teste dann ob es genug klebt.


    Wenn nicht kommt einfach eine weitere Klerberschicht.


    Wichtig dabei ist mit wenig Kleber an zu fangen.


    Es gibt übrigens auch Matten mit geringer Klebekraft zu kaufen, oder man entfernt einfach bei einer neuen stark klebenden Matte mit einem Microfasertuch etwas von dem Kleber.


    Ich schneide meine Trägerfolien auch mit Matte, weil ich immer Angst um meine Schneideleiste habe.:o


    Und wie lange ist das Messer zu verwenden?


    Das kommt darauf an wie Du es behandelst.;)
    Erstmal ist es wichtig für jedes Material ein eigenes Messer zu nehmen, denn wenn Du mit Deinem Messer zuerst Karton geschnitten hast, wird es bei der Folie vermutlich Probleme machen, umgekehrt ist das kein Problem.
    Ich habe mir einen Messerhalter mit austauschbaren Klingen gekauft und tausche dann die Klingen aus.
    Das ist erstmal teurer, aber wenn man viel schneidet rechnet sich das, und es ist auch nicht gleich so teuer wenn man mal eine Klinge schrottet.
    Sowas kann schnell mal passieren.;)


    Zitat


    Sollte man da immer einen Vorrat im Haus haben?


    Das macht sicher jeder anders, aber ich handhabe das so.


    Zitat


    Wenn ich das richtig sehe, fallen ja sonst keine Verbrauchsmaterialien an, die regelmäßig ersetzt werden müssen ...


    Kommt darauf an, ich habe mir verschiedene Schneidematten aus Windradfoliefolie selbst gemacht, weil ich mir meine Originalmatte zu klein war.


    Ausserdem ist es praktisch mit mehreren Matten zu schneiden, weil man schon die nächste vorbereiten kann während der Cameo noch schneidet.


    - Brauch ich eine Presse???


    Brauchen vielleicht nicht, denn theoretisch geht das auch mit einem Bügeleisen.
    Weil ich zu geizig für eine Presse war habe ich das auch versucht, mir dann aber doch eine Pressen gekauft, weil die Ergebnisse einfach besser sind.


    Zitat


    - Schneidet der Plotter auch oder muss ich das selbst machen?


    Wenn Du ein Messer einsetzt schneidet er.


    Bei YT gibt es unendlich viele Videos zu dem Cameo, da kann man sich sehr schön ein Bild davon machen wie er arbeitet:


    https://www.youtube.com/watch?v=eqWVXQaEnic


    Zitat


    - Was brauch ich an Software?


    Die Software kann man kostenlos bei Silhouette http://www.silhouetteamerica.com/software/silhouette-studio herunterladen.

    Wenn Du weitere Ergänzungen dazu haben möchtest kosten die Geld, aber 50,-€ für die DE finde ich durchaus angemessen. ;)

    Ich habe mir vor Jahren eine gebrauchte Presse für ca. 150 € (so genau weiß ich das nicht mehr) gekauft, und es nicht bereut.


    Inzwischen wissen ja viele hier das ich lieber gebraucht als neu kaufe, weil man einfach mehr für sein Geld bekommt.


    Natürlich muss man dann etwas mehr Zeit in die Recherche investieren, aber ich würde immer lieber eine hochwertigere gebrauchte statt einer billigen neuen Presse kaufen, denn so etwas kauft man ja nicht jeden Tag.


    Wichtig sind die passenden Einsätze.

    Hallo Anja. Ich habe jetzt nicht ganz verstanden was du meinst.


    Ich meine damit das der Nähfußdruck nicht modellabhängig fest ist, sondern vom Werk (Techniker dort bei der Endabnahme) oder Deinem Händler (Nähmatechniker der dort die Nähmas einrichtet) so justiert wird, das man alle haushaltsüblichen Stoffe zufriedenstellend damit verarbeiten kann. Es gibt da immer einen Spielraum von bis.


    Ausser man hat eine Maschine, bei der man den Nähfußdruck auf den zu nähenden Stoff selbst justieren kann, also eine Nähma mit der Funktion "verstellbarer Nähfußdruck".

    Nähen von Jersey sagen? Sie hat ja keinen verstellbaren Nähfußdruck - kommt sie trotzdem mit Viskosejersey zurecht?


    Jede Maschine, auch die ohne verstellbaren Nähfußdruck, näht Jersey nur das Ergebnis ist meist nicht so prickelnd, wenn dieser nicht selbst justiert (auf den jeweiligen Stoff eingestellt )werden kann.
    Bei einer Nähma ohne verstellbaren Nähfußdruck wird dieser von einem Techniker vor der Auslieferung justiert, so das damit möglichst alle Stoffe gut verarbeitet werden können.
    Es macht deshalb keinen Sinn zu fragen wie die jeweilige Maschine Jersey verarbeitet, weil das nicht modellabhängig ist.


    Ich weiß ja, dass man eine Nummer kleiner zuschneiden soll, wenn man einen Webwaren-Schnitt aus Jersey arbeiten will.


    Das würde ich niemals so machen, denn die Konstruktion ist ein ganz andere.:eek:


    Zitat


    Aber wie läuft das umgekehrt?


    Gar nicht, ich würde mir entweder einen anderen/passenden Schnitt kaufen, oder einen anderen Stoff suchen.


    Schnitte und Stoffe gibt es wie Sand am Meer!;)

    Was das Auftragen der Naht betrifft macht es keinen Unterschied ob Du ein oder zwei Nadelfäden verwendest, weil die Greiferfäden das Auftragen verursachen, aber was die Haltbarkeit und die Elastizität der Naht anbelangt sehr wohl.


    Die vierfädrige Naht ist wesentlich haltbarer und elastischer, deshalb würde ich bei Schließnähten, so wie alle Hersteller es auch empfehlen, immer diese Naht verwenden.


    Grundsätzlich gilt für jede Naht, je mehr Garn umso elastischer ist sie, aber umso mehr trägt sie auch auf.


    Die Kunst ist den goldenen Mittelweg zu finden.

    Als Schablonenmaterial nehme ich Mylar in der 1,5 Stärke das schafft der Cameo grad noch so mit Doppelschnitt.
    Die Mylar ist sehr hart, deshalb nicht ganz leicht für den Hobbyplotter zu schneiden, aber sie ist wiederverwendbar.


    Zum fixieren der Schablone auf den Stoff nehme ich am liebsten den Sprühkleber von Marabu, der ist genauso wie die Textilfarbe wasserlöslich und lässt sich deshalb danach gut wieder abwaschen.

    Wenn ich das hier so lese gehöre ich wohl auch dazu, denn ich trage auch am liebsten/meisten T-Shirt und Jeans.


    Allerdings nicht in gedeckten Farben, sondern eher umgekehrt, und selbst genäht.


    Mir war schon immer egal was modern ist, und ich habe mich auch noch nie für Mode interessiert, denn das Thema langweilt mich.


    Danke Marion, schön das mein Style jetzt auch endlich einen Namen hat.:D

    Für mich ist es auch so, das die "Arbeit" in einem Forum wie diesem, also ohne kommerziellen Interessen, nicht mit dem Probesticken vergleichbar ist, denn die Arbeit hier würde ich eher mit einem "Ehrenamt" vergleichen wollen, während das Probesticken rein kommerziellen Zwecken dient.

    Die Frage ist vielleicht auch was bei Jemand knapper ist, Geld oder Zeit.


    Wenn man Zeit investieren möchte um Geld zu sparen, dann ist man vielleicht bereit dazu für ein kostenloses Stickmuster so viel Zeit zu investieren, wobei sich das bei den Materialkosten für Flies und Garn wohl kaum rechnen dürfte.
    Nicht jede kann oder will so rechnen denke ich.;)


    Vielen macht es vielleicht auch einfach nur Spaß ein "Tester" zu sein, und sie empfinden es als Auszeichnung.


    Ich bin immer erstaunt, wieviel bei solchen Anfrage hier, ich will, ich will schreien.


    Mich wundert das auch, denn für mich gibt es nichts kostbareres und knapperes als Zeit.


    Wenn Jemand aber trotzdem genug davon hat, oder meint mehr als genug davon zu haben, dann stellt man sie einer Fremden vielleicht gern kostenlos zur Verfügung.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]