Anzeige:

Beiträge von Himbeerkuchen

    Ich sag dir mal wie ich das machen würde.


    Du schaust wie tief und wie lang deine Tasche ist. Dann konstruierst du dir zwei Rechtecke. Das Rechteck wird jeweils der Länge nach gefaltet, an den offenen Kanten bügelst du die Nahtzugaben nach innen um und nähst den Reissverschluss dazwischen. An die andere Seite des Reissverschlusses nähst du genau so ein Rechteck. Die geschlossene Seite dieser angenähten Rechtecke steppst du nun etwa 3cm unter der Oberkante an dein Taschenfutter.


    Hier bei Schnabelina siehst du eine Tasche, die so einen bzw. einen ähnlichen Reissverschluss hat.

    Ja ich. Dicke Stoffe schafft sie ganz gut. Ich hab mit ihr auch Taschen mit mehreren Lagen Stoff und Vlies genäht. Da hat sie schon manchmal etwas gekämpft, es aber immer geschafft. Sie hat keinen verstellbaren Nähfußdruck und deshalb habe ich mit ihr nicht so gut flutschige Jerseys nähen können. Baumwolljersey war aber kein Problem.
    Sie war meine erste Maschine, deshalb war für mich schwierig, dass sie keine verstellbare Nähgeschwindigkeit hat (hat aber keine in dem Preisrahmen, soweit ich weiß) und auch bei leichtem Druck aufs Pedal relativ schnell losnäht. An kniffligen Stellen hab ich deshalb auch gerne das Handrad genutzt.
    In der Preisklasse, in der du suchst, würde ich dir die Maschine aber absolut empfehlen. Die Toyota kenne ich nicht.

    Eigentlich wollte ich nur lernen, wie man Hosen kürzt. Hosen kürzen find ich langweilig...aber selbernähen :herz: Mir geht's einfach wahnsinnig gut, wenn ich nähe.
    Unheimlich toller Nebeneffekt ist, dass ich dadurch wieder zum Hörbücher hören komme, dafür fehlte mir früher die Gelegenheit.

    Ich finde, die Rückseite des Reissverschlusses sieht man gar nicht. Meist ist die Innentasche ja doch zu klein, um den Kopf reinzustecken und sich die Rückseite anzuschauen :D
    Falls dich die losen Reissverschlussenden in der Innentasche stören, hab ich das schon manchmal so gemacht, dass ich den RV etwas länger gelassen habe, als die gesamte Innentasche ist und dann auf deren Nahtzugabe erst abgeschnitten habe.

    Ich mache Innentaschen gerne so:


    Schneide dir ein Rechteck aus Stoff zu. Darauf markierst du dir ein etwa 1cm breites Rechteck, das etwas kürzer ist, als dein Reissverschluss.
    Dein Stoffrechteck legst du rechts auf rechts auf deinen Taschenstoff. Das 1cm breite Rechteck, das zu eingezeichnet hast, das steppst du jetzt rundherum. Innerhalb dieses gesteppten Rechtecks schneidest du jetzt in der Mitte über die Länge einen Schlitz und an den Seiten schneidest du bis in die Ecke ein, sodass die Naht an den Seiten aussieht wie ein Y.
    Jetzt ziehst du dein Stoffrechteck durch den Schlitz und bügelst. Der Schlitz ist jetzt verstürzt und du nähst deinen Reissverschluss dahinter.
    Je nachdem wie groß dein Stoffrechteck ist, klappst du jetzt entweder den unteren Teil hoch und nähst die Seiten fest (ohne dein großes Taschenseitenteil mitzufassen) oder nähst ein zweites Rechteck auf das erste.
    So ergibt sich eine Innentasche. Das ist ohne Bilder nicht ganz einfach zu erklären, ich hoffe es ist einigermaßen verständlich.


    Hier habe ich eine bebilderte Anleitung zur Vorgehensweise gefunden.



    Wenn du vorhast, häufiger mal Taschen zu nähen, dann kann ich dir das Buch von Lisa Lam sehr empfehlen, da werden einige Verarbeitungsweisen erklärt, unter anderem auch, wie man auf verschiedene Weise Taschen mit Reissverschlüssen versehen kann :)

    Ich finde es auch selbst angenehmer, wenn die Maschine leise läuft. Ich nähe auf einem Ikea-Tisch, die dämpfen ja nun nicht gerade Vibrationen, deshalb liegt bei mir die 1 Euro Badematte von Ikea unter der Maschine. Da passt die Maschine super drauf und sie fällt auf dem weißen Tisch nicht übermäßig auf :)

    Falls du den Verschluss schon angebracht hast, würde ich evtl. mit Stylefix etwas drüberkleben. Falls du die Tasche noch nicht fertiggenäht hast, dann würde ich den Verschluss nur durch Taschenfutter und Volumenvlies bohren. Falls die beiden Schichten zu dünn sind, an dieser Stelle mit zusätzlicher Vlieseline oder einem untergelegten Stück Webstoff verstärken.

    Ihr reduziert die Oberfadenspannung?


    Ich erhöhe meine auf einen Wert zwischen 5 und 9, welcher passt muss ich individuell am Stoff testen. Ich stelle so ein, dass der Zickzack auf der Rückseite möglichst ausgeprägt ist und gleichzeitig die Wulst möglichst niedrig. Ist der Zickzack zu wenig ausgeprägt, zieht sich die Naht eher zusammen.


    Weitere Tipps:
    Stichlänge nie kleiner als 3. Bei manchen Stoffen wird die Naht erst schön, wenn die Stichlänge auf 3,5 oder 4 erhöht wird.
    Die Zwillingsnaht nach dem Nähen von links bügeln, beugt bei mir auch späterem "verwulsten" vor.
    Zu guter letzt: Wenn das alles nicht zu einer schönen Zwillingsnaht führt, dann kannst du dir für deine Maschine eine zusätzliche Spulenkapsel besorgen und da die Spannung reduzieren - oder eine fertige Quiltspulenkapsel nehmen, sofern es die für deine Maschine gibt.

    Ich nehme für den linken Nadelfaden immer passendes Nähgarn. Deshalb brauche ich pro Farbe eigentlich nur 3 Konen. Die Mische ich aber nicht. Ich habe dunkelgrau, khaki, mittelgrau und ein helles beige. Damit habe ich bisher eigentlich immer eine mit dem Stoff harmonierende Farbe gefunden.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]