Hallo erbaerchi,
herzlich Willkommen im Forum.
So unprofessionell finde ich das nicht, die Anordnung von Schnittteilen mit ausgeschnittenen Papierteilen in der richtigen Größe zu machen, eher im Gegenteil. Mit den Händen zu schieben, ist sinnlicher als mit der Maus.
Nun meine erste Frage: um Platz zu sparen habe ich mir überlegt, die Rechtecke im Stoffbruch zuzuschneiden, dann wäre das Schnittmuster nur jeweils halb so groß. Seht ihr da irgendwelche Probleme oder ist das eine gute Idee?
Die nächste Frage: wenn dann irgendwann die Größen und die Anordnung feststehen - wie bekomme ich das ganze auf den PC? Ich habe selbst einige eBooks, nach denen ich genäht habe und da sind immer ganz profesionelle Schnittmuster mit drin. Scannen fällt für mich aus. Gibt's da irgendein Programm (am besten Freeware ;P) oder irgendwelche Tricks?
Beim Zuschneiden im Stoffbruch sehe ich kein Problem. Einziger Minuspunkt ist, dass es die Fehleranfälligkeit erhöht (beim Zuschneiden), insbesondere, wenn du nicht dazu einen Auflageplan hast, wo sich die Teile dann alle an einer Bruchlinie anordnen.
Wenn du deine Schnittteile auf einem Bogen anordnest, müsste das mit den Passermarken eigentlich von der Druckersoftware geregelt werden.
Du kannst Zeichnungen mit jedem Officepaket wie Word, Open Office etc. machen. Im Textverarbeitungsprogramm oder im Zeichenprogramm, das heißt dann meistens ~Draw. Oder du nimmst ein ausgebautes Vektor-Zeichenprogramm, die OpenSource-Variante ist Inkscape.
Du legst im Programm deiner Wahl die Papiergröße so groß an, wie du den Bogen brauchst, um alle Schnittteile auf einen Bogen zu bekommen, machst deine Zeichnung und exportierst das dann als PDF. Die Benutzer haben beim Ausdrucken die Wahl, sich den Bogen so verkleinern zu lassen, dass es auf ihr Papier passt oder eben in 100 Prozent Größe auszudrucken, dann wird es auf so viel Blatt Papier verteilt, wie benötigt werden.
Ob und wie gut das dann klappt, dass der Drucker auch Passermarken mit ausdruckt, oder ob das vom Drucker und der Treibersoftware abhängt (wahrscheinlich), wissen andere hier im Forum besser. Ich drücke mich immer davor, so große Bogen auszudrucken. Vielleicht ist es eine gute Idee, über deine Zeichnung ein Linienraster zu legen, Linienstärke 0,5 Punkt, Farbe grau, Abstand der Linien gleichmäßig und so zwischen 5 und 10 Zentimeter (nach Geschmack). Dann hat man beim Zusammensetzen die Kontrolle, ob alles richtig passt.
Liebe Grüße
Schnägge