Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Ich hab nicht gewechselt, aber ich habe die Janome und auf der Primo schon genäht.

    Allerdings hab ich mit meiner Janome keine Probleme mit dem Ausfädeln des Deckstichs und das sollte auch so nicht sein. Und mit den Vorgängermodellen 1000 und 2000 sollte man hier auch nicht vergleichen, die 3000 ist wesentlich besser.


    Bei der Primo kann, wenn der Deckstichfaden richtig eingefädelt ist (ratet mal, woher ich das weiß), nichts mehr schiefgehen, weil die Fädelwege im Gegensatz zur Janome geschlossen sind. Da kann einfach nichts wegflutschen.

    Ich habe mir bei der Janome tatsächlich schon mal den Deckstich ausgefädelt, weil ich mit einer Stecknadel dazwischen gekommen bin. Da hab ich im Ärmelsaum genäht und die Nadel ist von der gegenüberliegenden Seite reingerutscht.

    Nadelstopp ist einfach genial, Kniehebel sowieso.

    Ich würde sie mir zulegen, wenn ich mehr Platz hätte. Denn aktuell müsste die Janome dafür ausziehen und das will ich nicht. Und die Primo braucht an sich auch viel mehr Platz als die Janome. Und das Nähgeräusch gefällt mir immer noch nicht, obwohl es besser ist, als bei den älteren Modellen. Dazu kommt für mich dann noch die Preisdifferenz. Für das, was ich aktuell covere und im Speziellen noch mit Deckstich, ist sie mir im Moment zu teuer.

    Wenn ich noch keine Deckstichcover hätte, würde ich sie wahrscheinlich kaufen.


    Wenn es dir nicht ums Geld geht, probier sie aus. Aber für einen fairen Vergleich sollte die Janome vielleicht vorher richtig eingestellt sein.

    Ne, sagt mir spontan nichts.

    Wenn du die 535 versucht hast, müsste der Download von der Schweizer Seite sein, versuch mal doch man die deutsche.

    Aber hier gibts bestimmt jemand, dem die Fehlermeldung was sagt.

    Müsste ja nicht mal anpassen sein. Man kann einfach in die Anleitung schreiben, bis zu welcher Garnstärke er verwendet werden kann. Wer Seile damit schneidet, ist selbst schuld, wenn er kaputt geht.

    Ich hab mit den Schnellnähern, die hier waren, auch Gütermann Extra Stark geschnitten. Ein Garn hatte ich noch, das zwar gut vernäht wurde, aber bei dem der Fadenschneider beim ersten Versuch geknirscht hat. Da hab ich es dann einfach gelassen.


    Eine Bekannte hat an der Hagane genäht und hatte die Nadelstopp-Position unten. Jetzt war die Naht zu Ende und dann? Drückt man normal auf den Fadenschneider und danach ist die Nadel oben. Sie hat ans Handrad gegriffen und wurde gleich von einem Mitarbeiter von Babylock gerügt, das dürfe sie nicht. Sie muss die Nadelpositionstaste verwenden. :skeptisch:

    Nach dem, was ich von der Hagane auf der Messe gesehen und gehört habe, finde ich die Betonung auf Leder übertrieben. Die Gürtel mit zwei Lagen waren auf jeden Fall wohl schon zu viel für die Maschinen dort.

    Ohne Fadenschneider finde ich ein Nogo. Angeblich, weil man ja eh nur dicke Garne nutzt und der das dann nicht auf Dauer packt. Wer auch immer sich das ausgedacht hat ...

    Naja, keine Fadenzufuhr heißt aber nicht, dass man permanent was einstellen muss. Ich notiere auch nur Extremfälle und bei denen musste ich auch an der Juki 3500 kleine Tricks anwenden. Aber was solls. Jedem das Seine :D

    Wir hatten Babylock, aber das war vor meiner Zeit. Schon vor meiner Zeit als Kundin. Ich kenne von der Sache also auch nur Geschichten. Für mich ist es eine Trennung, wie sie jetzt auch immer wieder vorkommen, wenn sich einer der Partner nicht an die Inhalte der Verträge halten (wollen). Ich will jetzt keine Beispiele aufzählen, wer öfter bei einem Händler kauft, dem fällt auch auf, dass mal Marken verschwinden und andere auftauchen.

    Das einzige Problem, das ich damit habe, dass wir Babylock nicht haben, ist dass ich nicht frei heraus schreiben kann, was ich von bestimmten Modellen halte. Mir wird ja immer gleich unterstellt, ich würde das nur schreiben, weil wir sie nicht haben.


    Ich fand die Aspire gut, der kleine Abfallbehälter hat mir gefallen, an meiner Bernina ist mir der ja zu hoch gewesen und ich hab ihn gekürzt. Sie scheppert auch nicht so, wie die bisherigen Overlocker, auch wenn ich das Geräusch noch nicht so gut finde wie bei einer Bernina. Da aber nur die Standardnaht genäht wurde, kann ich nicht mehr dazu sagen.

    Oh, ich wusste ja nicht, dass das so eine Neuheit ist :D Ich hab mir die Aspire vorführen lassen. Es fiel zwar der Satz, dass sie neu ist, aber es ging eigentlich bei allen in Sachen Neuheit immer nur um die Hagane.

    Es gab auch noch eine "neue" Juki, TL 2400. Es ist eine TL 2200 mit dem Knopflochapparat. War ja letztes Jahr schon auf der H&H, da war aber noch nicht klar, ob die Basis eine 2200 oder 2300 wird.

    Diesmal wird gar kein Erscheinungstermin angegeben, ich hoffe, im Herbst.

    Die neue 3er braucht jetzt keinen OTF mehr, wenn es um Jersey geht. Sie hat ja jetzt einen anpassbaren Nähfußdruck. Trotzdem wirds Projekte geben, die mit OTF besser genäht werden, wie bei allen anderen Maschinen auch.

    Da gehts überhaupt nicht im die Marke. Mir gehts um die Aussage im Allgemeinen: Kostet ja alles nichts in der Herstellung. Wenig ja, aber mit Pressen von Metall in Asien ist es trotzdem nicht getan, bis die Maschine hier im Nähzimmer steht.


    Natürlich finde ich, dass ein Kniehebel dabei sein sollte, wenn schon die Mechanik in der Maschine steckt! Deswegen haben wir ja so lange an der Black Edition geackert. Eine 3er braucht einen OTF und einen Kniehebel. Aber es fällt halt immer auf, was NICHT dabei ist. Dass die neue 100 Euro weniger kostet, das wird einfach so hingenommen.

    Vollschaftfüße wären aufwändiger, aber die 3er kommen mit SnapOn-Sohlen. Ob die mehr als ein Bernina Kniehebel kosten?


    Und Anfahren war nicht meine Absicht, aber bei den Smilies muss man halt damit rechnen, dass man auch mal eine dementsprechende Antwort bekommt, wenn alle anderen das sachlich kommentieren.

    Echt jetzt :confused: ?

    Bei dem Preis sollte doch wohl das Stück gebogenes Metall, das vermutlich in der Großserie für unter10 € herzustellen ist, mit "drin" sein 🙄 :motzen:

    Bei dem Preis ... Was meinst du mit DEM?

    Die 335 Version 1 kostet 1399. Die 335 V1 Black Edition (mit Kniehebel) 1499. Die 335 Version 2 kostet 1299. Wenn das alles eh nichts kostet, kann man ja gleich noch 30 Füße dazu legen. Darfs noch ein Ballen Stoff sein?

    Bernina B 325 - Die kleine, leicht zu bedienende Nähmaschine
    Die Bernina B 325 jetzt einfach und bequem online beim nähPark bestellen. Gratis Vollkasko versichert ✓ 60 Tage testen ✓ Kostenfreier Versand ✓
    www.naehpark.com


    Bernina B 335 - Die perfekte Nähmaschine für kleine Nähateliers
    Die Bernina B 335 jetzt einfach und bequem online beim nähPark bestellen. Gratis Vollkasko versichert ✓ 60 Tage testen ✓ Kostenfreier Versand ✓
    www.naehpark.com


    Die Babylock Hagane war für mich auf den ersten Blick wieder eine Brother PQ1600, aber sie hat keinen Stifttransport und keinen Fadenschneider (soweit ich das heute erkennen konnte, muss morgen nochmal schauen).


    Ich hätte so gerne den neuen Bernina Frame gesehen, aber es war keiner aufgebaut.

    Also ich tippe mal, dass die dann auch die Jumbospulen haben werden, weiterhin vermute ich, dass die Bedienung/Menüführung an die größeren Serien angepasst wird und vermutlich etwas mehr Comfort, wie zum Beispiel Fadenabschneider.

    Das wäre ja dann besser als eine 4er :D

    Newsletter:



    Die neue BERNINA 3er Serie rollt bald heran



    wir haben unsere Modelle der BERNINA 3er Serie überarbeitet und modernisiert. Um Ihr Näherlebnis zu perfektionieren, kombinieren die Maschinen neueste Spitzentechnologie mit optimierter Leistung und ausgezeichnetem Design.


    Seien Sie gespannt auf die große Enthüllung am 7. März!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]