Hallo Tina ,
ich kenne die Janome 3000 nicht. Hatte früher aber den Vor-Vor-...Vorgänger die Janome 1000. Sie hat fast immer getan was sie sollte ... aber an schwierigen Stellen dann doch ab und zu Fehlstiche produziert und so richtig elastisch waren die Cover-Nähte bei ihr auch nicht.
Als ich vor etlichen Jahren mir die Babylock Gloria (Combi) zugelegt habe, war ich begeistert von der Zuverlässigkeit und Elastizität der Nähte. Doch vor gut zwei Jahre mußte ich Unmengen von Jersey-Sachen umändern und da kam der Wunsch nach einer separaten Babylock Cover auf. Hatte zuerst die Euphoria in Erwägung gezogen, aber dann doch lieber auf die Primo gewartet und es nicht bereut.
Habe sie seit Dezember und bin sehr zufrieden mit ihr. Inzwischen Dutzende von Shirt, Jersey-Schlafis usw. mit ihr genäht.
Sie ist zuverlässig, hat auch an dickeren Stellen (Quernähte) keine Probleme - bei der Gloria mußte ich da doch oft mit der Hebamme nachhelfen. Sie wird dann etwas langsamer, aber näht gleichmäßig große Stiche. Fehlstiche- Fehlanzeige
Die Nadel auf/ab Funktion ist hilfreich beim Beenden der Naht - ein einfacher Knopfdruck reicht ohne am Handrad drehen zu müssen. Mit dem Pendelfuß lassen sich schöne Effekte (Verlaufsgarn macht sich toll
) erzeugen oder auch einfach mal zwei Stück Sommersweat knapp aufeinander legen und damit verbinden (Ja, ich habe es getestet und das Stück danach mißhandelt und daran gerissen - es hat eher den Stoff zerrissen, als die Naht
)
Den Pendelfuß kann man auch gegen einen normalen Fuß austauschen - das ist vielleicht ein wenig fummelig, aber man muß es nicht - Schalter umlegen reicht und diese Krebsscheren begeben sich in Ruheposition. Dickeres Garn bei den Legefäden sind auch kein Problem (hab auch No.4-Garne probiert) Man muß nur den etwas anderen Einfädelweg beachten - rat mal wie ich das gelernt habe - wer lesen kann ist klar im Vorteil 
Der Einfädler für die Nadeln ist sowas von robust. Und das Durchpusten des Greiferfaden ein Kinderspiel (ich erschreck mich nur jedesmal, wenn ich ihn das erste Mal nach dem Einschalten betätige - dann gibt es nämlich ein Klack-Geräusch, daß ich von der Gloria nicht kenne)
Nur mit dem Abstandslineal sollte Babylock sich was einfallen lassen. Das kann man nämlich nicht am Pendelfuß befestigen - oder ich hab den Trick noch nicht gefunden 
Also ich bin rundherum mit der Maschine zufrieden und würde sie nicht wieder hergeben.
Ach ja , heute bekomm ich die Zusatz-Teile fürs Aufnähen von Bändern und Kordeln (die steckt man vorne auf den Pendelfuß) Das wird dann demnächst ausgetestet.
So, ich hoffe, das war jetzt nicht zu lang
LG HImalia 