Ich nutze auch Brildor und bin zufrieden. Um den Unterfaden nutzen zu können, musste ich aber die Unterfadenspannung anpassen.
Du kannst auch mal ausprobieren die Kone auf einen extra Garnrollenhalter zu stellen, vielleicht funktioniert es dann besser.
Beiträge von Himbeerkuchen
-
-
Das kann dann aber doch bestimmt individuell für jede Maschine beim Händler justiert werden und ist nicht Modellabhängig?!
-
Ich verstehe das Problem irgendwie nicht. Man führt doch den Stoff, wenn man näht. Man lässt ihn doch nicht völlig frei durchlaufen. Spielt das dann im Alltag überhaupt eine Rolle?
-
Ich hab damit schon sehr dicke Lagen genäht, aber Spaß gemacht hat das nicht.
-
-
Mein Händler repariert bis 100 Euro ohne zu fragen, wenn absehbar ist, dass es teurer wird, ruft er an.
-
Genau das hat Seewespe dir beschrieben.
-
Hast du bei der Ovation nicht die Stichübersicht bekommen? So einen Pappbogen auf dem alle Stiche aufgelistet sind? Bei meiner Enlighten war der dabei. Da sind alle Einfädelwege zeichnerisch dargestellt.
-
Probier es lieber mal bei einer Freundin oder Bekannten aus. Vielleicht findest du hier oder über Facebookgruppen auch jemanden in deiner Stadt, der dich mal beim Sticken zuschauen lässt.
-
Der Stickberei ich nur 10x10, daran hast du nicht lange Freude. Die 750e ist als Auslaufmodell momentan sehr günstig. Der Rahmen ist 13x18.
-
Bei der Naht oben erscheint mir die Stichlänge zu groß. Wenn das nur bei Zug auf der Naht so aussieht, ist das okay, ohne Zug sollte es nicht so aussehen. Wenn du die Stichlänge etwas kleiner stellst, wird das auch weniger.
Bei gekauften Shirts sitzt nicht die Covernaht auf der Ovinaht - da gibt es am Saum keine darunterliegende Ovinaht. In der Industrie wird so gecovert, dass eine Nadel auf dem Saum liegt und eine daneben auf dem Shirt. Dann coverst du direkt über die Kante.
Ich mache das nie, weil ich den Eindruck habe, dass die Naht dann eher einen Wulst bildet. Ich schneide knapp neben der Covernaht mit einer Applikationsschere ab. -
Wow, das wäre ja cool. Muss ich mal suchen gehen.
-
Das macht auch jeder anders. Kannst du englisch? Dann kann ich dir die Tutorials von Urban Threads und Emblibrary empfehlen.
-
Läuft schon irgendwie
Du bist hier jederzeit willkommen
-
Ich hab deinen Beitrag im anderen Thread schon gesehen. Herzlichen Glückwunsch zur V3! Ich kann dir nur dringend raten, die Bedienungsanleitung einmal gründlich zu lesen. Dann klären sich die meisten Fragen schon von selbst und du wirst wunderbar klarkommen
-
Es gibt Obertransporte mit denen man rückwärts nähen darf? Mit meinem integrierten Acufeed darf ich keine Zierstiche nähen, weil die zu viel rückwärts gehen, hat mir mein Händler gesagt.
-
Ja, das hab ich jetzt leider nicht gemacht. Einen Kragen hat das Kleid nicht, aber die obere Kante verschiebt sich jetzt leicht, je nachdem wo der Knopf sich im Knopfloch befindet. Auf die Idee nur das oberste Knopfloch quer zu machen bin ich leider nicht gekommen. Vielleicht nähe ich dann innen in der Kante doch noch einen kleinen Druckknopf an
-
Danke für eure Tipps, ich hab sie jetzt senkrecht gemacht. Drückt mir die Daumen, dass es passt
-
Ich nähe ein Taufkleid nach einem Ottobre-Schnittmuster. Gedacht als einfaches Webwarekleidchen mit Druckknöpfen im Rücken. Ich möchte stattdessen Knopflöcher nähen. Werden die waagerecht oder senkrecht genäht?
Bei Damenkleidung sagt man ja, Knopflöcher im Rücken werden quer genäht - trifft das auf Babykleidung auch zu? Das Kind ist 3,5 Monate als und schon recht aktiv. -
Venezia ist aber doch Triacetat und Neva-Viskon aus Viskose oder nicht? Ich hab jetzt den direkten Vergleich zwischen Venezia und Neva-Viscon. Venezia dehnt sich nicht, Venezia knittert nicht und fasst sich griffig an. Ich kaufe jetzt nur noch Venezia.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]