Hallo Ute!
Also, mit der Maschine kommst du da am besten mit einem Reißverschlussfuß dran.
Hallo Ute!
Also, mit der Maschine kommst du da am besten mit einem Reißverschlussfuß dran.
Hallo Bärbel,
ich mag das auch, mit Rüschchen, Schleifchen und verspielt. Aber alltagstauglich sind die dann nicht immer. Also habe ich einige schöne Teile genäht, die ich zu besonderen Gelegenheiten dann mit Stoffblumen (werde ich mal einen Wip dazu machn, wie man die ganz leicht selbermachen kann) und viel Firlefanz aufhübsche. Wer mich immer wieder auf tolle Ideen bringt, ist Trés Julie. Wenn es dich interessiert, dann schau mal auf ihren Blog. Sie nennt da auch ihre Schnittmusterquellen (meist Burda), die sie dann stark abändert.
Andrea, ich habe sie am Samstag bekommen. Die ist mal wieder soooooooooooo toll. Die Geschichte von dem Zimmermann hat mich sehr beeindruckt. Und die Stimmung, die die Zeitschrift verbreitet ist schön.
Faden ziehen kenne ich beim Gardinennähen. Diese feinen weißen Store. Um da einen geraden Schnitt und Saum hin zu bekommen, ziht man einen Webfaden an der Stelle vorsichtig raus, dann sieht man, wo man gerade schneiden bzw. säumen kann. Ist sehr hilfreich.
Ich habe mir ja letztes Jahr diese große Magnettafel aufgehängt, wo nun die Magnetdosen von Ikea dranhängen. Die halten super und beinhalten KamSnaps, Buttons, etc. Ich brauch dringend noch mehr von den Döschen, aber der Ikea hier vor Ort baut gerade riesig um und hat sie noch nicht wieder auf Lager. Die Magnetbuttons sollten ursprünglich Anstecknadeln werden. ich havbe sie mit GEschenkpapier in einer Buttonmaschine (ausgeliehen) beklebt und mit Heißkleber hinten Magnet von 0 8 15 Magneten drangeklebt, die ich zuvor im hießen Wasserbad abgelöst habe.
Mir gefällt auch die einfache Verlourlederjacke.
Hallo Smila,
ich würde ihn mal auf Wollprogramm kurz in einen Wäschetrockner geben und dann flach hinlegen zum Ausdampfen. Oder aber mit einem Dampfbügeleisen, mit viel Dampf, auf 20 cm Abstand gut dämpfen. Dabei auch flach ausbreiten und nachher gut ausdämpfen lassen.
Hallo Anne,
das ist ein toller Link, Danke. Ich habe mir den Schnitt runtergeladen und werde diesen Kaputzenschal mal testen. Fleece hab e ich hier noch sooooo viel eingelagert.
Übrigens ist die Novemberausgabe wieder ein Doppelheft. Da gibt es ein Strickheft dazu.
Irgendwie hat die Seite bei Knipmode.nl ein anderes Outfit bekommen. Mir gefiel die alte Seite besser. Und einen Technische Zeichnung finde ich auch nicht mehr. Na, ich fahre morgen und kaufe sie.
....hatte ich als Abo heute in der Post . Und ich muss sagen, dass mir sehr viele Modelle und Ideen darin gefallen. Mal sehen, was daraus nach gezaubert wird
.
Alles anzeigenHallo Ihr Stricker/innen,
ich hab mir tolle Wolle fuer einen Loopschal gekauft, natuerlich ist die Wolle aus Holland und die Anleitung auch.
Ein Bekannter konnte mir zwar die Worte uebersetzen, aber als Nichtstricker ist er genauso schlau wie ich...
ich tippe es mal hier rein:
Zet 24 steken op - 24 Maschen aufnehmen (?)ja
Brei met lui Wijven steek - irgendwas mit faule WeiberMaschen (das heisst so, hat er gesagt)Ja
Brei 1 steek recht omslag - 1 Masche rechter Umschlag ?Ja
brei 1 steek averecht omslag - 1 Masche linker Umschlag?ja
de volgende naald de omslag laten vallen - bei der folgenden nadel den umschlag fallen lassen?ja
dit herhalen tot beide bollen bijna op zijn - die ganze wolle bis zum ende verstricken?ja
alle steken afkanten - alle maschen abstricken ?abketten
naai de uiteinden aan elkaar - am ende aneinander/zusammenstricken oder naehen?nähen
Das mit dem Umschlag und fallen lassen hab ich nicht verstanden. 1 rechte Masche stricken und dann einen umschlag machen. 1 linke Masche stricken und einen Umschlag machen. In der nächsten Reihe die Umschläge fallen lassen.
Vielleicht weiss ein Vielstricker was da genau gemeint ist.
vielen Dank im Voraus!! Bitte sehr! Dadurch entstehen zwischen den Maschen große Lauffäden.
Karin
Hast du mal ein Bild davon?
Danke liebe Gitte für den Link.
Hallo Marion,
es ist die Knipmode von Oktober 2002. Da ist ein Schnittmuster für Kinder Größe 104 bis 158 und Damengröße 36 bis 54 drin. Fragen darfst du immer stellen. Wobei ich da auch keine Turnierreithosen genäht habe. Aber was ist da schon anders dran? Die weiße Farbe?
Hallo Marion,
ich habe einen Reithosenschnitt aus einer alten Knipmode. Der Schnitt sitzt sehr gut. Es gibt auch verschiedene von Suit Abiltiy.
Stoffe nehme ich auf jeden Fall bi-elastische und für den Besatz nehme ich gerne Alcantara. Bi-elastische Stoffe bekommst du unter Anderem bei Folhoffer. Schau da mal unter Reithosenstoff.
Hallo Sonja,
schön hast du die gemacht.
Danke Gitte,
das ist ja mal sehr hilfreich.
Hallo Annette,
die Idee ist toll. Kann man das Rückenteil nicht gleich dran lassen? Und nur die Armlöcher einarbeiten?