Hallo,
ich finde „elastisches Köperband“ gar nicht so verkehrt. Weißt du, woraus sich die Elastizität (was’n Wort) ergibt?
Weil … also …
Genau. Ich sehe das genauso wie du, dass normales Schrägband zu dünn und labberig ist und sich viel zu schnell aufschubbert.
Gut am Schrägband ist eben, dass es formbar ist durch den schrägen Fadenlauf.
Durch die Gewebebindung ist auch Köperband ein bisschen formbar, allerdings nicht so sehr wie Schrägband.
Da könnte es sein, dass dann elastisches Köperband gut funktioniert. Aber das müsste eine mal in der Hand haben können.
Wie eng sind denn die engsten Kurven, die du einfassen musst / willst?
Nahtband ist auch Köperband. Das gibt es in verschiedenen Farben, Breiten und Materialien.
Im Prinzip musst du es nicht einschlagen, da es ja auf beiden Seiten Webkante hat. Das heißt aber, dass es frickeliger ist, die Kanten auch wirklich übereinander zu bekommen.
Oder du machst Schrägband aus einem etwas kräftigeren Köper.
Liebe Grüße
Schnägge