Hallo,
ich habe auch die oft genannten Schnittkonstruktionsbücher und erstelle seit ca. 3 Jahren meine Schnitte danach. Ich kombiniere beim Erstellen immer M&S und Hofenbitzer. Vor kurzem bin ich dann über
"PERFECT FITTING" von Sarah Veblen ( 17,99 Euro) gestolpert.
Es ist meiner Meinung nach DIE Hilfe für uns HobbyschneiderInen um zur pefekten Passform zu gelangen. In dem Buch wird anhand von 650 großen, farbigen Fotos beschrieben, was man ändern muss wenn am Probeteil Falten etc entstehen. Und nicht nur an Normfiguren! Leider ist es auf Englisch, aber in diesem Buch sagen die Bilder schon alles. Dieses Buch hätte ich gerne am Anfang meiner Schnitttechnikversuche besessen. Mit den Bildern erklären sich so viele Passformfehler von selbst. Ich habe danach endlich auch einen passenden Hosengrundschnitt erstellt. Es werden Oberteile, Raglanärmel (!), Hosen und Röcke gezeigt. Immer an Personen und immer gut sichtbar die Änderungen.
Man kann auch nicht erwarten, dass ein erstellter Grundschnitt, egal welches Konstruktionsbuch, sofort passt. Auch die Profis erstellen ein Probeteil und ändern dieses bis es dem Kunden passt. Und genau da setzt das Buch an. Die Probe ist fertig und wie muss nun geändert werden. Das sagen uns die "Konstruktionsbücher" nicht mehr.
Kleines Beispiel zur Schulterbreite. Diese wird bei M & S ja nach einer Tabelle berechnet. Man muss damit konstruieren. Erst wenn der Schnitt und das Probeteil fertig sind, wird der Ärmel dort eingesteckt, wo die tatsächliche Schulterbreite des Kunden ist. Das habe ich vor einiger Zeit zufällig von einem Profi beigebracht bekommen. Gelesen habe ich es noch nirgendwo. Im Buch wird der Ärmel z.B. am Modell und der richtigen Stelle eingesteckt.
Bei einem großen Buchversandhandel kann man auch einen Blick ins Buch werfen.
Viele Grüße,
Anke