Anzeige:

Beiträge von Puppenmutti

    Bei der 790 ist es genauso, wie Du das von der 590 schreibst. Ich finde das auch total blöde, bei der 790 erkennt sie nicht viel. Ich beschummel die Maschine, da mir die Anwahl oft zu lästig ist und gebe 1D, 1C oder 1 ein. Oft wechsele ich ganz oft zwischen 1 , 4, 10 und 20 hin- und her. Dann muss ich nur genau auf die Nadelposition achten. Nur beim Patchworkfuß klappt das nicht. Woran sie erkennt, dass der nicht 1D sondern 57D ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich finde es total spannend, wie sich die beiden Maschinen gleichen. Mit dem RV-Fuß 4 ärgere ich mich auch, dass ich da nicht auf die äußere Nadelposition komme, denn der 4er Fuß kommt näher ran als 4D, dafür geht die Nadel nicht in die Maximalstellung. Das ist komisch, denn das hängt ja eigentlich von der Stichplatte ab. Mit den Nähfüßen hast Du Recht. Man braucht eh schon viele bei Bernina und die meisten habe ich für 5 und 9 mmm, denn ich nähe immer noch lieber mit den schmalen Füßen. Im Gegensatz zu Dir kann ich die von meiner alten Maschine nicht brauchen, da diese noch den alten Anschluss haben.

    Hänge an den Draht noch Zahnseide und ziehe diese mehrmals vor und zurück. Leckst Du Deine Fäden an, damit sie besser ins Loch flutschen? Davon sollen die Düsen mit der Zeit verstopfen. Wenn man sie von Zeit zu Zeit mit Zahnseide reinigt, flutscht es wieder!

    Entschuldigt bitte, aber hier geht es um ein Geschenk im einer Preisspanne von 200 Euro. Ich habe ja bereits geschrieben, dass es für diese Summe keine vernünftige Maschine im örtlichen Fachhandel gibt und es richtig frustriert, wenn die "nette" Verkäuferin dir mitteilt, dass man mindestens 500 und sogar besser 1000 Euro investieren würde, damit man etwas vernünftiges bekommt. Ich würde mich dann genötigt sehen noch Geld drauf zu legen und wäre darüber sicher auch nicht sehr erfreut.

    Eine gebrauchte Maschine würde ich nicht verschenken, es sei denn, dass Du ein Umtauschrecht hast, falls sie Deiner Freundin nicht zusagt.

    Die Maschine von W6 hat gute Kritiken, es gibt eine lange Garantie und innerhalb von 14 Tagen könnte Deine Freundin sie zurückgeben und bekäme auch das Geld dafür zurück.

    Das Problem wird sein, dass man leider heute im Fachhandel keine Maschine mehr für 200 Euro bekommt. Wenn Du einen Gutschein verschenkst, bastele ihn selbst und kaufe keinen im Fachhandel, damit Ihr nicht so gebunden seid. Wenn es unbedingt eine Maschine sein soll, würde ich auch die W6 vorschlagen. Wenn Du diese zeitnah vor dem Geburtstag kaufst, kann Deine Freundin noch testen und sie ggf. zurückgeben. Ihr bekommt dann auch das Geld zurück. Das ist nicht der Fall, wenn Du eine gebrauchte Maschine kaufst.

    Ich kann das jetzt nur von der 790 sagen. Die Maschine erkennt keine Stichplatte. Ich muss das selbst eingeben und dann wird es auch im Display angezeigt. Sie würde aber auch voll auf die Stichplatte hauen, wenn ich das nicht händisch eingeben würde. Nur wenn ich die Gradstich oder 5.5mm Platte anwähle näht sie nur so breit, wie es das Stichloch vorgibt. Das gilt auch bei der 9mm Stichplatte nur, wenn ich den richtigen Fuß aussuche. Ich kann die Maschine ja etwas überlisten. Wenn der Nähfüß 1D angewählt ist, akzeptiert sie alle Dualransportfüße. Dann muss man aber aufpassen, dass man beim RV-Fuß die richtige Nadelstellung auswählt. Ist der Fuß 4D angewählt, muss ich zwar auch manuell die Nadel nach rechts oder links stellen. Die Maschine ändert den Stich im Display dann aber auch von rot auf weiß, sobald die Nadelposition richtig ist.

    Bei der Füßchenerkennung unterscheidet meine Maschine selbst nur ob es ein 5.5 mm, 9mm oder Dualtransportfüßchen ist. Diese Unterscheidung erkennt sie an den Prismen. Kein Prisma: 5.5, 2 Prismen links: 9mm und alle 4 Prismen Dualtransport.

    Stecke ich zuerst den Nähfuß an und wähle dann das entsprechende Füßchen, sind bei mit 1C bzw. bei einem Dualtransportfüßchen 1D an erster Position. So hätte ich mir das auch bei der 590 gedacht.

    Ich nutze sehr viel die schmalen (5,5mm) Nähfüßchen, da sie mir sehr viel vertrauter sind. Ich habe mir auch die 5.5mm Stichplatte dazu bestellt. Ich merke keinen Unterschied beim Transport ob ich den Nähfuß 1 oder 1C benutze. Es gibt ja auch ganz viele Nähfüße, die nur in der schmalen Form lieferbar sind wie nahtverdeckter RV-Fuß, Säumerfüße, Quiltfüße, Kapperfuß u.a. Zum Applizieren habe ich mir auch den normalen 20er Fuß bestellt, da ich die Abstände von der 1030 gewöhnt bin. Ich glaube, dass es da keinen Unterschied gibt, egal welche Serie man benutzt.

    Ich habe zwar die 790 und sie steht sogar auf einem 38 Jahre alten Lifter. Bisher hat nichts vibriert. Zur zeit habe ich aber die 780 als Leihgerät und die hatte ich anfangs nicht festgeschraubt. Das hat scheinbar so vibriert, dass 2x das Stickmodul keinen Kontakt hatte. Nachdem sie festgeschraubt ist, habe ich keine Probleme mehr. Könnt Ihr die Maschinen nicht festschrauben, denn alle Berninamaschinen haben ein Gewinde im Boden. Es ist zwar etwas nervig das Loch zu finden aber das ist es mir wert.

    Du digitalisierst Deine Nadel als geschlossenes Objekt, markierst sie und klickst auf bearbeiten - Löcher hinzufügen. Um Deine Nadel erscheinen kleine Punkte. Innerhalb dieser Punkte kannst Du nun mit rechter bzw. linker Maustaste neue Punkte in Form des Nadelöhrs setzen. Das kann erst einmal ganz grob sein. Wenn der Umriss fertig ist, musst Du die Enter- bzw. Returntaste drücken. Nun könntest Du den umriss für ein weiteres Loch markieren. Wenn Du alle Löcher fertig hast, bei Dir ist es ja vermutlich nur eins drückst Du erneut die Entertaste und Loch bzw. Löcher sind da.

    Du musst am Ende des letzten Loches also 2x die Entertaste drücken. Viel Erfolg!

    Bei kleinerem Budget ist auch die Enspire sehr schön. Ich liebe meine kleine Maschine. Sie hat zwar keine automatische Fadenspannung, das finde ich aber sogar positiv, da mir bei der Ovation der linke Nadelfaden etwas locker ist. Bei der Enspire kann ich darauf Einfluss nehmen. Ich nähe von Georette, Seide, Jersey bis Jeans alles mit derselben Einstellung. Nur für den Rollsaum muss ich die Fadenspannung ändern. Da schaue ich in die Anleitung, dass muss ich aber auch bei der Ovation machen, da ich diese Stiche selten benutze und den Einfädelweg dann auch nachschlagen muss.


    Ab November soll es auch Abfallsammler in allen Farben, die mit einem 3-D-Drucker produziert werden, für die Enspire geben.

    Ich verstehe nicht, wieso der Dualtransport monströs ist. Der Fuß ist doch nicht größer als die normalen Nähfüße. Wenn es unbedingt schmaler sein muss, kann man ja auch den RV-Fuß nutzen. Bei Janome hat es mich wahnsinnig gemacht, dass man etliche Füße nicht über den Snapverschluss sondern nur mit Anschrauben anbringen konnte und der Dualtransport gehört dazu.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]