Inzwischen gibt es für die Pressen Einsetze, die die Prymwerkzeuge aufnehmen können. Das klappt bei mir super.
Beiträge von Puppenmutti
-
-
Hier ist es lieferbar. Da es Räder hat, finde ich es nicht so schwer, ich lasse es aber auch stehen und muss nur zum Fensterputzen räumen.
-
Ich habe den Simulator noch oft benutzt, als ich meine Maschine anfangs hatte. Wenn ich abends vorm TV saß und im Urlaub , konnte ich so Passagen aus der Anleitung ausprobieren und schauen, ob ich es richtig verstanden hatte..
-
Ich habe das Bügelbrett mit Absaugung von Knittag. Man kann es gut zusammenklappen und mittels Rollen auch gut bewegen. Die Ablage für das Bügeleisen bzw. die Dampfstation ist groß genug. In meinen Augen ist es besser als ein normales Bügelbrett, an eine Profiabsaugung (habe ich bei Sebastian Hoofs kennengelernt) kommt es aber nicht heran. Probier mal die Laurastar station aus. Die kam für mich nicht in Frage, da ich ein fest montierbares Armbügelbrett haben wollte.
-
Die Verarbeitung eines Hemdes habe ich auch bei Basti gelernt. Lässt sich natürlich auch für Damenblusen benutzen. Aber Basti wohnt auch bei uns "um die Ecke". Ich schau aber immer noch gerne in seine Broschüre vom Hemdennähen.
-
Mir gefällt es mit der schmalen Paspel auch besser.
-
Das Problem kenne ich. Deshalb habe ich mir in den letzten Jahren dünne Baumwollstrickjacken von Esprit gekauft. Die gibt es leider aber auch nicht mehr. Den letzten dünnen Strickstoff aus Baumwolle in dunkblau habe ich bei Selfmade (Stoff und Stil) gekauft.
-
Bei mir ist das Brilldorstickgarn schon mal geschmolzen, deshalb verwende ich bei Geschirrtüchern nur noch Baumwollstickgarn. Bei mir schrumpft der Stoff auch immer etwas.
-
Mein Exemplar hat leider auch einige Dellen abbekommen. Es ist ganz große Klasse, was Sebstian da so auf die Beine gestellt hat. Ich habe mich riesig gefreut, als mein Paket ankam.
-
Ich fand es immer toll. Seit ich aber mein Nähzimmer unter dem Dach habe, steht mir der große Dampfkessel im Weg, da er nicht unter mein Bügeleisen passt und wird nur noch für die wirklichen Problemfälle benutzt. Fürs Nähzimmer habe ich die Dampfstation von Knittax. Ich finde es sehr positiv, dass das Eisen nicht automatisch abschaltet. Ordentlich Dampf ohne Absaugen geht bei mir gar nicht, da ich sofort die Brille beschlagen habe.
-
Schade, da wird mein Eisen nicht passen. Ich nutze auch das mit dem Korkgriff. Das andere war leichter. Ich bügele zwar meistens mit meiner Dampfbügelstation von Knittax, an das Bügeleisen des Dampfreinigers kommst sie aber nicht ganz ran. In meiner Küche habe ich 30 cm breite Gardinenstreifen aus ganz grobem Schülertuch. Das Zeug hat solche Knitterfalten nach der Wäsche, da hole ich immer den Dampfreiniger raus, damit ich die weg bekomme.
-
Welche Dampfstation hast Du? Ich habe mir für meine Kärcher ein neues Bügeleisen gekauft und dann ging das Teil kaputt. Also neuuer Dampfreiniger mit Bügeleisen. Das "gebrauchte" Eisen gefiel mir etwas besser, das andere ist noch neu in der Packung. Wenn es wirklich glatt werden muss, geht nichts über meinen Kärcher.
-
Ich bügele sogar die alten Geschirrtücher, die als Putzlappen gebraucht werden. Sonst passten sie bei mir auch nicht in die Schublade. Ich brauche den Küchenwevker für alles. Zum Glück habe ich meine Alexa, da kann ich soviele Timer stellen, wie ich benötige. Ich stelle beim Kartoffelkochen auch häufig den Timer auf 5 oder 10 Minuten, dann mache ich das Gemüse an und beides ist zusammen gar.
-
Futterstoff würde ich nicht nehmen. Gerade eine Paspel steht vor und dann ist sie vor der Bluse verschlissen. Bei mir wäre das Bügeleisen auch eine Gefahr. Der Stoff sieht nach Leinen aus und ist vermutlich anfangs schwer zu büel. Wenn das Eisen zu heiß ist, klebst Du an der Paspel fest. Das Stück Stoff würde ich noch riskieren.
-
Solche Teile, bei denen man den letzten Fitzel Stoff aufbrauchen kann, liebe ich besnders. Das Shirt ist wunderschön geworden.
-
Toll, vor dem Wegschneiden der Nahtzugabe würde ich noch den Beleg auf die Nahtzugabe steppen (Beleg untrsteppen). Ich schneide die Nahtzugaben wenn möglich mit der Zick-Zackschere weg, dann braucht man nicht einschneiden.
-
Ihr müsst Bernina ja auch nicht benutzen. Über sie vielen tollen Vorteile die sie haben, spricht hier niemand. Mich ärgert das inzwischen, denn andere Maschinen haben auch Fehler. Mir liegt Janome gar nicht, ich habe den Fehler für mich korrigiert aber deshalb schimpfe ich nicht bei jeder Gelegenheit über Janome und verunsichere andere !!! Auch mit Husquarna habe ich vor 35 Jahren schlechte Erfahrungen gemacht, ich kaufe diese Marke halt nicht mehr und gut ist.
-
Überleg mal, wie häufig Computersoftware verkauft wird und die hängt sich auch schon mal auf. Wenn sie keine anderen Macken mehr zeigt, stört mich das nicht.
-
Das passiert schon mal öfters. Meine näht dann nur noch im Schneckentempo geradeaus. Eigentlich passiert es immer dann (oder es fällt mir besonders auf), wenn es besonders gut aussehen soll. Ich beende dann die Naht, lasse den Faden lang genug zum Vernähen und starte dann die Maschine neu. Ist halt ein Computer!
-
Hast Du das evtl. bei denEinstellungen auf Dauer Rückwärt gestellt.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]