Beiträge von Puppenmutti

    Herzlichen Glückwunsch nachträglich zum Geburtstag. Das ist ärgerlich mit der Maschine, da Du sie aber über einen Händler gekauft hast, dürfte es ja kein Problem sein, dass man Dir die defekten bzw. fehlenden Teile nachliefert. Diese Teile gibt es ja alle noch zu kaufen. Ich würde die Maschine erst mal testen, ob sie so funktioniert, wie Du es Dir vorstellst.

    Ich mag den CB-Greifer lieber. Er ist wesentlich robuster. Beim Horizontalgreifer hat mir die Maschine beim Sticken 2 mal den Spulenkorb mit der Organ-Nadel durchgehauen und beimVerschluss-Kläppchen sind auch mehrmals sie Haltezähnchen abgebrochen. Ich finde das Metallteil wesentlich robuster, auch wenn man es ölen muss. An den Horizontalgreifer kommt man beim Nähen schon leichter ran. Beim Sticken muss man allerdings den Rahmen abbauen, was beim CB-Greifer nicht der Fall ist.

    Herzliche Glückwunsch zur bestandenen Prüfung und zur neuen Maschine. Beide Maschinen müssten die geschlossene Schaftöffnung haben und sind dann kompatibel. Ich kann den Berninafaibel nur bestätigen. Nach einem kurzen Abstecher zu Janome, bin ich ganz schnell wieder bei Bernina gelandet.

    Die 730 verügt nur über einige automatische Muster , die 830 hat zusätzlich schon das 5-Stufen-Knopfloch und die 930 unterscheidet noch zwischen roten und grünen Stichen. Das kenne ich von meiner 1030 auch. Am besten erklärt sich das beim Gradstich. Grün ist der normale Gradstich, ist das Rad auf rot gedreht, näht sie den 3-fach Gradstich 1 Stich vor - 1 Stich zurück, 2 Stiche vor, 1 Stich zurück, 2 Stiche vor....


    Schau mal, hier https://www.occaphot-ch.com/bernina-anleitungen/ kannst Du die Anleitungen der Berninamaschinen herunterladen und dann vergleichen.

    Ich schwöre auf die 1030. Meine war in mehr als 30 Jahren nur 2x beim Service und ich habe für 5 Personen alles selbst genäht und dicke Velourpolster für 2 Wohnmobile. Das ist wirklich ein Arbeitstier. Vielleicht kannst Du einen ebay Kauf abholen und testen. Leider werden solche Maschinen bei den Händlern vor Ort nicht mehr angeboten. Wenn sie als Tausch zurückgegeben werden, landen sie in der Presse.

    Das Problem kenne ich auch! Ich habe es schon mit den runden Quilt-Sicherheitsnadeln probiert oder zu Beginn zwei Linien digitalisiert, die dann zuerst genäht wurden. Außerdem drehe ich inzwischen die Hose so dass der Heftrahmen an einer unproblematischen Stoffstelle beginnt, hole den Unterfaden hoch und halte die Fäden fest. Die letzte Variante ist bisher die beste gewesen.

    Wenn ich so viel Geld für eine Nähmaschine ausgeben wollte, würde ich mir auf jeden Fall auch das neue Schlachtschiff von Brother ansehen. Für beide Maschinen würde ich aber auch eine weitere Anreise zu einem Händler in Kauf nehmen, bei dem ich beide Maschinen testen könnte. Ich bin gespannt, was Du machen wirst.

    Bei der 790 ist es genauso, wie Du das von der 590 schreibst. Ich finde das auch total blöde, bei der 790 erkennt sie nicht viel. Ich beschummel die Maschine, da mir die Anwahl oft zu lästig ist und gebe 1D, 1C oder 1 ein. Oft wechsele ich ganz oft zwischen 1 , 4, 10 und 20 hin- und her. Dann muss ich nur genau auf die Nadelposition achten. Nur beim Patchworkfuß klappt das nicht. Woran sie erkennt, dass der nicht 1D sondern 57D ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich finde es total spannend, wie sich die beiden Maschinen gleichen. Mit dem RV-Fuß 4 ärgere ich mich auch, dass ich da nicht auf die äußere Nadelposition komme, denn der 4er Fuß kommt näher ran als 4D, dafür geht die Nadel nicht in die Maximalstellung. Das ist komisch, denn das hängt ja eigentlich von der Stichplatte ab. Mit den Nähfüßen hast Du Recht. Man braucht eh schon viele bei Bernina und die meisten habe ich für 5 und 9 mmm, denn ich nähe immer noch lieber mit den schmalen Füßen. Im Gegensatz zu Dir kann ich die von meiner alten Maschine nicht brauchen, da diese noch den alten Anschluss haben.

    Hänge an den Draht noch Zahnseide und ziehe diese mehrmals vor und zurück. Leckst Du Deine Fäden an, damit sie besser ins Loch flutschen? Davon sollen die Düsen mit der Zeit verstopfen. Wenn man sie von Zeit zu Zeit mit Zahnseide reinigt, flutscht es wieder!

    Entschuldigt bitte, aber hier geht es um ein Geschenk im einer Preisspanne von 200 Euro. Ich habe ja bereits geschrieben, dass es für diese Summe keine vernünftige Maschine im örtlichen Fachhandel gibt und es richtig frustriert, wenn die "nette" Verkäuferin dir mitteilt, dass man mindestens 500 und sogar besser 1000 Euro investieren würde, damit man etwas vernünftiges bekommt. Ich würde mich dann genötigt sehen noch Geld drauf zu legen und wäre darüber sicher auch nicht sehr erfreut.

    Eine gebrauchte Maschine würde ich nicht verschenken, es sei denn, dass Du ein Umtauschrecht hast, falls sie Deiner Freundin nicht zusagt.

    Die Maschine von W6 hat gute Kritiken, es gibt eine lange Garantie und innerhalb von 14 Tagen könnte Deine Freundin sie zurückgeben und bekäme auch das Geld dafür zurück.

    Das Problem wird sein, dass man leider heute im Fachhandel keine Maschine mehr für 200 Euro bekommt. Wenn Du einen Gutschein verschenkst, bastele ihn selbst und kaufe keinen im Fachhandel, damit Ihr nicht so gebunden seid. Wenn es unbedingt eine Maschine sein soll, würde ich auch die W6 vorschlagen. Wenn Du diese zeitnah vor dem Geburtstag kaufst, kann Deine Freundin noch testen und sie ggf. zurückgeben. Ihr bekommt dann auch das Geld zurück. Das ist nicht der Fall, wenn Du eine gebrauchte Maschine kaufst.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]