.art ist ein altes Format für Aurora (oder Artista?) Modelle. Die müssen erst in exp konvertiert werden.
Beiträge von Tanja711
-
-
-
Alpenfleece hab ich grad noch bestellt und Teddyplüsch.
Aber ein mtc wie die 2500 hat sie nicht. Es gibt einen Regler zum Nachstellen, aber der funktioniert anders, damit wird nicht die Stichzunge bewegt.
-
Klappe-öffnen-für-nachstellen.jpg
Ne, das mit dem Schneiden ist echt durchdacht.
Aber das dagegen nicht. Wenn mir auffällt, dass die Greiferschlingen nicht ganz passen, muss ich zum Nachstellen die Klappe öffnen.
-
Hier sieht man den Sensor unterm Stoff hervorblitzen. Das ist dann der Punkt, an dem die Maschine meckert. Da sie erkennt, dass da kein Stoff liegt, schneidet sie aber auch nicht, wenn man nur aus Versehen auf Taste oder Pedal kommt. Sonst hätte ich mir schon ein paar mal in den Stoff geschnitten
-
Wenn du noch eine Stickmaschine hast, die nur Karten nimmt, kannst du damit noch Motive übertragen. Also alte Karten auslesen oder auch das Gerät zum Übertragen von neuen Mustern verwenden. Bei uns gab es da viele Stickmaschinen von Brother, wo gerade auch oft die Lesegeräte kaputt gehen.
-
Die Vikant Box ist ja schon eine Alternative
Auf deren Homepage steht doch, wenn irgendwas fehlt oder nicht geht, sie anschreiben. Durch die Nummer auf der Box kann man ja nachweisen, dass man eine hat. -
Meine Einstellung zur Fadenzufuhr hat sich noch nicht geändert
(Die ist: Wer zu 99 % die 4-Faden oder 3-Faden-Overlocknaht nutzt und einfach nur ohne Nachzudenken vor sich hin nähen will, für den ist es perfekt. Wer gerne kreativ näht, eigene Sachen ausprobiert und auch mal vom Weg abgehen möchte, für den ist die normale Fadenspannung die bessere Wahl.)
Ich will aber erst mal auf das Messer eingehen.
403641466_351216190954933_2692732920520222649_n.jpg
Hier ist mein Zwischenfazit: Messer - absolut klasse! Sensor: nett, aber nicht meins.
Warum?
Ich hasse es, die Kette links über das Messer zu ziehen, wie gewohnt. Das ist einfach Garnverschwendung und auch wenn eine Overlock ohne Stoff nähen kann, ich finde es einfach nicht gut für Transporteur und Nähfuß.
Also schneide ich in den meisten Fällen meine Kette mit der Schere. Die liegt aber ja nie da, wo ich sie vorher hingelegt habe
Und außer bei meiner L850 muss ich bei allen anderen Overlockern auch noch links um den Nähfuß rum, für Rechtshänder echt nervig.
Also schneide ich jede Kette mit der Taste. Ich weiß jetzt schon, dass mir das fehlen wird!
Mit dem Pedal schneide ich nicht, da habe ich mir die Halbstiche drauf programmiert.
Aber der Sensor .... naja. Theoretisch gut, weil man einfach hinten rausnähen kann, die Maschine hält von alleine an und schneidet. Allerdings muss dafür vorher auch immer Stoff auf dem Sensor liegen. Näht man Bündchen in Ärmel oder andere kleine Teile, reagiert der Sensor zwischendurch gern mit Fehlermeldungen, weil kein Stoff drauf liegt, man aber weiternähen will. Immerhin scheint die Maschine zu merken, dass man noch nicht am Ende ist, bis jetzt hat der Sensor erst einmal ausgelöst, obwohl ich noch nicht fertig war. Für solche Stellen muss man ihn also abschalten und ich vergesse das dann schnell. Daher bin ich inzwischen dazu übergegangen, ihn einfach immer auszuschalten.
-
Ich hatte die nähPark Matte schon, als es noch nicht drauf stand. Das haben wir erst später hinzufügen lassen. Hersteller weiß ich grad nicht, aber wir beziehen sie aus Deutschland. Mir sind sie lieber als die von Prym, dort halten meine Rollschneider immer nicht so lang.
Wir haben damals lang überlegt, welche Farben sie haben soll und ich finde das grau nicht nur schön, sondern auch angenehm für die Augen beim Zuschnitt auf Maß. Und sie hat cm und inch, ich bin daher oft am wenden.
-
Normalerweise brauche ich für Flatlocknähte keine Notizen oder Anleitungen mehr, bei der Juki schon. Nadelfaden durch den Luftkanal und wieder rauf über Umlenker ... Ohne Abschnitt hätte ich ohne den Blindstichfuß keine Chance. Und da muss man auch noch den richtigen erwischen, gut dass ich beide mitgenommen hab.
403632753_725661495838681_8829168911048464225_n.jpg
Aber es ist machbar, auch mit Decora 12, obwohl in der Anleitung steht, Ziergarne nur im Greifer einfädeln.
-
393124807_858818436247581_5820772259632094847_n.jpg
Ich muss ja gleich wieder mit den komplizierten Sachen anfangen ... Aber es ist einfach so, die 4-Faden-Overlocknaht kann sie, da gibts nicht viel zu meckern (außer, dass man sie nicht festknallen kann, aber das war mir ja klar, Fadenzufuhr hat Juki ja nicht erfunden).
Immerhin verzeiht sie mir den kleinen Einfädelfehler, auch die 2-Faden-Flatlocknaht klappt mit Abschnitt sofort. Ohne Abschnitt ... hm, da wirds wohl ne kleine Anleitung extra brauchen.
-
Ich schreibe mal wieder hier über einen Gast in meinem Nähzimmer.
400311499_224178637315390_3562989190471529429_n.jpg
Ein paar Tage steht sie erst hier und die ersten Projekte sind schon fertig. Eigentlich macht sie es einem ja einfach. Einfädeln, losnähen. Aber zwischendurch treibt sie mich zur Verzweiflung.
Fadenzuteilung und ich - das ist eine Hassliebe. Seit meiner ersten Husqvarna. Wenn sie funktioniert, ist alles easypeasy, aber wehe, es geht mal nicht. Bei den Näh- und Stickmaschinen hat man aber einfach die Möglichkeit, das System abzuschalten und wie üblich mit einer Fadenspannung zu arbeiten.
Geht aber bei einer Overlock (noch) nicht. Und deshalb diskutieren wir täglich über die optimale Einstellung
Mal sehen, wie das aus geht.
Vielleicht wie beim Fadenschneider. Ich kann ich noch dran erinnern, als ich die Maschine zum ersten Mal gesehen habe. Ich musste mich echt beherrschen, dass mir das Gesicht nicht entgleist. Wozu braucht man sowas? Aber dann ist der Groschen gefallen und ich kann jetzt schon sagen: Das MUSS sich verbreiten. Ich finds
-
Oh, heute könnte ich es auch mal wieder schaffen!
-
Nadel24 ist ja nicht der günstigste Shop in D 😉
Du weißt ja jetzt, wie die Dinger heißen und kannst noch weiter suchen.
-
Ich kann das einfach nicht mit meinem Gewissen vereinbaren, Kleinmengen aus China zu beziehen. Alle finden es schade, dass hier immer mehr Geschäfte schließen müssen, aber wegen drei Euro wird dann lieber aus China bestellt. Ich will nicht behaupten, dass wir das hier nie machen, meine Teenies wollen auch ab und an mal was, was ich aus D überhaupt nicht bekomme. Wenn ich so überlege, kommt das aber insgesamt so drei mal im Jahr vor, dass wir Ali und Co nutzen.
Eigentlich würde es schon reichen, wenn jeder einfach vorher mal überlegt, ob er an Umweltverschmutzung und Steuermauscheleien teilnehmen will und es das eine oder andere Mal doch lässt. Oder wenn es nicht immer wieder als Tipp auftauchen würde.
Die oben gezeigten Teile gibt es ja nun auch in deutschen Shops. Und ja, das sind bestimmt die gleichen Teile. Und teurer. Aber der Import, das Lagern und das Verkaufen kosten nun mal auch Geld. Wer es sich leisten kann, sollte es dann auch hier kaufen. Inkl. Service.
Die, die immer nur an ihren eigenen Vorteil denken und das billigste kaufen, werden es auch irgendwann am eigenen Leib erfahren, wo das hin führt.
-
Bei Temu gibt es die.
Dann hat man eine billige Lösung und muss dafür nur seine Fotos und das Adressbuch mit Temu teilen. Diese App ist noch schlimmer als Aliexpress und Wish zusammen.
-
Na, dann kannst du sie ja jetzt ausführlich testen.
-
Nein, wenn ich mir den Geradstich rechts perfekt eingestellt hab und die Gegenseite nähe, bin ich so ganz schnell auf der anderen Seite.
-
Und eine Hus ab der Opal kann den Geradstich spiegeln
Das versteht nicht jeder, was daran so toll sein soll, aber ich finde es einfach praktisch.
-
Ich trauere meiner Opal immer noch nach. Leider hab ich sie zugunsten der Ruby deluxe verkauft, die dann aber den Geist aufgegeben hat. Die Vorbesitzerin hat sie wirklich sehr gequält, was wir dann aber erst so richtig festgestellt haben, als die Probleme aufgetaucht sind.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]