Beiträge von Schnägge

    Hallo Sanvean,


    ich oute mich dann auch mal … mit dem kleinen Schönheitsfehler, dass das Spinnrad reparaturbedürftig ist. Ich brauche also etwas Vorlauf, bis du hier einfällst zum Probieren.


    Achja und Handspinnen: Kann man auch auf einer leeren Klopapierrolle.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Burda? – Burda geht davon aus, dass die späteren Ständer für die von ihnen entworfenen Modelle spätestens zum 7. Geburtstag ein Handtäschchen bekommen. So eines, das über den angewinkelten Unterarm getragen wird. Das hält die Oberarme schön schmal …


    Keil finde ich einen guten Plan. Dein Umfang stimmt ja, die Dinger sind nur einfach zu eng. Wenn die Ärmel so kurz bleiben, denke ich, wird es auch mit der Bewegungsfreiheit einigermaßen hinhauen (Arme anheben möglich, ohne dass das Kleid gleich sonstwo hängt) – hoffe ich: da muss ich auch noch Forschungen zu betreiben …


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Jetzt muss ich mal blöd fragen. Ich bin gerade dran an den vorderen 3 Nähten etwas Stoff wegzunehmen, weils mich nervt, daß mir der Träger immer rutscht. Deswegen das jetzt erst einmal vorher abhaken.


    Jetzt meine Verunsicherung: wenn ich das vorne mache, muß ich das hinten auch machen oder ist das ein 'je nachdem'? Und ich muß erst mal schauen obs hinten auch zu breit ist?


    Hm, ist auf den Bildern nicht so ganz gut zu erkennen. Von der Ausschnittform sieht es ein bisschen so aus, dass du es hinten auch machen solltest. Aber die Schulter von hinten (was da zu erkennen ist) sieht dann eher so aus, als ob es da „richtig“ wäre. – Es sollen doch auch noch Ärmel rein? Will sagen: Du solltest das Armloch dabei nicht „nach innen ziehen“.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Erst einmal danke, liebe Schnägge, daß Du so hilfreich und geduldig hier mitliest und hilfst. Irgendwie nähen wir zwei hier zu zweit alleine, habe ich das Gefühl. Also ich nähe und Du kommentierst.


    Ich hoffe einfach nur, dass diese Diskussion offen bleibt, auch wenn sie derzeit hauptsächlich von zwei Leuten bestritten wird.


    Ich vermute, dass das auch ein bisschen damit zusammenhängt, dass das Forum noch so jung ist. Das wird wachsen und sich verändern.
    Persönlich finde ich das ja ziemlich witzig, weil ich scheint’s so als „Passformspezialistin“ wahrgenommen werde, als die ich mich selber nicht unbedingt sehe. Ich gebe zu: mich spannt das Thema. Und es ist eine tolle Gelegenheit für mich zu lernen, selbst dann, wenn ich selber nur wenig zum Nähen komme. Also lass dir versichert sein: ich mach das gerne!


    Wer weiß, als nächstes wirst du zur Spezialistin für Bahnenkleider …


    Ein neues und neu zusammengesetztes Forum bietet viele spannende Entwicklungsmöglichkeiten. Ich find’s schön.
    Mangelnde Aufmerksamkeit brauchst du glaubich nicht zu vermuten: 28 Antworten, 1.039 Hits.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Äh jein.


    In der Praxis stimmt das zwar mit dem Schlitz in der Stichplatte und zickzack-geeignet. Technisch geht es aber tatsächlich um die Position des Greifers.


    Wenn du die Zwillingsnadel einsetzst, kannst du durch die beiden Nadelspitzen eine (gedachte) Linie ziehen, die ist parallel zum Näharm bzw. quer (90°) zum Stofftransport. Zu dieser gedachten Linie sollte der Greifer quer sein. Ob liegend oder senkrecht stehend ist dann egal.


    Was nicht geht, sind Maschinen, bei denen die Unterfadenspule diese Linie bzw. eine Parallele dazu quasi als Achse hat, um die sich die Spule dann dreht. So einen Aufbau gibt es bei sehr alten Maschinen. Ob es das bei modernen Maschinen noch gibt, weiß ich nicht.


    Das ist eine Frage der Geometrie und der Fadenverknüpfung. Stell dir ein Dreieck vor, das gebildet wird aus den beiden Nadelspitzen und der Stelle am Greifer, wo die Fadenverschlingung stattfindet, wenn sich diese Schlinge zuzieht (es gibt da ein hübsches Sendung-mit-der-Maus-Filmchen). Idealerweise ist das ein gleichschenkliges Dreieck. Wenn Greifer und Spule seitlich neben der Nadel arbeiten, kommen sich bestenfalls die beiden Nadelfäden ins Gehege und es gibt Fadensalat.


    Ich gehe davon aus, dass Zickzackstich auch nur sauber gebildet werden kann, wenn die beschriebenen Voraussetzungen da sind (habe ehrlich gesagt zuvor noch nicht drüber nachgedacht). Insofern stimmt das natürlich mit zickzackgeeignet. Aaber: es gibt auch „Zickzackautomaten“ für Geradstichmaschinen, die einen Zickzack herstellen, indem das Nähgut hin und herbewegt wird. Da funktioniert die Zwillingsnadel wieder nicht. Könnte dann aber in der Formulierung Missverständnisse hervorrufen …
    … ist also wahrscheinlich schon in Ordnung, wenn der Nadelhersteller die technisch grundlegende Bedingung formuliert hat.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Juhuuu, neues Augenfutter!


    Wird echt schön …
    … und ich finde: du darfst noch Rest vom Babybauch haben. Loswerden braucht seine Zeit, klar … Aber „heftig“ sieht es eigentlich nur auf den Fotos in Seitenansicht aus – und mal ehrlich: Wann stehst du so da und streckst deine Arme wohin, so dass sie genau nicht die Aussicht auf die Reste vom Babybauch behindern??? (Also lass im Normalfall deine Arme den Job machen). ;)


    Wenn du den Nerv dazu hast, zieh mal mit Heftstich und dunklem Faden waagrechte Linien, um ein bisschen zu sehen, ob waagrecht dann auch einigermaßen waagrecht ist. Vielleicht in Taillen- und Hüfthöhe. Auf einem Nessel würde man solche Linien einfach draufmalen … wäre schade um dein Probestöffchen.
    Von der Seite sieht es ein bisschen so aus, dass es vorne mehr runter zieht. Das kann aber täuschen.


    Und das mit den Waagrechten sollte halt eigentlich korrigiert sein, bevor du dran gehst, die Kurven deiner Teilungsnähte zu korrigieren.


    Ausschnitt: Guck mal nochmal bei Frau Machwerk, die lässt die beiden vorderen mittleren Bahnen vom Brustpunkt ab bis zur Ausschnittkante wieder enger zusammenlaufen. Dadurch (und vielleicht auch noch an den Seitenteilen, das müsstest du danach sehen) bekommt sie den seitlichen Ausschnittrand weiter nach innen und auch einen besseren Sitz rund ums Armloch. Das ist bei dir auch noch „ein bisschen komisch“.


    Babybauch: Auch da kannst du bei Frau Machwerk gucken. Und gugg-emol-do, die hat auch einen kleinen Bauch. Und es sieht völlig normal aus. Es sieht eigentlich immer bei anderen völlig normal aus … Sie „löst“ das damit, dass sie insgesamt schon kurz über dem Bauchansatz etwas mehr Weite hat und das Rockteil den Bauch dann etwas mehr umspielt.


    Ich fand es insgesamt jetzt sehr interessant, im Vergleich bei Frau Machwerk zu gucken. Durch die Paspeln sieht man die Nahtlinien sehr gut. Und ich finde, sie sind schön geführt.


    Tipps ohne Sport: Du hast ja dann auch noch das Futter. Und du wolltest es als tragekomfortables luftig-leichtes Sommerkleid - und nicht als Panzer. Solltest du in die Verlegenheit kommen, es (oder eines nach diesem Schnitt – mit dem Probekleid werden es ja schon zwei sein …) zu einem „edleren“ Anlass tragen zu wollen (und der Rest vom Babybauch hat sich bis dahin noch nicht verdünnisiert), würde ich über formende Unterwäsche nachdenken. Oder sonst nachdenken. Aber das steht ja so nicht an, oder?


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Liebe Fluse,


    ich hab so ein T-Shirt grade an, aber ich mache solche Dinge zuweilen doch seeeeeeehhhhhhhr unorthodox. Damit wollte ich mich nicht aufdrängen. Deswegen hatte ich heute Mittag etwas gezögert. Mal abgesehen davon, dass ich da grade in so einer Situation war, dass ich eigentlich auch mal was anderes hätte tun sollen (dann auch getan habe). :)


    Jetzt habe ich mal kurz Tante Gugl gefüttert – und was gefunden, was sogar bei uns im Forum ist.
    Guck mal hier, da hat Eichelberg gefragt, wie das bei einem bestimmten Schnitt geht. Das ist aber genau so eine Knopfleiste.
    Knopfleiste bei Jerseyhemd Nr. 24 Virkku von Ottobre 01-2009


    Wenn ich das richtig verstehe, muss dein Einfassstreifen für den Schlitz doppelt so breit sein wie die gewünschte Polo-Knopfleiste plus zusätzlich die Nahtzugaben (zwei Mal).


    Äh nein, falsch: viermal so breit. Und die Nahtzugaben dann auch viermal. Das Ding wird ja aufgeschnitten und dadurch in der Breite halbiert …


    Vielleicht kannst du es an einem Probestück ausprobieren. Und wenn du nicht weiter kommst, fragst du hier oder im anderen Thread nochmal nach.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Tja, ich habe die Hosen übereinander kopiert - am Oberschenkel ist die Chino gerade mal 1,5 cm weiter als die enge - das kann ja wohl nicht sein.


    Ich finde auch, das lässt sich nicht damit erklären, dass die Models, die drin stecken, unterschiedlich schlank sind.
    Verursacht bei mir jetzt auch so diesen Zustand: :confused:


    Anderen Ansatz probieren?
    Nohrainne hat den Hinweis gegeben, dass die Weitenzugaben bei Hüfte und Oberschenkel meistens etwa gleich sind.
    Hofenbitzer schweigt sich über Oberschenkelweiten zwar aus, listet aber detailliert Passformklassen und die dazugehörigen Bequemlichkeitszugaben für Oberteile – bis zur Hüfte.


    Was wäre das dann für dich?
    „Lockere Bekleidung“ – Passformklasse 7 bis 8, Weitenzugabe an der Hüfte 8 bis 16 cm.
    „Körperferne Bekleidung“ – Passformklasse 9 bis 10, Weitenzugabe an der Hüfte 10 bis 24 cm.


    Das sind jetzt natürlich ziemlich große Spannbreiten in den Maßen …
    Aber du kannst ja immer den Taschenrechner zücken: Weitenzugabe geteilt durch 6,28 (nämlich 2 mal pi) ergibt den Abstand, den die Röhre dann rundherum vom Schenkel hat.
    Und dann musst du eben versuchen, dir vorzustellen, was wohl das Richtige ist …


    Und dann nimmst du deinen passenden schmalen Schnitt und änderst den auf die Form der Chino und die für dich stimmige Weite.
    Oder?


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Ponge 05 ist sehr dünn, verarbeitet sich aber nicht gut. *find*.


    Eben. So ist meine Erinnerung auch.


    […] über einen anderen Schatz gestolpert: 10m Bourette-Seide.


    Leicht, gut zu verarbeiten...
    Ich wollte keine Seide? Nein, ich wollte keine Seide als Futter für die Viskose. Als Probekleid ist sie bestimmt nicht schlecht und wenns passt, kann ich das Teil ja als Unterkleid tragen... bei irgendeinem anderen Kleid.
    […] Eine Kleinigkeit: ich habe keinen RV fürs Probekleid. Ideen? Außer nachbestellen.


    Hier bewundere ich dich. Ich würde mich nicht getrauen, Bourette-Seide als Probestoff zu nehmen – „ist doch viiiieeeel zu edel“ – Prägung in schwäbischer Kinderstube … Ich find’s gut, dass du das machst!


    Seide lässt sich auch noch färben, wenn das Kleid tragbar wird.
    Bourette-Seide vielleicht nicht ganz so gleichmäßig. Aber das hat ja dann auch seinen eigenen Charme.


    Und der Verschluss: zum Anprobieren stecken. Fertig machen je nach späterer Verwendung: Haken und Ösen, Knöpfe (so runde oder halbrunde) mit Stoffösen – oder eben doch noch ein Reißverschluss.


    Ihr dürft schon mal spekulieren, wo ich wohl ändern muß.


    Hm. Du kannst entscheiden zwischen Rückengymnastik und Hohlkreuzanpassung … duckundweg …


    Nachtrag: Zum Thema 'ich weiß, was ich tu'. Ich habe keine Ahnung. Aber davon eine ganze Menge. Sonst würde ich wahrscheinlich die Finger von dem Kleid lassen. ;)


    Ähm doch. Du hättest gewusst, dass du manche Ergebnisse eines Probekleids aus dehnbarem Stoff nicht ganz ernst nehmen darfst, sondern für den „Ernstfall“ trotz Probekleids mit einer Portion Skepsis bzw. Vorsicht dran gehen solltest.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Ich schließe mich Kristina an. Ich denke zwar nicht darüber nach, wieviel Zeit ich mit dem Anprobieren verbringen würde, weil das Anprobieren ansich schon so massive Unlust-Gefühle aufkommen lässt, aber sonst ist dem nix hinzuzufügen. Außer einem eigenen Thread zur Entwicklung der persönlichen Jeans … (Wenn nicht jemand mir zuvorkommt, mache ich so einen Thread bei Gelegenheit auf.)


    Liebe Grüße
    Schnägge

    aber das Bett als solches wollte ich gar nicht zur Debatte stellen


    Ich auch nicht. Das Bett ist wirklich toll. Wenn ich das schreibe, meine ich das auch. Und wenn es neun Jahre geblieben ist wie eine Eins, umso besser. Dann brauchst du am konkreten Modell natürlich auch nix nachzubessern.


    Ich hatte mir überlegt, ob ich diesen Hinweis hier oder in deinem Blog geben will – und fand es dann hier besser aufgehoben.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    fahrrad002.jpg
    Der Onkel (des freundlichen älteren Herrn) mit seinen Freunden bei einer Ausfahrt 1931.
    Die Mifa ist die mitteldeutsche Fahrradwerke AG, und zwei Mal Diamant, auch eine große Fahrradmarke.


    fahrrad001.jpg
    Und dass muss einer von den Freunden des Onkels sein. Ähnliche Zeit.


    … und jetzt kommt’s: Schnägge in Montur:
    in-voller-montur.jpg
    – wobei wir hier wieder das Problem haben, dass das Fahrrad jünger ist (50er-Jahre, ein Erich Möller …) als die Bekleidung. Aber wir hatten kein 30er-Jahre-Fahrrad hier … (und der Lack und der Torpedo-Schalthebel sind noch jünger. Das Gefährt wird benutzt.)
    … und ganz reizend finde ich ja das Kompasstäschen – da sieht man dann auch ein bisschen mehr vom Tweeed:
    kompasstaeschchen.jpg
    Die heutigen Bilder sind vom Haus- und Hoffotografen.


    Was die Strickhefte angeht, will ich sehen, ob ich nicht Kontakt zu den Firmen / Verlagen bzw. deren Nachfolgern kriegen kann. haegar frag ich einstweilen per Privatnachricht – es gibt ja auch einen Zeitfaktor …


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Also ich habe Elias Hochbett mit einer geliehenen Bohrmaschine gebaut und alles auf Maß im Baumarkt zusägen lassen.


    http://werhatdieschere.wordpre…-fur-elias-selbst-gebaut/
    das war DEUTLICH günstiger als käufliches in gleicher Qualität


    Liebe Anouk,


    inzwischen war ich mal auf deinem Blog und habe mir das Hochbett angeschaut. Toll geworden!


    Nur einen Schwachpunkt hat das Ding noch: Wenn ein oder mehrere Kinder auf der oberen Etage richtig anfangen zu toben, fängt es irgendwann an, hin und her zu schwanken. Parallelverschiebung …
    Abhilfe schaffen diagonale Verstrebungen. Die kannst du auch noch später anbringen, spätestens in dem Moment, in dem du bemerkst, dass es anfängt, sich hin und her zu bewegen.


    Grob gesehen vier Möglichkeiten. Die beiden ersten sind für ein Kinderbett manchmal nicht so geeignet:
    * Latten auf der Rückseite (längs) vom einen Pfosten unten zum anderen Pfosten oben und an den Stirnseiten, jeweils schräg ansetzen (muss nicht wirklich von Ecke zu Ecke gehen) und verschrauben.
    * Das gleiche mit Schraubösen und Spanndraht.
    * Kleine Dreiecke (wie Geodreiecke – auch die Größe eines Geodreiecks ist absolut ausreichend!) jeweils über die Ecken schrauben. Geht natürlich auch mit kurzen Lattenstücken, so dass du nur die Hypothenuse anschraubst. Wenn du Dreiecke machst, bietet sich Sperrholz an.
    * Sowas wie deine Tafel bietet auch die entsprechende Stabilisierung, wenn sie nicht nur ein- oder angehängt ist, sondern fest mit den Bettpfosten verbunden. Das ist dann wie die Rückwand von einem Schrank oder Regal.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Hallo fifty,


    […] Wenn ich die Chino 135 aus 3/12 kopiere und dazu die enge 136 aus 5/13 (s.u.), dann könnte ich doch quasi messen, wieviel die Chino weiter ist - oder ist das Quatsch? Einen eigenen Schnitt für eine schmale, die mir passt, habe ich mir gezeichnet. Könnte dort entsprechend zugeben ...


    Kein Quatsch.
    Wenn die schmale Hose Nr. 136 aus 5/13 „so schmal“ ist wie deine selbstkonstruierte und die Chino 135 aus 3 / 12 so weit / bequem, wie du die haben willst, erhältst du tatsächlich die gleiche Bequemlichkeitszugabe, heißt, das Hosenbein hat rundum gleich viel Luft wie bei dem Chino-Schnitt an einer Person in passender Größe.


    Das hängt damit zusammen, dass Kreisradius und Umfang proportional sind (keine Quadratfunktion wie bei der Kreisfläche). Egal, ob du an der Taille oder am Oberschenkel 6,28 Zentimeter zugibst (zwei mal pi), hat dein Teil sowohl an Taille als auch an Oberschenkel rundum ein Zentimeter Abstand. Egal in welcher Größe.


    Ob das in deiner Größe gleichermaßen komfortabel passt und gut aussieht, ist eine andere Frage. Da kommst du wohl ums Ausprobieren nicht herum.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Aber Pongé 05 ist doch auch sau-dünn, oder? Das ist doch diese „Futterseiden“-Qualität?


    Wenn ich deine Antwort nochmal überdenke: Scher’ dich nicht um die Lehrmeinung, mach das Probekleid aus dem Pannesamt. Mehrere Fliegen mit einem Gürtel ist ein starkes Argument, in deiner Lebenskonstellation erst recht.


    Ich finde Kleider mit Längsteilungsnähten sehr passform- und anpassungsfreundlich. Du weißt, was du tust. Du wirst dann nachher wissen, wo du im Original nochmal aufpassen musst.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Hallo,


    jetzt habe ich hier eine ganze Reihe von Bildern liegen – aaber: ich muss sie nochmal scannen. Weiß nicht, was der Herr Mitbewohner da angestellt hat … (den hatte ich gebeten, weil der seinen Scanner nicht erst extra auspacken muss; ist ja auch lieb, dass er es gemacht hat, aber scharf ist irgendwie anders …)


    Der Onkel vom freundlichen älteren Herrn an meiner Seite und seine Freunde, Anfang der dreißiger Jahre. Die trugen zu ihren Ausfahrten überwiegend Knickerbocker und Trikot, die waren aber auch etwas sportlicher orientiert.
    An die Knickerbocker hat sich auch meine Mutter sehr deutlich erinnert, dass ihr Vater und ihr Onkel die zu solchen Freizeitaktivitäten eigentlich immer getragen hätten. Mein Großvater war Jahrgang 1904, mein Großonkel auch was um den Dreh.


    Ich denke inzwischen, dass die Knickerbocker sehr lange „Standard“ waren, dass sich ihre Form etwas verändert hat, insofern, dass sie nach dem Krieg knapper wurden. Die Knickerbocker aus den zwanziger / dreißiger Jahren waren sehr weit und auch ziemlich lang, so dass die Hosenbeine über den Bund unterm Knie drüberfielen.


    Und dann waren die Strickmusterhefte meiner Großmutter ergiebiger als ich erst dachte. In Erinnerung hatte ich nur die Skier … aber es sind mannigfache Sportarten vertreten, auch Fahrräder …
    Strickbekleidung könnte insofern eine interessante Spur sein, als Gestricktes ja nachgiebiger ist und deswegen angenehm, wenn und wo man sich bewegt …
    Bei den Abbildungen aus diesen Strickmusterheften bin ich mir nur nicht sicher, ob ich die so ohne weiteres veröffentlichen darf. Streng genommen – urheberrechtlich – nein. Es gibt aber auch die Rechtsauffassung (die auch schon verschiedentlich erfolgreich durchgesetzt wurde), dass solche kommerziell erstellten Bilder nach sehr viel kürzerer Frist frei werden (ich glaube, 20 Jahre oder so), weil man dann davon ausgehen kann, dass dann kein Interesse der kommerziellen Verwertung mehr besteht.


    Zusammenfassend lässt sich schonmal sagen, dass du ziemlich sicher nichts falsch machst mit Knickerbockern, Hemd, wenn gewünscht Krawatte (du wolltest ja mehr chic) und Pullunder.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Hallo mucneko,


    kennst du den Trick mit dem Gummiband, um die Taille zu messen? Gummiband um die (vermutete) Taille, verknoten, so dass es in etwa anliegt, sich eine Weile ganz normal bewegen und dann gucken (messen), wo sich das Band hinbewegt hat. Das wandert von alleine an die schmalste Stelle und das – tadaa! – ist per Definitionem die Taille.


    Pannesamt? Ist der nicht dehnbar? Und dein Originalstoff doch nicht …?
    Hast du keinen alten Bettbezug? (Dieses Gartenvlies stelle ich mir ja unangenehm vor zum Anprobieren, also Anziehen …)


    Liebe Grüße
    Schnägge

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]