Das schwarze Messer ist das Standardmesser und kann zwar theoretisch alles schneiden, aber halt nicht in jeder Größe.
Für sowas brauchst du das blaue Messer.
Das schwarze Messer ist das Standardmesser und kann zwar theoretisch alles schneiden, aber halt nicht in jeder Größe.
Für sowas brauchst du das blaue Messer.
Dass eine App zu ungenau ist 😁
Ich schätze Claudia sehr, aber mit diesen Dezibelvergleichen kann ich gar nicht. Mal abgesehen von dem Fehler mit der Elna (93 ist doch mehr als 92), ist der Bereich von 1 bis 2 Dezibel zwar klein, wird aber sehr von der Art des Geräusches beeinflusst.
Und ja, ich habe auch schon gemessen.
Danke euch
Immer gern.
Wenn ich sie nähe, nur noch mit Schiene. Aber eigentlich sticke ich Knopflöcher lieber. Da ist die Stelle egal.
Ich würde mal sagen, wer noch nie eine L460 benutzt hat, findet alle anderen Overlocker relativ ähnlich. Geräusche über Videos zu vergleichen halte ich für unmöglich.
Warum machst du nicht einfach einen neuen Beitrag „Ich suche eine Overlock, die folgendes kann.“?
Ach schade, jetzt dachte ich schon, wir sehen uns vielleicht in Helmbrechts.
Das gibts bei Holger Plichta.
Die Nachfrage nach Anfängerkursen ist einfach größer.
Ich habe eine FB-Gruppe zur V9
Ein Form hättest du aber doch auch hier.
Antje bietet Kurse an, komplett oder als Einzelelemente, allerdings die softwarespezifischen für Hatch. Da die V9 und Hatch 3 aber aus dem gleichen Haus kommen, kann das alles übertragen werden, die V9 hat nur ein bisschen mehr Spezialfunktionen (Cutwork, Kreuzstich) und manchmal muss man die Funktion in der V9 erst suchen, weil sie woanders ist. Aber man weiß immerhin, wonach man suchen muss.
Das kann man genau wie beim Nähen auch nicht einfach verallgemeinern.
Dünnes Vlies ist keine Definition und Mara gibt es in verschiedenen Stärken. Da ist einfach mal Ausprobieren die Devise. Kann ja auch daran liegen, wie man das Sandwich bewegt, ob man Kleber verwendet hat usw.
Oder einen neuen Beitrag starten mit den Thema "Quilten mit der S5" und vor allem Bilder dazu posten.
Es gibt schon schöne Edge to edge Stickmuster, die werden endlos Reihe für Reihe gestickt, aber mir ist das für eine Decke zu mühsam. Wenn, dann nur mit Magnetrahmen oder Klemmenrahmen.
Mit einem Schnellnäher würde ich schon eher quilten. Ich würde mal sagen, wir reden von den Haushaltsschnellnähern und mit 1500 Stichen ist das echt noch beherrschbar. Mit der Brother eher nicht, da macht Rulern nicht wirklich Spass. Mit der Juki TL 2300 dagegen schon.
Am liebsten quilte ich mit meiner B790 plus und dem BSR.
Für kleinere Quilts sogar lieber als an der Longarm.
Du brauchst nicht bei Bernina anfragen, die verweisen dich an den Händler.
Grundsätzlich kann man Reparaturen und Garantiefälle überall abwickeln, jeder Händler kann das dann mit Bernina abrechnen. Da "verdient" der Verkäufer nicht mehr und nicht weniger. Aber es ist schon sinnvoll, sich immer an seinen Händler zu wenden, denn der kennt dann auch die Vorgeschichte.
Bei der Meldung verstehe ich aber nicht, wie man da sagen kann, das geht bestimmt fix im Laden und dann doch wieder nicht. Ich geh davon aus, dass du den Text durchgegeben hast, den hätte man relativ schnell in den Unterlagen checken können.
Warte bitte bis Montag, ob sich jemand meldet oder ruf früh gleich nochmal an. In den meisten Fällen müssen wir die Maschinen gar nicht zu Bernina schicken, das machen wir selbst und das geht dann auf jeden Fall schneller. Wenn es sich nicht sogar per Whatsapp lösen lässt. Aber das kann ich nicht sagen, da ich die Serviceinformationen für die Fehler nicht alle auswendig kann.
Und in der Tat ist grad sehr viel im Support u. der Werkstatt los, da wir ja die Servicetage hatten und jeder seine Maschine schnell noch vor der Preiserhöhung warten lassen will.
Ich habe irgendwie grad das Gefühl, dass derjenige, der den W6-Account auf Threads gestaltet hat, ein neues Betätigungsfeld sucht. Der Account ist seltsamerweise verschwunden.
Der war ehrlich gesagt so seltsam, dass ich sogar vermutet habe, er ist Fake.
Ich bin nur in Ausnahmefällen im Laden und ich fühle mich in keiner Weise angegriffen.
Und die Fragen waren rhetorisch
Eine Elna 434 müsste dann ja der Janome 1000 CP entsprechen. Danach kam noch die Elna 444 bzw. 1000 CPX. Bei einer 1000 CP ist, wenn sie sonst technisch korrekt funktioniert, eigentlich nicht mehr so viel rauszuholen. Denn die hatten noch keine Auswahl für die Greifervorspannung.
Da kann man die Greiferspannung höchstens noch reduzieren, indem man am Greifer die untere Öse auslässt und oben an der ersten Führung was reinsteckt, das das Plättchen nach unten drückt.
Wieso schreibst Du "wir"....damals warst Du doch noch nicht "Mitarbeiter".
Woher soll ich wissen, wann das war? Unten stand ja, es war nicht die 1000. Also hab ich keinen zeitlichen Rahmen, wann das vorgefallen ist.
Auch die Aussage mit dem Verschicken klingt nach gewollter Verunsicherung. Klar ist es nicht gut für die Maschinen, wenn sie immer wieder hin und her geschickt werden, weil auch die Verpackung leidet. Deshalb sollte das Ziel sein, dass jede Maschine immer nur einmal verschickt wird.
Aber mal ehrlich, wie kommen die Maschinen zu den Händlern? Trägt die jemand vom Hersteller aus? Was macht ein kleiner Händler, der keine eigene Werkstatt hat, mit den größeren Reparaturen?