Wenn Du über die Ansatz-Klebestelle coverst bekommst Du den Tesafilm nicht mehr herausgepopelt. Du musst allerdings testen, ob man über dieses Klebeband nähen kann. Das Klebeband von Snaply löst sich auch in der Wäsche, hier verklebt aber die Nadel und bleibt hängen.
Beiträge von Puppenmutti
-
-
Unpraktisch finde ich es nicht. Wenn ich so etwas bisher gebraucht habe, habe ich Streifen aus auswaschbarem Vlies geschnitten und mit Klebestift angeklebt. Das lässt sich dann auch rückstandslos entfernen.
-
Ich habe mir vor über 20 Jahren in Finnland beim Weihnachtsmann ein T-Shirt und ein flauschiges Sweatshirt mit Nikoläusen und Rentierdruck gekauft. Die trage ich seitdem immer in der Nikolauswoche und am 2. Feiertag. Heilig Abend wird bei uns Anzug mit Hemd und Krawatte und festliches Kleid getragen, 1. Weihnachten dann Hose mit Hemd oder Pulli.
-
Ich rede von FFP2 Masken, die sowohl mich als auch die anderen schützen sollen. Ich bin gelernte Krankenschwester und weiß auch wovon ich rede. Wenn Ihr die Teile wascht, dann nehmt doch Eure Stoffmasken weiter. Die Teile bewirken so gut wie gar nichts. Das war ja auch anfangs die Aussage der Mediziner. Da man aber etwas machen musste, hat man das kleinere Übel gewählt. Eigentlich sollten die Masken ja auch verhindern, dass man sich ins Gesicht fasst. Diese Prognose haben sie aber so ganz und gar nicht erfüllt, da die Menschen ständig an den Nasenschienen herumdrücken und das Teil auf- und absetzen. Entweder trage ich eine FFP2 Maske korrekt und entsorge sie oder ich spare mir das Geld ganz und nehme die alten Stoffmasken weiter. Im Krankenhaus, in dem mein Mann arbeitet darf niemand das Haus in Stoffmaske betreten. Das machen die bestimmt nicht, weil sie zu viel Geld übrig haben. macht was Ihr wollt aber stellt mich nicht als blöd da.
-
Die Stoffmasken bringen gar nichts! Steril müssen die Masken ja auch nicht sein, das Virus muss nur abgetötet werden und das braucht 20 Minuten bei 132 Grad.
-
Die Masken sind Einwegartikel!!!! Im äußersten Notfall können sie 5x wieder aufbereitet werden. Lest Euch den Artikel der Universitätsstudie durch und nicht den Qutsch, der von Laien im Internet verbreitet wird. 60-70 Grad reichen auf keinen Fall.
-
Wenn Ihr die FFP2 Masken mit Stoff verändert, damit er waschbar ist, könnt Ihr es auch direkt bleiben lassen. Die FFP2 Masken soll man eigentlich nach 5 Stunden wechseln, maximal können sie 8 Stunden getragen werden. Man kann sie mit einem Band, mit dem man die beiden Gummischlaufen zusammenzieht, besser an den Kopf anpassen.
-
-
Sei so lieb und berichte, wie das Geschenk angekommen ist!
-
Druckluft benutze ich auch nicht. Ich nehme einen großen Pinsel und den Staubsauger und natürlich den Trinkhalmaufsatz.
-
Ich persönlich fände eine Nähmaschine unterm Weihnachtsbaum unglaublich toll. Jede online gekaufte Maschine kann man im Notfall nach den Feiertagen umtauschen, wenn es gar nicht passen sollte. Da sich Deine Frau eine dieser Maschinen wünscht, kannst Du eigentlich nichts falsch machen. Ob sie die Stickoption haben möchte, kannst Du sicher noch herausfinden.
-
Erst einmal würde ich die Maschine reinigen, wie Rita beschrieben hat. Normalerweise befindet sich bei allen Babylockmaschinen ein Ersatzmesser in dem Kästchen unter den Garnhaltern. Ich würde das mal tauschen, wenn die Reinigung keinen Erfolg gebracht hat. Dann siehst Du, ob es am Messer liegt oder nicht.
-
Ich habe einen Wagen mit Hängeregistern, der bei mir sehr praktisch unter der Schräge steht. Für jedes Schnittmuster kann man aber keine eigene Mappe verwenden. Ich drucke eine Kurzanleitung, die Materialliste, den Hersteller des Schnittes und ein Foto auf ein A3 Blatt. Hierein lege ich die Schnittteile und schiebe sie in eine Prospekthülle. Die Hängeregistraturmappen sind dann nach Themen sortiert wie Shirts, Blusen, Hosen, Röcke, Kleider und bei Kindersachen nach den einzelnen Größen.
-
Auf jeden Fall behalten und erst einmal abwarten. Das gesparte Geld würde ich lieber in eine Overlockmaschine investierenvund bei ganz kniffeligen Stellen und besonders dicken Stofflagen hilft der Obertransporteur.Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Geschenk.
-
Selbst den 6-Fadenstich braucht man nie. 5 Fadenstich benutze ich wie die Industrie bei Jeanshosen. Ich habe ihn auch nur fürs Musterbuch genäht. Ich habe mir Probeläppchen geschnitten und diese einmal von der einen Seite benäht und dann herumgedreht. So hatte ich auf einem schmalen Stück Stoff die Vor- und Rückseite des Stiches sichtbar.
-
Ein Musterbuch habe ich mir auch gemacht. Ich habe mir zu dem entsprechenden Stich das Bild von der Tafel auf einen dickeren Karton kopiert, die Einstellungen dazu geschrieben und Bemerkungen, worauf man besonders achten muss (z.B. verkreuzte Einfädelwege). Als Fadenfarbe habe ich genau die Farben der Anleitung genommen, so sah ich genau, wenn etwas nicht stimmte und konnte dann auch relativ schnell durch die Farbe den Übeltäter finden. In den Karton habe ich ein Loch gestanzt und daraus schauen jetzt meine Nähproben heraus. Einmal von der Vor- und einmal von der Rückseite. Danach kennt man die Maschine super gut und findet schnell, was man sucht.
Ich war zum Babylockkurs in Chemnitz. Das hat sich für eine Bekannte und mich aber nicht gelohnt. Wir hatten unsere Maschinen schon zu lange, haben aber bestätigt bekommen, dass wir alles richtig gemacht haben.
-
Die Bandeinfasser liebe ich über alles. Ich benutze meistens den 10mm breiten. Ich habe auch 8 und 15mm. Der schmale war super für die Wickelbodys in Größe 56. Allerdings hielten die kleinen 6mm Druckknöpfe nicht und die 10mm sahen nicht so schön aus. Ich habe mir für unsere Zwillinge dann noch den Bandeinfasser in 10mm Breite gekauft, bei dem die Rückseite nicht eingeschlagen sondern später zurückgeschnitten wird. Damit habe ich auch die Bodys für Baby Born eingefasst und bin problemlos um die Kurven gekommen. Den transparenten Fuß benutze ich nicht so gerne, er ist meiner Ansicht nach nicht schwer genug. Allerdings nehme ich meistens den Coverfuß. Er ist nicht nur schmaler sondern auch kürzer als der Standardfuß.
Ich mache es genauso wie Du. Die Enspire benutze ich für die Overlocknähte und die Ovation zum Covern, für die 5-Faden-Sicherheitsnaht und den Wavestich.
Herzlichen Glückwunsch zur neuen Mitarbeiterin!
Die Füßchen des Sets (war bei meiner Maschine dabei) benutze ich eigentlich gar nicht.
-
So einen Drehteller kann ich mir für eine Nähmaschine nicht vorstellen. Durch die Vibration beim Nähen würden sich die Maschinen ständig bewegen. Ich habe zeit Jahrzehnten einen Schreibtischstuhl mit Rollen zum Nähen. Da zupfe ich einmal pro Jahr die Fäden mit de Pinzette heraus. Du kannst 2 Maschinen direkt an der Wand nebeneinander stellen und dann die Maschine, die Du aktuell brauchen möchtest, vorziehen. Das geht für Ovi und Cover ganz gut, die Nähmaschine brauchte bei mir einen festen Platz, da ich sie bei jedem Nähprojekt immer wieder für kurze Strecken brauche.
-
Das Minibügelbrett taugt meines Erachtens hauptsächlich für die kleinen Nähte beim Patchworken auszubügeln. Ich brauche immer die Form des großen Bügelbrettes mit den diversen Bügelkissen usw. Das Bett würde ich auf jeden Fall einplanen auch wenn die Enkel lieber mit bei Oma und Opa im Bett schlafen. zuschneiden im Eßzimmer wäre für mich auch nur eine Notlösung. Da fände ich den klappbaren Zuschneidetisch toll, der kann doch über das Bett ragen und kann weggeklappt werden, wenn Du das Bett brauchst. Das Bügelbrett würde ich vors Fenster stellen. Ich räume meines nie weg und bügele auch meine Wäsche im Nähzimmer. Ich würde von der Tür an um die Ecke bauen. So bekommst Du neben die Türe noch eine Maschine, denn den Platz brauchst Du links daneben und auf den langen Schenken, der dann an das Bett grenzt, kannst Du ein oder 2 weitere Maschinen stellen. Die Schränke und Kommoden würde ich im Prinzip so stehen lassen. Über den Nähmaschinen kannst Du noch Regale oder Garnständer anbringen.
-
Wenn die Einweisung in die neue Maschine nicht sofort stattfinden kann, würde ich dafür auch einen späteren Termin akzeptieren. Einfache Covernähte bekommst Du garantiert sofort hin und für die speziellen Tricks ist es sogar eher vorteilhaft, wenn Du Deine Maschine schon gut kennst.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]