Sie sollte die nehmen, die ihr mehr Spaß beim Nähen bereitet!
Beiträge von Anja
-
-
Meine Nähfreundin und ich hatten auch schön öfter mal Löcher in ganz verschiedenen Jerseys, es liegt also nicht am Trigema Jersey!
Den Tipp mit der 70er Nadel werde ich auf jeden Fall mal probieren.:D
-
Also könnte das auch bei Zottelfleece helfen, ja? Das wäre ja super, ich bin letztes Jahr an sowas verzweifelt, mit meinem alten Maschinchen...
Genau, für solche Problemstoffe ist ein zusätzlicher Obertransport!
-
Mich würde ja interessieren, wofür der Obertransport besonders gut ist!
Bei transportkritischen Stoffen wie Samt oder Fell hilft ein zusätzlicher Obertransport um zu verhindern dass sich die Stofflagen gegeneinander verschieben.
Diesen Satz habe ich aus dieser verlinkten Anleitung kopiert.;)
-
Dann kam das und ich konnte so gar nichts damit anfangen.Weil ich das ein bisschen schade finde, habe ich Dir mal kurz ein paar Fotos gemacht, und dazu noch ein bisschen erläutert wie es geht..
2015-07-08 11-15-09_Bildgröße ändern.JPG
Du kannst also die individuellen Einstellungen der Nutzstiche nicht extern sondern nur intern speichern, dafür hast Du aber den direkten Zugriff.
Für mich persönlich sind 5 unterschiedliche Einstellungen für einen Stich völlig ausreichend, wenn nicht lösche ich eine Einstellung.;)2015-07-08 11-16-08_Bildgröße ändern.JPG
Ich vermute das für die Decorstiche zusätzlich eine externe Speicherung angeboten wird, weil diese mehr Speicher benötigen und damit meine Speicherkapazität nicht begrenzt ist, sondern ich so viel Speicher haben kann wie ich möchte. Für unbegrenzte Möglichkeiten also.:D
Zusätzlich habe 2 externe Möglichkeiten, also den Stick oder das Laptop.
Ich persönlich nutze hier den Stick das reicht mir.2015-07-08 11-16-34_Bildgröße ändern.JPG
-
Für mich gibt es zwei Arten von Egoismus, den "gesunden" und den "ungesunden".
Ungesund bzw. negativ ist der, bei dem man sich ausschließlich um sich selbst kümmert.
Gesund bzw. notwendig ist der bei dem man sich zuerst um sich selbst kümmert und dann guckt wie es den anderen geht, denn das kann man nur wenn es einem selbst gut geht.
Es ist wichtig sich um sich selbst zu kümmern, denn irgendwer muss es ja tun, und das naheliegendste ist es da es selbst zu tun.
Egoismus ist für mich also nicht unbedingt negativ, sondern eher notwendig.;)
-
Es ist ein großer Unterschied ob man zum Spaß näht oder für Geld.
Das merkt jeder spätestens dann, wenn er von den "Kunden" Geld für sein Werkstück haben will.
Das Problem dabei ist, das wer nicht selbst näht, meist nicht nachvollziehen kann wie viel Arbeit darin steckt.
Ich könnte hier Seitenweise Geschichten schreiben wie oft ich das Jemandem erklären musste der von mir etwas genäht haben wollte.
Da ich vielleicht 5 % von dem schaffe was ich eigentlich nähen möchte lehne ich sowieso grundsätzlich alles ab, ausser für sehr gute Freunde, aber dafür nehme ich dann selbstverständlich kein Geld.
Wenn mich irgendwelche Bekannte ansprechen sage ich immer das ich kein Gewerbe habe und alles andere Schwarzarbeit wäre, dann ist Ruhe und die fragen mich nie wieder.
Ausserdem denke ich meine Signatur spricht für sich.:D
-
Ich weiß nicht, ob man es gut erkennen kann, aber ich muss den Stoff so schräg führen, dass die Zierstiche gerade werden.Das musst Du nicht, denn Du kannst bei dieser Maschine die Balance justieren, dann wird der Stoff auch gerade transportiert.;)
-
Danke Dir,das ist echt genail geworden!
-
Am meisten stört mich jedoch die fehlende Stichbreitenangabe bei den Omnimotionstichen. Das geht gar nicht und ich verstehe auch nicht, warum das so ist.
Hast Du die Bildtaste benutzt?
Hier kann man sich alle Stiche in 100% und wenn man es etwas größer möchte sogar in 200 % und in 3 verschiedenen Farben originalgetreu darstellen lassen.
Also mir persönlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte.
Wenn mir das nicht reicht, kann ich mein Handmaß nehmen und an den Bildschirm halten.:D
-
Silvia, seit mehr als 1,5 Jahren nähe ich sehr zufrieden mit dieser Maschine.
http://www.hobbyschneiderin.ne…neue-Brother-Innov-is-VQ2
Sie hat weder Probleme mit dem Stofftransport noch mit der Durchstichskraft.
Es ist oft so das man sich am Anfang eine preisgünstige neue Maschine kauft, und sich dann wundert das sie nicht ewig hält, oder nicht alles perfekt macht.
Die meisten geben dann der Nähma oder dem Hersteller die Schuld dafür, weil sie noch nicht wissen was eine wirklich gute Nähmaschine kostet.
Es braucht etwas Erfahrung um zu verstehen das ab einer gewissen Preisklasse fast alle ganz gut ihren Dienst tun, und es dann eher um persönliche Vorlieben/Bedürfnisse jeder einzelnen Hobbyschneiderin geht.Tanja, das die Füsse nicht passen ist mir noch gar nicht aufgefallen, danke für die Info.
Damals habe ich mir gleich den großen Anschiebetisch dazu gekauft, und benutze den kleinen deshalb gar nicht. -
Die Ruby habe ich ja, schon, im Moment die einzige,
Rose und Brother sind schon versprochen und werden in 4 Wochen von einer Freundin nach einem ausgiebigen Näh-Wochenende mitgeholt ;-).
Also entweder brauche ich
- eine reine Nähmaschine mit großem Durchgangsraum (ich will endlich mal mit dem Quilten anfangen), netten Zierstichen
oder
- eine nette Maschine, die auch sticken kann, dann kann ich auf beiden mal nähen, mal sticken, und beide werden nicht "einseitig belastet"
Dann würde ich Dir dazu raten erstmal nur mit Deiner Ruby weiter zu nähen, und zu schauen wie Du damit klar kommst, und ob Du wirklich ein 2 Nähma oder Stickma dazu brauchst/möchtest.Parallel dazu würde ich versuchen verschiedene Modelle der anderen Hersteller zur Probe zu nähen, um zu sehen ob sie Dir genauso viel Vergnügen bereiten wie Deine Ruby.
Nimm/Lass Dir Zeit für die Entscheidung.;)
-
Deine Probleme kenne ich gut, und finde es deshalb sehr schwer Dir etwas zu raten.
Nach meiner persönlichen Erfahrung entscheidet nicht der Neocortex mit welcher Maschine man näht, sondern Dein Bauch (limbisches System).
Ich will damit sagen Du solltest Dich für die Maschine entscheiden mit der Du am meisten Spaß hast.
Natürlich ist es am besten 2 getrennte Maschinen zu haben also ein Näh- und eine Stickma, aber wenn Du lieber mit der Kombi nähst, was auch nachvollziehbar ist, denn die großen Kombimaschinen bieten immer sehr viel mehr Nähkomfort als die kleinen Nähmas.
Seit Jahren hoffe ich darauf das die Hersteller das endlich mal ändern, also den gleichem Komfort bei den Nähmas wie bei den Kombimaschinen an zu bieten.
Sie denken wohl das es dafür keinen Markt gibt, aber ich denke es wird noch anderen so gehen wie uns.
Also da es das was Du eigentlich möchtest nicht gibt, würde ich Dir dazu raten die große Kombi die Du so sehr magst zu kaufen.
Die kleine Stickma zu verkaufen, und die Brother (auch wenn Du sie nicht magst) zu behalten, damit Du wenn Du wirklich mal nähen möchtest während die Ruby stickt, eine Nähma dafür hast, und weil es für gebrauchte Nähmas nicht mehr viel Geld gibt.Die einzige Alternative wäre für mich nur die Ruby zu kaufen und alles andere zu verkaufen.
Lass Dir nix von irgendwem aufschwatzen, wenn Du am liebsten mit Husquarna nähst, dann bleibe dabei, denn Du möchtest mit dieser Maschine glücklich werden.
Jeder hat seine eigene Maschine die einen glücklich macht, an die man sich gern setzt, denn nur darum geht es, um den Spaß am Nähen. -
-
Ich werde wohl nie verstehen, warum es Menschen gibt, die ihr Hobby zum Beruf machen, denn es ist ein Riesenunterschied ob ich aus Spass oder um Geld zu verdienen nähe (siehe Signatur).
Allerdings muss ich das auch immer wieder erklären, weil ich ständig dazu aufgefordert werde, mit meiner Nähere doch Geld zu verdienen.
Schon komisch, das man sich mit diesem Hobby ständig erklären muss, denn wenn Jemand gut Kochen kann, scheint das wohl eher Ok zu sein, wenn man das nur als Hobby und nicht zum Geldverdienen nutzt.
Genauso unverständlich ist es für mich, daß es ganz offensichtlich viele Menschen gibt, die sobald sie sich irgendeine Fertigkeit, egal ob nun Nähen oder sonstwas anderes angeeignet haben, denken das man damit schnell und einfach Geld verdienen kann.
Natürlich sollte einem der Beruf auch Spass machen, aber wo kann man heute noch leichtes Geld verdienen? -
Dann würde ich erstmal eine gründliche Reinigung (siehe Handbuch) empfehlen.
-
Wann hast Du sie das letzte Mal gereinigt?
-
Der Verkaufspreis eines Shirts hat nichts mit den Kosten die es verursacht hat zu tun, bzw. wie billig es wann wo unter welchen Bedingungen genäht wurde.
Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis!
-
Da ich selbst Schnitte konstruieren kann weiß ich wie viel Fachwissen dafür erforderlich ist.
Nach welchen Kriterien ich Schnitte bewerte habe ich hier bereits geschrieben:
http://www.hobbyschneiderin.ne…erte-ich-BH-Schnittmuster
Da geht es zwar um BH Schnittmuster, aber man kann das teilweise auch für andere übernehmen.
Ich schaue mir vorher immer das nach dem Schnitt genähte Kleidungsstück an, wenn das gut sitzt, ist der Schnitt vielleicht sein Geld wert.;)
Außerdem kaufe ich nur bei versierten Schnittmusterherstellern (da gibt es mehr als genug), weil es inzwischen so viele konstruierende Hobbyschneiderinnen gibt, die nach dem Motto "von Anfängern für Anfänger" konstruieren, um dann zu verkaufen.
Dafür ist mir meine Zeit zu schade.
-
Ina, wenn Du magst kannst Du hier einen eigenen Thread für dieses Thema eröffnen:
http://www.hobbyschneiderin.ne…schinenprobleme-allgemein
Wenn Du uns dann noch Fotos machst können wir uns eher ein Bild von dem Problem machen und Dir sicher weiter helfen.
Ich nähe oft Knopflöcher und wenn man weiß wie, ist das eigentlich kein Problem.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]