Beiträge von Himalia

    Arbeitest du an der Primo auch mit Bandeinfassern? Bei Facebook schrieb jemand, das klappe im Gegensatz zur Euphoria mit der Primo nicht so gut...

    Den Bandeinfasser hab ich, weil es ihn mit dabei gab, jedoch noch nicht getestet. Ich fasse zwar oft Halsausschnitte ein, mag es aber, wenn es in einem rund durchgeht und keine Naht am Halsausschnitt entsteht

    Das mit dem Ausfädeln von Legefäden kenn ich auch von meiner alter Pfaff 4874 :rolleyes:

    Ach ja, das Beenden einer Naht in der Runde: Normalerweise mache ich das so: Füßchen+Nadel hoch und dann die Nadel-Fäden unter dem Füßchen drunterweg nach vorne ziehen. Klappte jedenfalls bei der Pfaff, der Janome und der Gloria immer sehr gut. Bei der Primo stellte ich fest, daß das nicht so gut geht. Liegt wahrscheinlich an der etwas anderen Fadenführung - die kommen ja von rechts und laufen nach links rüber. Aber nun weiß ich wie es am besten geht - eigentlich sogar noch besser :) : Nadel+Füßchen hoch und dann die Fäden die man vor der eigenen Nase von rechts nach links laufen sieht zu einer Schlaufe nach unten ziehen ... und schwupp läßt sich das Genähte einfach unter dem Füßchen weg ziehen und wie üblich abschneiden.

    LG Himalia

    Hallo Tina ,

    ich kenne die Janome 3000 nicht. Hatte früher aber den Vor-Vor-...Vorgänger die Janome 1000. Sie hat fast immer getan was sie sollte ... aber an schwierigen Stellen dann doch ab und zu Fehlstiche produziert und so richtig elastisch waren die Cover-Nähte bei ihr auch nicht.

    Als ich vor etlichen Jahren mir die Babylock Gloria (Combi) zugelegt habe, war ich begeistert von der Zuverlässigkeit und Elastizität der Nähte. Doch vor gut zwei Jahre mußte ich Unmengen von Jersey-Sachen umändern und da kam der Wunsch nach einer separaten Babylock Cover auf. Hatte zuerst die Euphoria in Erwägung gezogen, aber dann doch lieber auf die Primo gewartet und es nicht bereut.

    Habe sie seit Dezember und bin sehr zufrieden mit ihr. Inzwischen Dutzende von Shirt, Jersey-Schlafis usw. mit ihr genäht.

    Sie ist zuverlässig, hat auch an dickeren Stellen (Quernähte) keine Probleme - bei der Gloria mußte ich da doch oft mit der Hebamme nachhelfen. Sie wird dann etwas langsamer, aber näht gleichmäßig große Stiche. Fehlstiche- Fehlanzeige :biggrin: Die Nadel auf/ab Funktion ist hilfreich beim Beenden der Naht - ein einfacher Knopfdruck reicht ohne am Handrad drehen zu müssen. Mit dem Pendelfuß lassen sich schöne Effekte (Verlaufsgarn macht sich toll :) ) erzeugen oder auch einfach mal zwei Stück Sommersweat knapp aufeinander legen und damit verbinden (Ja, ich habe es getestet und das Stück danach mißhandelt und daran gerissen - es hat eher den Stoff zerrissen, als die Naht :cool:)

    Den Pendelfuß kann man auch gegen einen normalen Fuß austauschen - das ist vielleicht ein wenig fummelig, aber man muß es nicht - Schalter umlegen reicht und diese Krebsscheren begeben sich in Ruheposition. Dickeres Garn bei den Legefäden sind auch kein Problem (hab auch No.4-Garne probiert) Man muß nur den etwas anderen Einfädelweg beachten - rat mal wie ich das gelernt habe - wer lesen kann ist klar im Vorteil :rofl:

    Der Einfädler für die Nadeln ist sowas von robust. Und das Durchpusten des Greiferfaden ein Kinderspiel (ich erschreck mich nur jedesmal, wenn ich ihn das erste Mal nach dem Einschalten betätige - dann gibt es nämlich ein Klack-Geräusch, daß ich von der Gloria nicht kenne)

    Nur mit dem Abstandslineal sollte Babylock sich was einfallen lassen. Das kann man nämlich nicht am Pendelfuß befestigen - oder ich hab den Trick noch nicht gefunden ^^

    Also ich bin rundherum mit der Maschine zufrieden und würde sie nicht wieder hergeben.

    Ach ja , heute bekomm ich die Zusatz-Teile fürs Aufnähen von Bändern und Kordeln (die steckt man vorne auf den Pendelfuß) Das wird dann demnächst ausgetestet.

    So, ich hoffe, das war jetzt nicht zu lang

    LG HImalia :)

    Wichtiger als die Garnmarke ist eigentlich das Material aus dem das Garn besteht. Die meisten großen Garnhersteller haben verschiedenes im Programm.

    Es gibt Polyester, Viskose und auch Baumwolle. Und da kommt es drauf an, was Dir davon gefällt: Polyester glänzt sehr - Viskose hat einen seidig dezenten Glanz und Baumwolle sieht eher matt aus. Je nach Projekt kann das auch verschieden sein.

    Ich verwende meist Madeira und bin damit zufrieden.

    Schau Dich einfach mal um und kauf zunächst ein kleines Sortiment.

    LG Himalia :)

    Die Idee von Babylock mit dieser Art Krebsscheren scheint nicht gaaanz so neu zu sein ;) - jedenfalls bei einer Nähmaschine, einer alten Singer:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich hab mir nun das US-Video etliche Male angeschaut - die wenigen Sekunden, in denen man die Maschine sieht. Der ganze Mechanismus in dem Füßchen kommt schon etwas merkwürdig vor. :skeptisch: Bevor ich dem traue, will ich das mit eigenen Augen sehen und testen.

    Und es wird dort auch nur auf festen Webstoffen gezeigt. Das kriegt meine 4874 auch noch hin - sogar mit mehr Möglichkeiten - wenn ich sie lieb darum bitte.

    Und wenn sich der Preis, auch der Unterschied zur Euphoria bewahrheitet, dann ist das schon ziemlich heftig....
    LG Himalia

    Ich seh dem auch mehr als entspannt entgegen. Amüsiere mich nur und frag mich da eher, wen die damit als möglichen Käufer anlocken wollen :confused:
    Da ich schon länger an eine reine Cover denke, könnte die neue vielleicht für mich interessant sein - oder aber es gibt die Euphoria dann günstiger :biggrin:

    Du hast Recht, das wird nun wirklich langweilig - immer die selben Bilder. :rolleyes:

    Ich nehme an, daß es nur eine reine Cover geben wird. Da Babylock ja das System mit der Fadenzuführung und nicht mit den Spannungsscheiben hat, brauchen sie doch für jeden Faden einen eigenen Fadenweg. Zudem scheuen sie sich vor Elektronik. Also können sie nicht so wie andere die Fadenwege für verschiedene Aufgaben nutzen und einfach die Spannungscheiben umstellen. Wir sind dann also auf jeden Fall bei einer reinen Cover mit Deckstich bei 6 Fadenwegen - auch ohne das vielleicht noch zwei oder drei für Deko-Stiche dazu kämen. Wenn dann noch die für die Ovi-Fäden dazukämen ergibt das schon zehn oder sogar mehr. Wie will man das auf einer Maschine unterbringen ? Es sei denn man fädelt mehr als einen Faden pro Weg ein. Das kann dann aber zu Fehlern führen....
    Und mehr Laufruhe wird man mit der Babylock-Fadenzuführung auch nicht so einfach hinbekommen.
    Ich habe zur Zeit den Vergleich. Meine Gloria ist gerade zur Wellness-Kur im Süden und ich hab meine gute alte 4874 auf dem Tisch stehen und merke um wieviel ruhiger die läuft. Aber gegen die Gloria mit ihren viel schöneren elastischen Nähte und keine Fehlstiche beim Covern kann sie nicht an. Also nutz ich sie nur zum Versäubern von Webstoffen.
    LG Himalia

    Das sind einmal die normalen Deckstiche in schmal und breit sowie mit drei Nadeln mit einem Fadenleger.

    Dann die Zierstiche, bei denen zwei Fadenleger vor der Nadel hin- und herschwingen und in die jeweils bis zu drei Fäden eingefädelt werden können. Je nachdem wie die hin und herschwingen ergeben sich dann verschiedene Muster. Sehen sehr nett aus, wenn es denn keine Fehlstiche gibt.

    Aber Du kannst ja ausrechnen : ein Greiferfaden - bis zu drei Nadelfäden - bis zu sechs Legefäden .... das ergibt maximal zehn Fäden :shocked: bis man die eingefädelt hat .....
    Wenn es interessiert: such mal nach Pfaff 4874
    LG Himalia

    Hatte eine von euch das auch? Mein Hoffnung ist, dass sie durch das lange nicht benutzen eventuell "verharzte" und durch das Nähen nun wieder "geschmeidiger" wird. Für eure Hinweise wäre ich sehr dankbar.

    Zum lange nicht benutzen kann ich Dir was sagen:

    Meine Gloria hat mehr als ein ganzes Jahr gesundheitsbedingt still gestanden und danach ohne Probleme getan was sie sollte ohne Fehlstiche.

    Es kann sein, daß Deine Euphoria doch mal zur Wartung muß

    LG Himalia

    Vielen lieben Dank für Eure Antworten :)

    Nein, verschlimmbessern sollte man nichts daran und auf einen Touchscreen kann man auch dankend verzichten - da für meist nur zu einem unnötigen Frage-und-Antwort-Spiel bevor die Maschine das tut, was sie tun soll: covern ;)

    Doch vielleicht einen Deck-Stich oder einen Motor, der wie heute üblich sanfter anläuft (ich weiß man gewöhnt sich dran) - man darf ja schließlich mal träumen :king:

    Aber vielleicht gibt es ja doch noch jemanden der beide Maschinen kennt. Mich würde vor allem interessieren, ob sich bei der Euphoria beim Heben des Nähfußes auch die Spannung löst oder nicht - stand bei einem Vergleich, das es das bei der Euphoria nicht tut, im Gegensatz zur Gloria.

    LG Himalia

    Hallo,

    ich habe seit vier Jahren eine Gloria und bin auch sehr zufrieden mit ihr :)

    Nun denke ich ernsthaft über den Kauf einer Euphoria nach. Das Umbauen fiele dann weg und Platz gäbe es.

    Würde gerne wissen, was es für Unterschiede beim Covern zwischen den beiden Maschinen gibt.

    Vielleicht kennt oder besitzt ja jemand beide Maschinen und hat den Vergleich.

    Oder ist damit zu rechnen, daß Babylock im Herbst wieder ein neues Modell herausbringt (die Euphoria gibt es mE seit vier und die Gloria seit bestimmt sechs Jahren) und man lieber warten sollte.
    LG Himalia

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]