Also ich habe zwei Rollschneider von Olfa.
Den einen in 45cm , den andern in 28cm .
Komme mit beiden gut zurecht. Die Klingen habe ich schon einige Male ausgetauscht, da die Rollschneider bei mit ständig im Gebrauch sind.
An meinem kleinen Rollschneider habe ich auch den Abstandshalter dran.
Beiträge von Lanora
-
-
Nun die restliche Deko anbringen.
Ich hatte noch Streudeko aus Holz hier, ansonsten könnt ihr die Sterne auch aus Filz ausschneiden oder Knöpfe in Sternform nehmen.
Mit Textilkleber oder wie ich jetzt mit Stylefix ankleben.Knöpfe , Sterne , Zackenlitze annähen bzw. kleben.
Kleiner Wichtel:Großer Wichtel:
Mittlerer Wichtel:
Und schon sind wir fertig
-
Die Nasen aus rotem Stoff ohne NZ ausschneiden.
Einen Faden mit Vorstich um den Kreis nähen.
Den Faden etwas anziehen.
Etwas Watte hineinstopfen.
Den Faden ganz zuziehen und festnähen. Faden nicht abschneiden.
Die Nase rundherum am Wichtel annähen.
So sieht die fertige Nase aus, der Nähfaden ist nicht zu sehen.
-
Wer möchte kann jetzt an der runden Seite einen Zierstich anbringen.
Ich finde es 1. hübscher und 2. kann sich die Kante nicht so ausdehnen wie ohne Zierstich.Die Mützen an der Längsseite rechts auf rechts zusammennähen und wenden.
Den Wichteln die Mützen aufsetzen (Naht der Mütze natürlich zur hinteren Mitte der Wichtel).
Die Mützen rechts und links an der Seitennaht mit wenigen Stichen fixieren. -
-
Nun gehts auch schon ans befüllen.
Den Sand/Dekosteine/Mehl oder was auch immer ihr zum beschweren nehmen wollt vorbereiten.
Bei meinen anderen Wichteln hab ich einfach Dekosteine so , ohne Tüte eingefüllt.
Dieser Splitsand ist aber feiner , deshalb kommt er in die Tüte.Den Körper zuerst oben mit Watte / Stoffreste ,oder was auch immer ihr für brauchbar erachtet, vollstopfen.
So das alles schön fest wird.Jetzt den Sand unten reinlegen und den Rest mit Watte ausstopfen.
Die Öffnung erstmal mit Nadeln zustecken.
-
-
-
-
Ich finde diese Raupe fürs Kinderzimmer ganz toll.
Warum muß ein Utensilo immer eckig sein ?? -
Mein Mann hat grade gefragt, ob ich ihm auch Wichtel nähe...
Lg
LöwenmamaUnd was hast du ihm geantwortet ?
-
Mir fällt soeben ein, das wir das Schnittmuster noch vorbereiten müssen bevor es ans Werk geht.
Bitte die Vorlage von Sulky ausdrucken.
Für die kleinen Wichtel ist es in Originalgröße.
Für die mittleren Wichtel bitte um 141% vergrößern und für den großen Wichtel um 200%.
Paust euch die Vorlagen für jeden Wichtel schon mal ab, da sich die Vorlagen von Körper,Nase und Mütze überlappen.
Dann können wir morgen sofort loslegen.Ich freu mich schon auf morgen früh
-
Ich bevorzuge auch das Arbeiten mit Vliesofix. Durch das Aufbügeln sitzt die Applikation schonmal schön glatt und kann nicht verrutschen. Das Annähen ist dann kein Problem mehr.
veronique:
das Arbeiten mit.
mit was denn?Schrieb sie doch
mit Vlisofix. Das Vlisofix klebt beidseitig.
1. auf den Stoff bügeln der für die Applikation genutzt werden soll.
2. auf das Vlisofix spiegelverkehrt dein Muster aufzeichnen und ausschneiden.
3. Papier vom Vlisofix abziehen.
4. Appli-Stoff auf den Stoff / Hose / Shirt aufbügeln.
5. Annähen. -
Pauline, öffne mal den Link und scroll etwas runter, da stehen die Sachen die du brauchst.
Aber dieses "Totally Stable" nicht, das ist nur um den Schnitt zu übertragen, das geht auch so.
- 3x verschiedene aufeinander abgestimmte Stoffe ca. 0,25m
- ca. 0,40 m Bastelfilz ( braucht ja nicht waschbar sein) für die Mützen
- ca. 0,25m Zackenlitze oder Webband/Borte
- Reste roter / rot-karierter Stoff für die Nasen
- Reste roter Filz für den Stern am großen Wichtel
- 6 schwarze Knöpfe/Perlen für die Augen
- Füllwatte
- Füllgranulat / Dekosand zum beschweren
- Textilkleber / Stylfix zum befestigen der Zackenlitze und des Sternes
- optional 3 Sternenförmige Knöpfe / Sterne aus Filz oder ähnliches geht auch für die Spitze der Mützeich hoffe ich hab jetzt nix vergessen .
-
Hallo ihr Lieben,
heute war in der Schule Weihnachtsbasar. Dafür hatte ich süße Wichtel von Sulky genäht.
Die waren der absolute Renner. Leider blieben für mich keine mehr übrig
Deshalb müssen neue her. Daran möchte ich euch teilhaben lassen.
Damit ihr wißt worum es geht: "Nordische Wichtel von Sulky" http://www.sulky-international…N_W_Nordische_Wichtel.pdfAb Montag geht es los . Könnt ihr euch solange gedulden ?? :p
-
Also ich habe auch einmal Watteline verarbeitet. Aber ich habe die Watteline auf das Futter gesteppt und zwar in Längs- und Querrichtung. Der Effekt war dann wie ein Steppfutter. Ich hätte Angst das die Watteline durchhängt , wenn sie nur an den Seitennähten verbunden ist. Was passiert dann wenn man den Mantel einmal wäscht ??
-
Wie wäre es mit einem dieser kostenlosen Schnitte/Anleitungen ??
http://www.craftster.org/forum/index.php?topic=46054.0
http://otsukaya.co.jp/TeduBigF0510.htm
http://otsukaya.co.jp/TeduBigF062.htm
http://otsukaya.co.jp/TeduBigF063.htm</a></p><p><br></p><p><a href="http://noumymy.free.fr/blog/tutorial_jupe.GIF">http://noumymy.free.fr/blog/tutorial_jupe.GIF</a></p><p><br></p><p><a href="http://www.houseonhillroad.com/photos/twirly_skirt/skirt_002_1_1.html">http://www.houseonhillroad.com/photos/twirly_skirt/skirt_002_1_1.html</a></p><p><br></p><p><a href="http://www.mediatinker.com/blog/archives/010141.html#010141">http://www.mediatinker.com/blog/archives/010141.html#010141</a></p><p><br></p><p><a href="http://www.livingathome.de/essen_geniessen/specials/sommerstoffe/pdf/naehanleitung_wickelrock.pdf">http://www.livingathome.de/essen_geniessen/specials/sommerstoffe/pdf/naehanleitung_wickelrock.pdf</a></p><p><br></p><p>
-
-
Nein, die passen in die normalen Einsätze .
-
mmh, ich würde es wohl mit einem Schnitt in A-Linie und gerader Saumkante probieren (evtl. die Kante unten in Bögen nach dem Muster säumen).
Aber ich habe auch keine Ahnung von Schnitterstellung und Linienführung. Also keine Garantie ob es klappt oder gut aussieht .....
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]