Beiträge von Puppenmutti
-
-
Ich habe mir aus dem Stoff die Chilljacke von Makerist genäht. Damit man sie von beiden Seiten tragen kann, habe ich die Overlocknähte sehr sorgfältig genäht, zur Seite gebügelt und dann entlang der Außenkante mit der Nähmaschine und Gradstich festgesteppt. Der Rollsaum wurde nicht so schön, wie ich mir das vorgestellt hatte und deshalb habe ich auch hier nur die Overlocknaht benutzt. Taschen habe ich keine, ich würde sie auch nur mit der Overlockmaschine versäubern und dann aufsteppen. Die Jacke ist richtig muckelig warm. (Bitte anklicken, dann seht Ihr das Bild).
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/34169929rs.jpg]
-
Bernina hat den schmalen Fuß mit Gleitsohle Nr. 53 noch im Programm.
-
Bei Stoff Knirps in Leverkusen wirst Du auch fündig.
-
Meine Restfäden sind ca. 1,5 - 2cm lang. Das ist richtig so. Wenn du ein Werkstück weiter verarbeitest reicht es so. Beim Absteppen u.ä. muss man immer nachschneiden. Ich finde es aber trotzdem toll, früher hatte ich immer diese ellenlangen Fäden, die man immer abschneiden musste und die überall herumflogen.
-
Ich benutze am liebsten den mit der versenkbaren Klinge. Da kann es nie passieren, dass Du das Teil offen liegen lässt und Dich daran schneidest. Da ich gerne über Stecknadeln schneide (ich weiß nicht wo die immer her kommen), benutze ich ganz preiswerte Klingen und wechsle sie aus, wenn sie stumpf sind.
-
Hast du mal versucht den Unterfaden heraufzuholen und dann Ober- und Unterfaden festzuhalten? Meine Bernina kann das aber auch gut. Es wird nicht richtig vernäht, damit man den Heftfaden gut lösen kann und dann greift der Faden nicht. Bei mir hilft das Festhalten oder weiter sticken, nach einigen cm bildet sie dann Stiche und das fehlende Stück war bei mir noch nie ein Problem.
-
Dem stimme ich vollkommen zu, den Hebel an der 1030 findet man im Schlaf. Janome war gar nicht mein Ding. Wenn es jetzt sein muss mit der neuen Maschine, bestell Dir die, die Du dir leisten kannst und bei der auch Dein Bauchgefühl "ja" sagt. Wenn sie nicht Deinen Erwartungen entspricht, gib sie zurück und höre nicht auf den Spruch, dass der Fehler immer vor der Maschine sitzt. Das haben bei mir früher andere Besitzerinnen der Janome 9900 gesagt, nach 3 Jahren habe ich meine gegen die Bernina ausgetauscht und inzwischen nähen alle, die von der 9900 so begeistert waren, auf anderen Maschinen. Ich habe den Weg zurück zu Bernina nie bereut, für mich war die erste Naht wie ein "Nachhauskommen" obwohl ja Welten zwischen einer mechanischen und einer elektronischen Maschine liegen. Ich kann nur von mir sagen, entweder es passt oder es passt nicht. "Das wird schon mit der Zeit" funktioniert bei mir nicht.
-
So viel habe ich noch nie geölt. Meine Bernina 790 meldet sich, wenn sie Öl braucht. Das ist weniger als 1 mal pro Monat.
-
Herzlichen Glückwunsch zur neuen Traummaschine. Ich kann nur sagen, dass ich immer gut beraten wurde bei Reparaturen im Nähpark. Sie rufen immer zurück und sind immer höflich und zuvorkommend.
-
Diesen Stich habe ich noch nie für Jersey benutzt. Bei meiner ist es Stich Nr. 10, der sieht aus wie ein Overlockstich und wenn man ihn mit dem Nähfuß 2 benutzt klappt das wunderbar. Damit habe ich 25 Jahre alle T-Shirts und Sweatshirts in einem 5 Personenhaushalt genäht. Meistens habe ich dazu für die Seitennähte auch noch den Nähschneider benutzt, denn damals war eine Ovi noch unbezahlbar. Zum Absteppen am Halsausschnitt benutze ich bei einem Beleg den ganz normalen Gradstich und früher für Säume die Zwillingsnadel. Ich hatte die Bernina 1030 mit 5mm Stichloch. Die 5mm Platte habe ich auch für die 790.
-
Das Vlies sollte beim Rahmen nicht entscheidend sein. Ich habe für die 790 auch den Jumbo Rahmen. Das überstehende Vlies benutze ich später in den kleineren Rahmen.
Wenn Deine Frau die Maschine ins Auge gefasst hat, würde ich die Überraschung riskieren. Ich würde mich über so ein Geschenk riesig freuen.
-
Genau das dachte ich eben auch. Ich würde mal bei Babylock im Chemnitz anrufen.
-
Bei mir geht ohne Kniehebel gar nichts. Allerdings habe ich meine Maschine alle in die Tische eingelassen. Bernina bietet verschiedene Kniehebel an. Ich habe versehentlich den Kniehebel meiner alten Bernina 1030 (wurde mal erneuert und sah dadurch gleich aus) an die 790 gesteckt. Der gefiel mir von der Position sehr viel besser und wird deshalb meistens genutzt. Zum Sticken, wenn die Maschine angehoben ist, benutze ich den längeren Kniehebel, der zur Maschine gehört. Der passt da besser.
-
-
Hast Du mal bei Butlers geschaut?
-
Kannst Du nicht über die weißen Nähte eine Satinstichnaht nähen?
-
Nein, kannst Du die Spule nicht von vorne wechseln. Das mache ich auch so. Klappen kannst Du die Maschine nicht nur hochheben. Ansonsten brauchst Du einen Nähmaschinenlift. Meinen bekam man früher bei der Firma Horn.
-
Im schrägen Fadenverlauf als Anfänger zu nähen finde ich zu schwierig. Da es sich um gewebten Stoff handelt, würde ich den einfach quer nehmen. Das klappt bestimmt.
-
New Wave ist meiner Ansicht nach ein sehr modernes Geschirr und bestickte Servietten finde ich dazu ehrlich gesagt nicht so passend. Ich mag das Porzellan total gerne, mir gefällt das leicht cremefarbige Geschirr mit bunten Tischdecken und Servietten aber sehr viel besser als mit weißer Dammasttischwäsche.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]