Wenn jemand Probleme im Laden hat, dann sollte man das direkt dort klären. Ich will ja nicht behaupten, dass wir unfehlbar sind. "Der Mitarbeiter" schränkt das Ganze aber schon ziemlich ein. Aber in dem Fall ist es doch genauso wie bei meinem Testen der Maschinen. Wenn solche Sachen nie angesprochen werden, wird sich das auch nicht ändern.
Beiträge von Tanja711
-
-
Dich hab ich auch nicht gemeint. Du hast es richtig beschrieben. Ich bekomme keine Extrawurst.
-
Da geht man mal einen Kaffee trinken und verpasst richtig was
Also: Onlinehändler dürfen die Maschinen nicht einfach ungefragt auspacken, auch nicht zum Einstellen, denn dann wäre sie nicht mehr neu.
Für nötig halte ich das auch nicht, die Endkontrollen sind ziemlich gut und viele Probleme merkt man erst bei intensiver Nutzung.
Die Janome 1000 hatte ich ich selbst nicht, aber einige bei Bekannten probegenäht und ich halte die einfach für schlechter konstruiert als eine 2000. Anscheinend sind da auch viele nie richtig eingestellt worden und drehen als Gebrauchte viele Runden.
Die 2000 hatte ich schon, da hab ich noch nicht beim nähPark gearbeitet. Gekauft hab ich sie 2015, dort angefangen hab ich 2018.
Natürlich würden meine Berichte anders aussehen, wenn ich die Maschinen gekauft hätte und nicht beim nähPark arbeiten würde. Ich hab mal gesagt, ich bin wie ein Hacker. Gute Hacker werden nicht bekämpft, sondern eingestellt.
Wenn ich kritisiere, tue ich das nicht (zumindest nicht mit Absicht), um eine Maschine oder eine Marke schlecht zu machen. Ich möchte, dass diese Dinge geändert werden.
Und einige Mitglieder hier merken auch, wenn ich eine Maschine für richtig schlecht halte. Schweigen ist auch eine Form der Kommunikation (Achtung, Insider).
Ich bekomme keine Kartons hingestellt. Was ich teste, entscheiden wir gemeinsam. Die Hersteller haben da keinerlei Einfluss drauf. Wir bekommen die Maschinen für diese Tests auch nicht von den Herstellern gestellt oder gesponsert. Daher können diese auch keinerlei Einfluss auf meine Berichte haben.
Ich bekomme die Maschinen dann genauso, wie unsere Kunden auch, in der OVP. Taucht ein Problem auf, können wir das mit der Ladenmaschinen gegenprüfen.
Das führt auch schon mal dazu, dass mehrere Lagermaschinen geöffnet werden und ganze Paletten an den Hersteller zurückgehen, mit der Bitte um Nachbearbeitung.
Nur posaunen wir das dann nicht rum. Fehler passieren überall und wenn die nächste Lieferung dann wieder korrekt funktioniert, ist doch gut.
Wenn ich an solche Situationen denke, bin ich dann fast immer ein bisschen enttäuscht, wenn Händler vor Ort sich damit brüsten, jede Maschine auszupacken und zu überprüfen und den bösen Onlinehändler anprangern, der würde ja gar keinen so tollen Service bieten. Der aber dafür gesorgt hat, dass alle anderen funktionierende Maschinen bekommen.
-
Ich meinte mit falsch abgebogen, dass es aktuell eben keine qualitativen Unterschiede gibt. Ein Händler sollte wissen, dass Elna kein eigenständiges Unternehmen mehr ist und das es einfach nur Janome Produkte in anderer Verpackung sind. Auch die Probleme sind identisch. Wenn es welche gibt, denn auch bei den Janomes haben ja nicht alle 2000er Covermaschinen das gleiche Problem. Meine lief immer tadellos.
Ich finde es immer noch schade, dass die große Menge an fehlerhaften 1000ern den Ruf der Janome Covermaschinen so runtergezogen hat, dass es auf die 2000er abgefärbt hat.
Daher freut es mich aktuell, immer wieder von Leuten zu hören, die neben einer Babylock Euphoria oder BLCS eine 3000er Janome nutzen und das ganz ohne Gemecker.
-
-
-
Wenn du vielleicht zeigst, wie du modifiziert hast, kann man auch was dazu sagen.
Zur Singer: wie ich schon mal erwähnte, die macht das vielleicht, aber halt nicht lange.
-
Naja, Elnas sind ja Janomes in anderer Verpackung. Und mit Sicherheit von gleicher Qualität.
-
Die Wattzahl sagt nicht wirklich was aus, da ja auch andere Teile der Maschine Strom brauchen.
Die Sew&go ist meiner Meinung nach die schwächste Bernette.
-
Eigentlich schließt sich der erste Anspruch und der Preis bei einer neuen Maschine schon aus. Denn selbst wenn sie das am Anfang macht, macht sie es nicht sehr lange. Es wäre wohl besser, nach einer Gebrauchten Ausschau zu halten.
-
Es ging ja auch darum, warum im 34 kein Schlitz ist und der ist nun mal aus Kunststoff.
Mich nerven die Schlitze vorne, weil da total oft der Faden raus geht. Ich zieh meinen Stoff meist nach vorne raus. Da sieht man mal, auch wenn ich Bernina nach dem ersten Kontakt mit der 750 so mies fand, nach zehn Jahren haben sie mich doch überzeugt 😂
-
-
Tja, bloß gut, dass man Nähmaschinen nicht konfigurieren kann.
Ich hab mir den 34 erst sehr spät gekauft und könnte auch gut drauf verzichten. Kunststoff transportiert einfach nicht so gut.
Und der Schlitz würde den Fuß destabilisieren.
Wers nicht glaubt, kann sich ja einen reinfräsen 😂
-
Die 790 Pro kann man oben genau so aufmachen wie eine Plus auch:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hier sind die Spalten markiert:
Reinigen und Ölen der BERNINA B500Wir zeigen, was Sie beim Reinigen und anschließendem Ölen der BERNINA B500 beachten müssen. Welche Teile müssen wie geölt werden?www.naehratgeber.deIch hatte bei der B500 das Gefühl, ich muss noch mehr Ölen als bei meiner B790.
-
Was mir grad einfällt: Die 790 Pro hat ja den überarbeiteten Greifer mit den Spalten. Wie viel Öl hast du schon reingekippt?
-
Ach, ich könnte jetzt auch immer wieder erzählen, wie toll ich den Fadenwächter von Hus finde und wie der funktioniert. Nur blöd, dass ich dann mit einem Horizontalgreifer leben müsste und der sich ja viel öfter meldet, da gar nicht so viel drauf passt.
Ist halt jetzt mal passiert, dass er falsch gemeldet hat. Weiternähen! Wenn es beim nächsten Mal wieder passiert, kann man es immer noch auf die Mängelliste setzen.
-
Ignoriere das Blinken. Die Maschine hält an, wenn die Spule wirklich leer ist.
-
Ja, es sind Löcher drin. Ich hab nämlich aus Gewohnheit immer so gespult und dann geht der Fadenwächter nicht richtig.
-
Der Unterfadenwächter von Bernina reagiert bei richtigem Aufspulen, wenn noch ca. 3 cm drauf sind.
Richtig spulen: Faden nicht von innen durch ein Loch ziehen am Anfang, sondern wickeln.
Das rote Blinken kommt lange vorher und heisst für mich nur: wenn es drauf ankommt, lieber vorher mal checken.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]