Anzeige:

Beiträge von Puppenmutti

    Herzlichen Glückwunsch und eine tolle Restschwangerschaft. Ich habe für meine Enkel sehr viele Bodys genäht und da mir damals die Prym-Jersey-Druckknöpfe zu groß waren habe ich mir eine Ösen- und Druckknopfpresse gekauft. Meistens drücke ich mehrere ein, da lohnt sich das herausholen der Presse auf jeden Fall. So eine Presse ist nicht so teuer. Was allerdings reinhaut sind die Werkzeuge. Dafür sind die Drücker wesentlich preiswerter. Für einen Wickelbody braucht man ja schon 6 Stück und für eine Strampelhose mit Wickelöffnung braucht man 9. Das rechnet sich dann schnell.

    Ich vermute, dass es an der falschen Nadel liegt. Ich habe einmal Slips aus Microfaser genäht und eine Microfasernadel benutzt, da sah das Stichbild genauso aus. Mit der Jerseynadel war es schon besser und mit der Stretchnadel und der 80-er Universalnadel nähte sie fehlerfrei. Seitdem weiß ich, wie wichtig die richtige Nadel ist. wenn Du noch einen Rest des Stoffes hast, probier mal verschiedene Nadeln aus, vielleicht liegt da der Hund begraben und Du weißt für das nächste Säckchen, wie Du es nähen musst. Vielleicht lebt das Auto ja noch etwas länger und wird zu einem richtigen Oldtimer.

    ich glaube, dass wir erst einmal nur abstimmen sollen, damit es einen Überblick gibt, wie viele Kaffeesäcke abgenommen werden, denn wenn nicht alle weggehen, wird es vermutlich teurer.

    Das Ergebnis ist ganz toll. Um so ein Aussehen dauerhaft zu erreichen musst Du jedes Mal mit dem Stoff, Muster und Garn ein Probeexemplar sticken.

    Ich kenne es auch nur so, dass auf der Rückseite noch zu 1/3 der Oberfaden sichtbar sein soll, damit kein Unterfaden hervorguckt.

    Ergebnisse wie Deines sind mir nur wichtig bei Stickereien, die von beiden Seiten sichtbar sind wie beispielsweise auf Handtüchern. Da verwende ich bei Namen ein farblich zum Handtuch passendes Stickgarn als Unterfaden oder bei Mustern Unter- und Oberfaden in der gleichen Farbe.

    Wenn alle ein Paket im Paket schicken, haben unsere lieben Umpackerinnen auch noch die Arbeit den Müll zu entsorgen oder müssen die Pakete mühsam öffnen und wieder verwenden. Das wären dann aber schon 5 Euro Porto für das Leerpaket, da es ja relativ groß sein muss.

    Falls 50 zusammen kommen, (bei 250 Säcken wären das sogar 5 für jeden!) würde ein DHL-Karton in der Größe L nur 1,31 € kosten, einzeln kostet der Karton 2,49€. So ein Karton braucht nicht aufwendig verklebt werden und ist preiswerter als jedes Porto. Einen frankierten und ausgefüllten Paketschein könnte man auch als Brief versenden, das ist dann noch einfacher. Die Pakete müssen auch von der Post abgeholt werden, denn so viele Pakete von etwa 4kg kann man ja nicht zum Schalter bringen.

    Ich finde es auch selbstverständlich, dass unsere Packerinnen ihre Säcke ohne Zustellporto bekommen und jeden Cent ihrer Kosten auf uns umlegen einschließlich Kaffee und Sekt, damit man diese Arbeit ertragen kann!

    Ganz lieben Dank für die Arbeit, die Ihr Euch aufhalsen wollt. Ich wohne leider zu weit weg!

    Um zu testen, ob es an der Maschine liegt, würde ich ein Motiv aus der Maschine auf einen Baumwollstoff sticken. Das Digitalisieren ist nicht so einfach und vollflächige Muster würde ich nie auf Jersey sticken. Eine ganz gerade Kante bekommst Du bei Strickware nicht. Entweder verdrängt die Nadel den Faden, dann hast Du keine Löcher aber einen leichten "Flatterrand" oder Du bekommst bei einer geraden Kante Löcher, weil der Faden zerstochen wird. Damit die Kanten besser aussehen kannst Du das Motiv mit Gradstich umranden.

    Ich habe 30 Jahre lang total glücklich auf der 1030 genäht, die ist aber noch rein mechanisch. ich würde alle Stiche testen und Gradstich und Zickzack auf den Stoffen, die Deine Schwiegermutter hauptsächlich vernäht.

    Ich würde es auch davon abhängig machen, wie Du die Stoffe später verwenden möchtest. Stoffe aus denen Du Röcke oder Hosen nähen willst, würde ich kalt mit Wollwaschmittel im Schonwaschgang in die Waschmaschine stecken, mit der niedrigsten Umdrehung schleudern und noch feucht bügeln.

    Cashmere würde ich aber auf jeden Fall später reinigen lassen und zuerst mit Kaffee oder Soda versuchen die Gerüche verschwinden zu lassen. Wenn das nicht hilft, kannst Du sicher auch das ganze Stück reinigen lassen. Febreze (außer Casmere) würde ich versuchen, wenn Kaffee oder Soda versagen.

    Ich glaube, das empfindet man so, wie man es gewöhnt ist. Mir ist der 9mm RV-Fuß zu breit, damit komme ich nicht nah genug ran, da ich ihn auch für Biesen nutze. Deshalb habe ich mir noch den für 5.5mm bestellt. Da ich nahtverdeckte RV hauptsächlich in sehr hochwertige Kleidung nähe, möchte ich das absolut perfekt haben. Wir geben so viel Geld für Nähmaschine und Co. aus, da muss auch das RV-Füßchen drin sein.

    An so etwas ähnliches hatte ich auch schon gedacht. Wie groß ist so ein Kaffeesack? Könnten evtl. 2 Stück in eine der großen Versandtaschen mit Bodenfalte passen? Dann könnte man so eine Tasche adressiert und frankiert an den Verteiler senden. So wäre der Arbeitsaufwand nicht so riesig. Paketaufkleber kann man zwar auch online versenden. Allerdings liegen dann die Arbeit und Kosten mit dem Ausdruck auch wieder beim Versender.

    Wenn Du Muster kaufst, kannst Du sie meistens in allen gängigen Formaten erwerben. Du suchst Dir die Datei mit der Endung für Deine Maschine aus, schiebst diese Datei auf einen Stick und kannst dann die Datei mit der Maschine öffnen. Software brauchst Du um Dateien zu bearbeiten oder selbst zu digitalisieren. Ich weiß aber nicht, ob das Format bei Pfaff gleich geblieben ist oder ob Du die Dateien umwandeln musst. Dafür wäre dann eine Software nötig. Kannst Du Dir kein gebrauchtes Laptop kaufen, damit Du Deine Software noch aufspielen kannst. Gerade alte Hartware bekommt man doch relativ preiswert.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]