Hi Dolis,
Nun weiß ich nicht recht ob ich direkt am Rand abschneide oder es lieber einfasse.
Ich kann mir beides ganz gut vorstellen. Wenn es meine Arbeit wäre, würde ich es jetzt ein bisschen ablagern lassen und darauf vertrauen, dass ich mit etwas zeitlichem Abstand dann „weiß“, wie der richtige Rhythmus ist.
Du hast hier sehr reizvolle Kontraste zwischen breit überzickzackten Stegen in der Mitte, filigrane Muster in konzentrischen Kreisen drum rum, die durch ihre dünnen Linien auch viel heller und kontrastärmer wirken. Dann wieder große und dadurch mächtig wirkende Löcher.
Das sind alles in allem sehr starke Kontraste. Bis jetzt „sitzen“ sie.
Hab mal für dich das Deckchen durch Foddoschobb gezogen und den Wellenrand abgeschnippelt. Ich finde, das funktioniert.
deckchen_beschnitten.jpg
Wenn du noch einen Rand drumrum nähen willst, würde ich probieren, ähnliche Muster wie in den konzentrischen Kreisen auf Streifen zu sticken, vielleicht sogar gerade an einem Stück durchgestickt und dann die Ecke durch Naht zu gestalten (wie Briefecke, aber sozusagen ohne Brief) – einfach weil ich denke, dass der Zusammenstoß in der Ecke dadurch ausgeprägter wird, als wenn du immer versuchst, die Ecke in der Ecke zu sticken …
Und dann ganz drumrum einen Streifen in einem buntfarbigen und nicht zu hellen Stoff, z.B. der (fuchsia? oder so ähnlich) Farbton, den du in der Mitte hast.
Warum eine Spule gegen den Strom eingelegt wird hat sich mir heute erklärt.
Oh. Meinst du, du kannst das mal erklären? Interessiert mich …
Wenn ich weiter mache,
was ist dann mit euch,
zeigt irgenwer mir was
von euren Projetkten???
Hast du viel Zeit und Geduld? Es braucht einfach, bis ich mal dran komme … (eigentlich nähe ich noch gar nicht wieder, seitdem ich im September umgezogen bin; uneigentlich brauchte ich einen Rock für eine Trauerfeier. Jetzt steht an, den Proberock dafür auch mal fertig zu machen. Auf jeden Fall bin ich trotzdem froh, wieder am Stoff zu sein.)
Liebe Grüße
Schnägge