Beiträge von Puppenmutti
-
-
Ich habe zwar nur die Enspire, der Nadeleinfädler hat mich aber noch nie im Stich gelassen. Hast Du die Maschine registrieren lassen? Dann hat sie doch 4 Jahre Garantie. Das würde ich auf jeden Fall reklamieren.
-
Hier geht es doch nicht darum Stickdateien in Plotts umzuwandeln sondern darum, die Applikationen, die in einer Stickdatei enthalten sind, mit dem Plotter zuzuschneiden. Ich schneide meine Applikationen bei Stickdateien auch passend zu indem ich erst einmal die Umrandung ohne Garn auf Vlisofix sticke. Dann bügele ich den Stoff auf und schneide entlang der Nadeleinstiche aus und bügele anschließend mein Stoffstück in die vorgestickten Linien. Diese Arbeitsschritte dürfte ich dann ja auch nicht machen. Der Plotter kann mit der Brother Sticksoftware so kommunizieren, dass er automatisch die Applikation ausschneiden kann. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das verboten ist.
-
Ich habe seitdem noch nicht gestickt. Ich hatte einen Gutschein, den ich einlösen musste, damit er nicht verfiel, sonst kaufe ich so etwas auch erst, wenn ich es brauche. Zur Zeit nähe ich aber Utensilos, Tischdecken, Kissenbezüge u.ä. und sticke nicht.
Ich habe mich aber oft geärgert, dass der Unterfaden hervor blitzt, das kannte ich von meiner Janome, die auch eine extra Stickspule hatte, nicht. ich habe auch die rote Spule für dickes Garn. Die habe ich schon häufig benutzt und bekomme damit ein tolles Stichbild. Allerdings geht das meistens auch nicht ohne Einstellen der Oberfadenspannung.
-
Ich hatte die Babylock Enspire und die Jonome Cover als das Angebot einer relativ neuen Ovation kam. Da ich mit meiner Cover nicht zufrieden war sparte ich eigentlich auf die BLCS. Ich konnte dann aber dem Kniehebel nicht widerstehen und der fehlt mir bis heute an der Ovi. Die Enspire habe ich behalten, da ich, wie Rita auch, 2 getrennte Maschinen bevorzuge. Den Umbau finde ich zwar bis auf das Umstellen der Nadeln problemlos aber diese Nadelfummelei nervt mich. Ich müsste ständig hin- und her bauen, da ich den Schrägbandformer liebe und ihn bei 95% meiner T-Shirts einsetze. Die Ovation benutze ich zum Covern, für den Wavestich und Ovi-Nähte mit Sicherheitsnaht. Die Enspire mag ich besonders, weil ich bei ihr die Fadenspannung einstellen kann, so dass die Naht etwas fester ist. Das war aber eine einmalige Sache, linker Nadelfaden auf 5, alle anderen auf 4 und damit nähe ich alles angefangen bei einlagigem Batist bis z dicken Bündchen ans Sweatshirt.
-
Ich habe mir die Kapsel gekauft aber bisher noch nicht eingesetzt.
-
Fadensalat kenne ich bei meiner 790 nur am Anfang der Naht, wenn ich den Oberfaden nicht richtig festhalte. Beim Sticken kommt es schon häufiger vor, wenn an einer Stelle zu viele Fadenschnitte sind oder zu häufig übereinander gestickt wird. Wenn Du merkst, dass es knubbelt, darfst Du auf keinen Fall den Fadenschneider benutzen. Der versucht dann durch die dicke Stelle zu schneiden und verbiegt dabei. Manchmal passiert es mir aber auch, dass der Oberfaden aus der Führung rutscht und dann nicht richtig unter Spannung steht. Das fällt mir dann aber auch erst nach dem dritten Reparatur- Misserfolg ein, dass ich das mal kontrollieren könnte. Da Du aber neu eingefädelt hast, kann das nicht die Ursache sein. Meine Maschine ist nur zickig bei Metallicgarnen, sonst nimmt sie alles.
-
Das Stichbild sieht wunderschön aus. Lufteinfädler haben schon ihre Vorteile! Ich wollte nicht mehr darauf verzichten.
-
Herzlichen Glückwunsch zur neuen Mitarbeiterin!
-
Ich benutze ganz preiswerte Klingen und wechsele sie häufiger. Meist ist es bei mir nötig, weil mal wieder eine Nadel im Weg war. Je teurer die Klinge, desto mehr würde es mich ärgern.
-
Ich würde auch zum Plotter tendieren. Vor allem die kleinen Zahlen würde man super genau hinbekommen und auch immer der Abstand zwischen Buchstabe und Zahl ließe sich so optimal und einfach einhalten.
-
Ich glaube, dass auch Deine Figur entscheidend ist. Wenn Du nicht allzu sehr von den Normmaßen abweichst, ist eine Puppe bestimmt hilfreich und auch gut einzustellen. Ich habe absolut keine Taille, bei Schnittmustern Taille Gr. 48, Hüfte 40-42. Das bekommt man an der Puppe nicht eingestellt. Ich habe die Taille mit Frottiertuchstreifen aufgepolstert und konnte so die Differenz ausgleichen. Ich muss aber auch zugeben, dass ich die Puppe nur selten benutze.
-
Einen Fadenabschneider braucht man bei der Stickmaschine, da sie auch bei einer Farbe häufig an unterschiedlichen Stellen stickt und ohne Fadenabschneider hat man jede Menge Spannfäden. Schneidet man sie nicht direkt ab, werden sie überstickt und es schauen später Fusseln heraus.
-
Ich bin gespannt, welche Erfahrung Du machst. Ich finde positiv, dass er nur Maschinen repariert und keine verkauft.
-
Ich kenne die Werkstatt noch nicht, habe aber nur positives gehört. Leverkusen liegt etwas näher an Köln.
-
Auf jeden Fall einen größeren Rahmen. 10x10 ist ein Witz und wird Dir nach kurzer Zeit zu klein sein. Für 1200 Euro bekommt man die Janome 500E. Vielleicht sind da auch noch ein paar Prozente drin. Sie stickt 28 x 20 cm. Die neue 550E hat sogar eine Größe von 36 x 20 cm. Sie ist allerdings noch einmal 300 Euro teurer. Ich kann jetzt nur für mich sprechen und würde die größere kaufen, da ich sehr gerne Tischdecken ITH sticke oder Quiltmuster aufsticke.
Sticksoftware ist teurer als die Maschine! Manchmal werden auch bezahlbare Kombinationen von Maschine und Software angeboten. Das würde ich dann bevorzugen. Kaufdateien werden immer in allen Formaten angeboten. Da ist es egal, welche Maschine Du hast.
-
Du kannst den Stich 21 nehmen, der ist allerdings sehr weit. Ich mache es einfach so, dass ich den normalen 1-er Gradstich wähle und dann die Taste "i" drücke. Dann erscheint das Display mit den möglichen Variationen zum Stich. Dort findest Du ein Symbol mit 2 Geradstichen. Das bedeutet, dass nur jeder 2. Stich genäht wird. Das ist die Funktion, die Du von Deiner alten Maschine kennst.
Ich finde das auch sehr praktisch, weil ich z.-b. bei Reißverschlüssen vom einen zum anderen Stich wechsele.
Man kann natürlich auch den Stich 21 umprogrammieren auf eine geringere Stichweite.
-
Es gibt doch Taschen für Stickmodule und das auch vom Hersteller. Da stehen sie dann auch senkrecht . Da würde ich mir keine Gedanken machen und nur darauf achten, dass das Stickmodul nicht abrutschen kann.
-
-
Du darfst den Stoff auch nicht zu nah an die Zähnchen legen und auf jeden Fall die beiden Lagen absteppen. Sonst hängt der Stoff immer im Zipper. Nach den ersten "Fehlversuch" benutze ich auch immer 5mm Reißverschlüsse und halte Abstand.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]