Weil die Maqi eine Maschine für schwere Materialien ist. Etwas suboptimal wenn man feine Stoffe nähen möchte. Vorher war die auch weitgehend in Ordnung, hatte aber bereits drei Umzüge hinter sich, davon einen mehrwöchigen im Schiffscontainer.
Die Bemerkung "Nähmaschine ist nicht gleich Nähmaschine" ist sicherlich richtig, darüber gibt es auch nichts zu diskutieren. Aber dazu eine kleine Geschichte:
Ich spiele u.a. Bratsche. Und hatte eine von meinem Großvater, die mir aber etwas zu groß war. Ergo musste eine kleinere her. Wir waren dann für eine Woche in Peking und Peking ist ein Geigenbauerhotspot in China. Ich hatte dann über AliExpress Kontakt mit einer Manufaktur dort und wir besuchten diese am letzten Tag unseres Aufenthaltes. Ich hatte auch einen Preisrahmen gesetzt und beschrieben, was ich mir vorstellte.
Ich habe dort dann für 800USD ein Instrument gekauft. Für ein vergleichbares hätte ich in Deutschland locker 3000,-€ hingelegt.
Und genau das ist nicht nur bei Instrumenten meine Erfahrung, sondern auch bei anderen Dingen: chinesische Waren, die in Deutschland nicht oder noch nicht populär sind, kosten ca. ein Drittel bis die Hälfte einer vergleichbaren Qualität. Und - was manch einer nicht weiß - als deutsches Produkt kann alles bezeichnet werden, bei dem mindestens 40% des zeitlichen Aufwandes in Deutschland gemacht wurden. Bei Streichinstrumenten sind das letztlich der Firnis und das Setting. Der Rest kommt bei den meisten Instrumenten als sogenannte weiße Ware aus China. Sooo schlecht können die Dinger also nicht sein, werden in China für wenige Euronen gekauft und in Deutschland als deutsches Instrument für ein paar Tausender weiterverscherbelt. Und dabei dann kräftig auf die Chinesen geschimpft.
Wenn ich dann höre, daß Pfaff bei Zoje produziert, habe ich dann auch keine weiteren Fragen mehr.