Das sieht super aus. Bei mir reißt nur nach der ersten Wäsche der eingeschlagene Saum bei so locker gewebtem Stoff aus, egal ob ich oder die Industrie Hand angelegt haben. Ich liebe aber zum Glück Rollsäume mit der Ovi!
Beiträge von Puppenmutti
-
-
Nachdem mir eine Organnadel den Spulenkorb meiner alten Janome 9900 beim Sticken durchschossen hat und total verbogen im Spulenkorb steckte, gibt es bei mir nur noch Schmetznadeln mit Sollbruchstelle.
-
Ich kann das jetzt nur für die V8 beantworten. Diese Sequenz musst Du in einer anderen Farbe digitalisieren. Die Maschine stoppt dann zum Garnwechsel und Du gehst dann einfach weiter zur nächsten Farbe.
-
Am Thema vorbei ist hier inzwischen ja wohl stark untertrieben:
Coverstitch - Coverlock - wie definiert ihr den Unterschied?
-
Nachkaufen kannst Du ihn bestimmt. Du kannst es aber auch mit einem dickeren Nylonfaden versuchen. Ich reinige die Durchpuste-Fadenwege meiner Maschinen (Enspire und Ovation) von Zeit zu Zeit mit ungewachster Zahnseide, die ich in die Metallschlaufe einhänge. Dieser Draht ist zusammengedreht in einem winzigen Tütchen. Wenn Du ihn nicht herausgenommen hast, müsste er sich in dem Behälter unter den Garnrollen finden.
-
Ich würde mich nach einer gebrauchten Bernina umschauen, so dass Du das Zubehör für beide Geräte benutzen kannst.
-
Die Zeitschrift Sticken 4.0 ist sehr informativ, befasst sich aber mit aktuellen Maschinen und Programmen.
-
Hast du mal versucht mit Pinzette einzufädeln? Ich bin auch blind wie ein Maulwurf und bei der Ovation klappt das super gut.
-
-
Sind wir hier eigentlich im Kindergarten?
-
Da muss man wirklich sammeln und direkt alle Reste mit der Zackenschere oder dem Rollschneider mit Zackenmesser bearbeiten, sonst wird man kirre! Die Lappenclowns in Köln sind ein richtiger Karnevalsverein und sie tragen die Kostüme über viele Jahre. ich hatte mal einen Kollegen, der in diesem Verein war.
-
Das Blenden fand ich beim Einsetzen der Unterfadenspule auch echt ätzend, bis ich den Tipp bekam auf "eco" zu schalten, dann brennt nur noch ein Licht unten im Spulengehäuse. Beim Nähen blendet mich das Licht nicht.
-
Hallo Klamotte,
die "einfache" 790 gibt es vermutlich nur noch so lange, wie sie auf Lager ist. Da Du nicht sticken möchtest, wäre die plus überflüssig, da die Neuerungen der plus nur den Stickbereich der Maschine betreffen. Leider gibt es sie nicht ohne Stickeinheit. Ich liebe meine Maschine und freue mich täglich daran, was sie alles kann und näht.
-
Das sieht ja super aus. Hast du zuerst den Satinstich genäht und dann mittig noch eine Naht gezogen?
-
Genau so ist es. Zuerst den Dreifachen Gradstich einstellen und dann die Taste für die Stichbreite so oft drücken, bis der Stich die Breite hat, die Du möchtest.
-
Das Set ist eines der wenigen Teile, die ich,mit einem neuen Füßchen noch von meiner 1030 brauchen konnte. Ich benutze es viel um Löcher statt Aufhänger in Küchenhandtücher zu machen. Wenn man das Loch etwas größer ausschneidet und nicht stabilisiert, kann man mit etwas Gefühl das Loch um die Führung führen und bekommt so Kreise mit 2cm Durchmesser.
-
Den Markierfuß brauchst du bestimmt nicht direkt. Geduld ist auch nicht meine Stärke aber die Füße sind ja so teuer, dass man sie online bestellen kann ohne Porto zu bezahlen und dann sind sie allerspätestens nach 48 Stunden bei Dir.Paspeln nähe ich mit dem Reißverschlussfuß 4D. Zuerst die Kordel mit der Nadelposition -3 ( am preiswertesten ist Kerzendocht von der Rolle, wenn man sie viel braucht) fixieren. Dann diese fertige Pastelband mit -4 auf der ersten Stoffseite annähen. Die zweite Stoffseite darauf legen. Den Stoff so unter das Füßchen legen, dass die letzte Naht sichtbar ist und dann mit -5 die beiden Stofflagen zusammen nähen. Durch das Ändern der Nadelposition ist die letzte Naht immer verdeckt. Klappt besser als mit dem Paspelfuß. Das ist der einzige Fuß, den ich umgetauscht habe, da ich damit nicht zurecht gekommen bin. Statt dessen habe ich mir den Doppelkordelfuß gekauft. Der ist für dicke Paspeln besser geeignet, mit dem Reißverschlussfuß wird es aber genauso schön. Klettbänder nähe ich mit der Nadelposition -2 und dem Nähfuß 10D an. Wenn Du die Super Universalnadeln von Schmetz mit der Antihaftbeschichtung nimmst, kannst Du sogar selbstklebendes Klettband annähen.
-
Der 57er Fuß hat an der rechten Seite eine Begrenzungskante, dadurch wirkt er breiter. Damit kann man noch präziser 1/4" einhalten.
Der Bandeinfasser für vorgeformtes Schrägband ist optimal. Er ist zwar wirklich richtig teuer und den Fuß braucht man auch noch dazu. Ich fasse gerne Kanten mit Paspelgummi ein, das funktioniert hervorragend. Mit dem Teil habe ich eine Bogenkante an beschichtete Baumwolle für das Dach des Kaufladens genäht. Die konkaven und konvexen Bögen hatten eine Breite von 10cm. Einmal musste ich trennen und neu ansetzen, das sah man später nicht mehr.
Ich habe die Bandeinfasser in verschiedenen Breiten auch für die Cover. Hier kann man aber nicht ansetzen, dafür ist es leichter ungefalztes Band zu verarbeiten.
Der Nähfuß Nr. 10 ist ein absolutes Muss in meinen Augen! Ich habe sogar 3. 10C war bei der Maschine, 10 und 10 D habe ich dazu gekauft. Ich liebe die schmalen Nähfüße, mit denen ich 30 Jahre genäht habe und manchmal sind sie mir lieber.
-
Sehr praktisch ist ein Patchworkfuß. Ich habe den 57D. Wenn Du nahtverdeckte RV einnähen möchtest, brauchst Du den Fuß 53, evtl. einen Fuß für beschichtete Materialien...
Ich bin aber auch Füßchenfetischist, da ich so immer das beste Ergebnis erziele. Schau Dir die Füße auf der Berninaseite an und überlege, welche Du wirklich brauchst. Bernina hat zur Zeit jeden Monat einen anderen Fuß im Angebot. Die Füße sind dann 10% billiger. Diesen Monat ist es der Rollenfuß.
-
Ich habe das so verstanden, dass es so etwas wie eine "mobile Umkleidekabine" werden soll und würde es wie Walter machen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]