Hallo,
erstmal die Sache mit dem Fußanlasser. Es ist nicht der originale, sondern an ein moderneres japanisches Produkt (70er-Jahre? 80er-Jahre?) wurde der passende Pfaff-Stecker montiert.
fussanlasser_offen.jpg
Unten im Bild ist ein braunes Etwas mit bunten Ringeln, das ist ein Widerstand. Drunter liegt der Kondensator, der geplatzt ist. Das ist wohl lediglich eine Entstörkondensator und wäre für den Elektromann kein Problem, den zu tauschen.
Das längliche weiße Teil rechts von der Mitte ist eine Röhre aus Porzellan. Länge 6cm, Durchmesser 1,8 cm. Innen ist dann noch eine Metallröhre mit vorne und hinten Falz, so dass die Kohleplättchen, die darin geschichtet sind, nicht rausrutschen können. Durchmesser der Kohleplättchen etwas mehr als 1cm.
Oberhalb der Porzellanröhre sieht man ein bwz. zwei Kupferblechstreifen waagrecht. Das ist federnd. wenn man das Pedal runterdrückt, wird die Feder gegen die Kohleplättchen in der Röhre gedrückt, je mehr Druck auf die Kohle, desto mehr Stromdurchgang (auf der gegenüberliegenden Seite ist auch eine Kontakt). Wenn die Feder ganz angedrückt ist, kommt der zweite Blechstreifen zum Zug, der schließt den Kontakt zu dem Kupferstreifen (senkrecht) in der Mitte, so dass der Strom bei ganz durchgedrücktem Pedal gar nicht mehr durch die Kohleplättchen geht, sondern einfach direkt die volle Leistung durchgegeben wird.
So: eines dieser Kohleplättchen hat es zerbröselt.
Jetzt ist die Frage: Kriegen wir eine Kohle in passender Dicke zurecht gefeilt, da rein gesteckt und es tut dann wieder? Wir kriegen diese letzte Kohle dann eben nicht wirklich in der Röhre fest, also dass sie von dem Falz im Blech innen drin gehalten wird …
Oder würde es vielleicht auch mit einem Kohleplättchen weniger tun – vorausgesetzt, wir kriegen einen Kontakt hin?
Hier die Porzellanröhre einzeln:
roehre_kohleplaettchen.jpg
Links unten im Bild ist die Seite, auf die die Feder drückt. Wenn man genau guckt, sieht man auch das Metall, das die Röhre auskleidet. (Dabei fällt mir ein: wahrscheinlich nur oben und unten, bzw. vorne und hinten – sonst stellt dieses Metallblech ja den Kontakt her, statt der Kohle …)
Tipps, wie wir das am geschicktesten wieder hin kriegen sind seeeeehhhhr willkommen.
Liebe Grüße
Schnägge