Beiträge von Sabine
-
-
Superschön. Und so einfach. Danke!
-
Ich finde die Pfaffs auch supergut. Besonders bei dicken stoffen. Aber wie Andrea schon schreibt. Man muss sie ausprobieren, denn auch die Handhabung muss einen gefallen.
-
Tolle Idee! gut gemacht Dirk! Bin gespannt auf die nächsten.
-
Diskussion zum Artikel Sabine zeigte die Herstellung von Spitzenstulpen:
ZitatStulpen aus Spitzenstoff selbst gemacht. Schnittmuster und Nähanleitung von Sabine. -
Ja, ich bevorzuge z. B. Pfaff. Das liegt auch daran, dass ich mit meiner allerersten Maschine (eine Pfaff Tipmatik 1015) seit fast 35 Jahren nähe und es war noch niiiiiiiie etwas dran. Außerdem mag sie dicken Jeans genauso, wie dünnes Organza. Aus dem Grund habe ich mir letzte Woche wieder eine Pfaff gekauft. Die Ambition 1.0. Da Pfaff in diesem Jahr 150 Jahre Geburtstag feiert, gibt es reichlich Angebote noch bis zum Jahresende (dies nur mal als Tipp). Ich würde es aber tatsächlich bei einem Händler in deiner Nähe versuchen, da kannst du sie bequem zur Inspektion bringen. Ich habe mit meiner Stickmaschine immer das Problem, dass ich sie teuer verschicken muss. Es ist eine Brother. Nochmal würde ich mir das nicht antun, obwohl ich mit der Maschine sehr zufrieden bin.
-
Ich habe mir letztes Jahr 2 Tageslicht-Tischlampen von Lidl gegönnt. Die gab es in diesem Jahr wieder. Die gebe ich auch nie mehr her. Tageslicht ist zum Nähen wirklich sehr erholsam.
-
Und jetzt ist die Erklärung ja auch noch perfekter, weil das Leinengewebe mittlerweile ins Lexikon (von hintengelesen heißt es Nokixel) gewandert ist und hier mitarbeitet.
-
Hallo Heike,
vielen Dank für den tollen Wip. Ich will das ja auch schon länger machen. Du hast es super erklärt.
-
Naja, ob das wirklich Angebote sind? Ich habe letzte Woche bei meinem Pfaffhändler z. B. die Ambition 1.0 auch für 799,--€ gekauft.
-
nicht für den winter, aber schön und zum Verschönern von Mantelärmel, oder as Hingucker für unten drunter.
Dazu bracuht ihr:
dehnbare, breite Spitze
Nähgarn
1 Fotokopie oder Umrisszeichnung eurer HandDie Fotokopie muss zunächst so bearbeitet werden:
Zeichnet eine gerade Linie vom Ansatz des kleinen Fingers bis zum oberen Gelenk des Daumens.
Von da aus zeichent ihr im rechten Winkel an den Außenseiten der Handkopie eine gerade Linie runter, so dass ein Rechteck ensteht. Schneidet dieses Schnittmuster aus.Schnittmuster anlegen.jpg
Nun legt ihr den Spitzenstoff an einer Kante doppelt, so dass euer Schnittmuster mit einer Nahtzugabe von 1 cm an dem Stoffbruch liegen kann. Legt ein Lineal 1 cm von der Schnittmusterkante an und schneidet hier mit einem Rollschneider (oder Schere) geradkantig den Schnitt zu. Das Gleiche macht ihr für die andere Hand noch ein mal.
Zuschnitte.jpgNun näht ihr diese offenen Kanten mit einem leichten Zickzackstich (1 - 1,5 mm Stichbreite und 3 mm Stichlänge) zusammen.
Zusammennähen.jpgDann streift die Stulpen so über, dass die Naht an der Außenkante der Hand liegt und markiert euch den Zwischenraum zwischen Daumen und Zeigefinger. Hier schneidet ihr nun den Stoff ca 1 bis 2 cm weit ein.
Den Spietzenstoff nun mit der rechten Seite aufeinander knappkantig in einem Rutsch zusammennähen. Wenden und die überstehenden Kanten vorsichtig an den Ecken wegschneiden.
Beide fertig.jpgFertig!
Nun kann man noch feine Schleifen oder Röschen etc aufnähen. Wie man mag. Viel Spaß beim Nacharbeiten
-
Superschön Sonja.
Ich denke, dass ich demnächst aus den Oberhemden von meinem Schwiepa auch eine Patchworkdecke als Andenken machen werde.
-
Wenn der Strickstoff ein Gewicht hat, dass er nachher etwas aushängt, würde ich keinen Reißverschluss nehmen. Wie wäre es denn mit Knebelknöpfen oder Posamentenverschluss? Da braucht es keine Knopflöcher.
-
Hallo ihr Lieben,
vielen Dank für eure Beiträge. Die Maschine hat nun ein neues Plätzchen gefunden.
-
Ich habe es aber so verstanden, dass das Lochgummi noch gegen genäht wird. Außerdem befürchte ich sowas bei breitem Fertiggummi auch.
-
Hallo Ette,
Anne hatte mal eines im alten Forum. Frag sie mal, ob sie es noch hat und dir zur Verfügung stellt.
-
Hallo,
vielleicht kannst du den auch selber machen? Wenn du 2 Streifen von 25 mm breitem Gummi mit eng eingestelltem Zickzackstich, aneinander stoßend, mit gleichmäßigen Abständen zusammen nähst? Das müsste doch gehen.
-
-
Danke euch,
vererben werde ich sie nicht! Was mir keinen Spaß macht, verschenke ich auch nicht. Ich weiß aber, dass einige Leute mit dieser Maschine sehr gut zurecht kommen, auch, wenn es ein Leichtgewicht ist.
Na, mal sehen, was draus wird. -
Meine Zackenscheren.
LG Lilia
Meine Zackenscheren brauche ich auch nicht. Wenn gezackt geschnitten werden muss, dann mit Zackenklinge im Rollschneider, was ehr selten vorkommt. Ich versäubere die Kanten, wenn es die Stoffe so vorschreiben.
Noch ein Fehlkauf war eine Billigschneidematte in einer vergangenen SB-Bestellung. Da bleibt der Stoff an den Kanten drin hängen, was bei dehnbaren Stoffen sehr lästig ist. Da schwöre ich auf Markenprodukte, wie z. B. Olfa.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]