Eigentlich suche ich keinen Händler, bin ja jetzt doch sehr auf Zoje eingeschossen
Ich werde in meinem privaten Umfeld nachfragen, ob es nicht jemanden gibt, der mir als Mechaniker/ Techniker zur Seite stehen kann
Zoje - Qualität
- Kerstin***
- Erledigt
-
-
2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
-
Hallo
ich muss den Thread mal rauskramen.
Gibts eigentlich Ergebnisse? Hast du dir jetzt eine gekauft?
-
Hallo
also - ich kram den Thread nochmal raus. Vielleicht ist es ja für den einen oder anderen interessant, wie sich Erfahrungen mit den Zoje Maschinen im Alltag ergeben haben.
Ich hatte vor 2 Jahren eine Industrie Overlock von Zoje gekauft. Bei dem Händler in Rostock, der hier bereits erwähnt wurde.
Da ich zu dieser Zeit nicht so viel Kleidung genäht habe (da kamen die Masken dazwischen), wurde die Maschine nicht wirklich bis zum Äussersten genutzt. Eher mal alle paar Wochen für eine Naht für meine Tochter, also eher spärlich für eine Industriemaschine.
Nach meinem Atelierumzug hat sich das geändert und ich habe ein wenig mehr mit ihr genäht, aber nicht mehr, als man mit einer Haushaltsmaschine auch nähen würde. Nach noch nicht einmal 2 Jahren dann der Schock:
Abends noch genäht. Morgens angemacht. Fehlermeldung E-03. Nirgendwo vermerkt, welcher Fehler das wohl sein könnte. Internetrecherche hat auch nichts ergeben. Händlerkontakt war unter aller Kanone.... Ja, das wäre wohl ein Elektronikfehler, Ersatzteile gibts dafür nicht, werden nicht mehr hergestellt, sind grad nicht verfügbar, es gibt Lieferengpässe - die Ausreden waren zahlreich und haben sich in jeder weiteren Mail teilweise selbst widersprochen.
Das Ende vom Lied: da die Garantie von (freiwillig gewährt vom Händler trotz B2B) von 2 Jahren gerade mal 3 Wochen (!!!) abgelaufen war und keine Hilfe zu erwarten war, habe ich mich auf die Suche nach einem Techniker gemacht.Von "kenn ich nicht" bis hin zu "lass mich damit in Ruhe" bis zu "nein, mach ich nicht, aber du kannst hier eine Neue für ein paar-Tausend-Euro kaufen" war alles dabei - nur keine Hilfe. Es scheint sich also die Befürchtung von Kerstin zu bestätigen, dass es einfach niemanden gibt, der diese Maschinen reparieren kann oder will.
Mein Mann hat die Maschine dann selbst aufgeschraubt, auseinander gebaut und Ersatzteile gekauft, gelötet, getestet - und hat sie leider auch nicht wieder zum Laufen gebracht.
Ich habe also nach 2 Jahren eine kaum genutzte Industrie-Overlock zum Verschrotten gegeben und mich maßlos geärgert.
2. Teil - ich habe ja auch noch einen Schnellnäher von Zoje
Diesen habe ich vor knapp 4 Jahren gekauft. Also auch noch kein Alter für eine Industriemaschine sollte man meinen. Diese lief allerdings in diesen 4 Jahren eigentlich täglich mehrere Stunden, da sie mein Haupt-Arbeitstier für meine Arbeit ist. Und sie hat auch zu Masken-Zeiten fast 18 Stunden am Tag sehr zuverlässig alles genäht, was ich ihr untergeschoben habe. Ich habe sogar teilweise gequiltet mit ihr.
Nun, vor 2 Wochen das gleiche Desaster: abends noch genäht, morgens angeschaltet. Fehler E-03
Ich habe gedacht, ich falle um.
Diese Maschine hatte ich via Ebay bei dem Händler in Essen gekauft, der hier auch schon angesprochen wurde. Diesen sofort kontaktiert - die Nummer mit den Technikern hab ich mir gleich gespart. Obwohl die ersten 2 Telefonate noch sehr nett und hilfsbereit waren, aber leider zu keiner Lösung geführt haben, ist seitdem Funkstille auf Seiten des Händlers.
Mails werden nicht mehr beantwortet, man stellt sich lieber tot als mal kurz zu antworten. Ich war eigentlich sogar kurzfristig soweit, eine neue Maschine zu kaufen, weil ich ja ein zuverlässiges Arbeitstier brauche für meine tägliche Arbeit - aber "dank" dem super Support - sowohl vom einen als auch vom anderen Händler - sehe ich davon ab. Ich werde da garnichts mehr kaufen, noch nicht mal eine Rolle Garn!
Nun werde ich wohl innerhalb kürzester Zeit die zweite Zoje verschrotten. Und garantiert keine weitere mehr kaufen.
Mein Fazit:
- obwohl die Maschinen einen guten Eindruck gemacht haben, in der Anfangszeit (die Overlock) und auch über Dauereinsatz (der Schnellnäher) eine gute Figur abgegeben haben - so halten die Maschinen eben nicht lange.
- Support durch die Verkäufer/Händler erfährt man keinen, da wird man vollkommen in der Luft hängen lassen.
- Techniker, die willig sind, diese Zoje Maschinen zu warten und zu reparieren gibt es nicht. Ersatzteile sind nicht zu beschaffen - weder über die Händler noch frei auf dem Markt.
- Selbst reparieren geht sogar mit Erfahrung nicht, bzw bringt einen ohne Ersatzteile nicht weiter.
- Wenn man Maschinen nach 2 bzw 4 Jahren schon verschrotten muss, gilt wohl leider der Grundsatz: "you get what you paid for"
- Dafür sind sie zu teuer! Obwohl die Preise von zwischen 750 und 1000 Euro für die beiden Maschinen günstig klangen - wenn ich sie nach so kurzer Zeit verschrotten muss, ist es rausgeschmissenes Geld
Ich hoffe, dass mein Lehrgeld vielleicht für den einen oder anderen hier eine Entscheidungshilfe sein kann. Zumal es ja wirklich im Netz kaum bis garkeine Berichte über diese Maschinen gibt. Vielleicht auch, weil sie zensiert werden?
Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Während ich auf die Suche nach einem Ersatz gehe, der mir nicht in 2 Jahren wieder unterm Hintern zusammenkracht.....
-
Wäre ich an deiner Stelle würde ich mich schwarzärgern! Leider zeigt sich ja oft im Nachhinein ob eine Maschine eine gute Qualität ist. Wenn man das von der Nachhaltigkeit sieht, gaaaanz übel.
Gut das du deine leider schlechten Erfahrungen mitteilst, das wird andere vom Kauf abhalten. Viel Glück beim nächsten Arbeitstier.
Lg Ulla
-
Schwarzärgern trifft es ziemlich gut.
Ich ärgere mich über das Geld, die Zeit die ich jetzt schon gebraucht habe, um den beiden Maschinen hinterher zu rennen - und vor allem über die fehlenden Arbeitsgeräte, die mir den Alltag erschweren.
Als hätte ich grad nicht genug "Spaß" an allen Fronten.......
-
Hallo ihr Lieben. ich hatte m ir vor Jahren bei einem Händler im Internet eine Zoje Blindstich Maschine gekauft um schneller die Hosensäume um zunähen. Die Maschine kam total in einem Ölbad an d.h hat nur vor Öl so getropft. Habe sie dann eine gutem Bekannte gezeigt der sich mit Nähmas auskennt. Der hat mir geraten die Maschine sofort zurück zu schicken. Was ich dannn auch gemacht hatte. Ich hatte dann auch noch Angst dass ich mein Geld wieder bekomme aber es kam relativ schnell wieder auf meinem Konto an. Auch mit einer anderen Blindstich Maschine aus einem Internet Kauf ging es mir nicht viel besser. Dagegen der Kauf von 2 Pfaff Maschinen waren dann Schnäppchen. Laufen heute noch einwandfrei. LJosefa
-
Um welche Zoje Maschine handelt es sich genau mit der Fehlermeldung ?
-
Hallo
um diese beiden hier - beide haben den gleichen Fehler (angebl. Elektronikfehler) angezeigt: Error E-03
-
Gibt es inzwischen neue Erkenntnisse zu Zoje? Mich interessieren die, insbesondere die A8000.
Meine Erfahrungen mit asiatischen Produkten sind bisher eigentlich durchweg gut, insbesondere mit chinesischen. Aber vielleicht gibt es ja auch Dinge, die dagegen sprechen.
-
Zoje ist kein asiatisches Format sonder russisch.
Und nach wie vor gibt es keine Ersatzteile dafür - sind einfach nicht zu bekommen, weil es sie einfach nicht gibt. Werden wahrscheinlich nicht hergestellt, damit neue Maschinen gekauft werden?
Ich habe meine beiden Maschinen mittlerweile abgeschrieben und verschrottet.
Und ich bin ehrlich - bei der heutigen Lage würde ich im Leben nichts mehr aus Russland kaufen. Das ist aber meine persönliche Meinung.
Aber auf garkeinen Fall würde ich wieder eine Zoje kaufen.
-
um diese beiden hier - beide haben den gleichen Fehler (angebl. Elektronikfehler) angezeigt: Error E-03
In diesem Video wird gezeigt, wie man den E-03 Fehler beheben können soll (warum es helfen soll, zwei SMD Bauteile von links nach rechts zu tauschen verstehe ich nicht so ganz, aber man könnte diese natürlich auch durch neue ersetzen).
Gibt es inzwischen neue Erkenntnisse zu Zoje? Mich interessieren die, insbesondere die A8000.
Meine Erfahrungen mit asiatischen Produkten sind bisher eigentlich durchweg gut, insbesondere mit chinesischen. Aber vielleicht gibt es ja auch Dinge, die dagegen sprechen.
Wäre alternativ auch eine Maschine wie die Juki DDL-8700 eine Option?
Die wird mit einem separaten Servomotor verkauft.
So ein Unterbau-Servomotor kann im Fall der Fälle recht einfach und günstig (ca. € 100,-) ausgetauscht werden. -
In diesem Video wird gezeigt, wie man den E-03 Fehler beheben können soll (warum es helfen soll, zwei SMD Bauteile von links nach rechts zu tauschen verstehe ich nicht so ganz, aber man könnte diese natürlich auch durch neue ersetzen).
Haben wir alles probiert. Die Maschinen hab ich auch schon sehr lange verschrottet, da brauch ich nichts mehr weiter probieren jetzt.
-
-
-
Juki interessiert mich nicht, mich reizen die Zoje.
Warum?
Ich hab sie damals nur gekauft, weil ich ein preislich echt gutes Angebot hatte. Dass die Dinger keine 2 Jahre halten und somit unterm Strich extrem teuer wurden, das wurde nicht mit "angeboten". Und dass nach so kurzer Zeit nur noch teurer Elektroschrott im Weg rumsteht, stand auch nicht im Angebot.
Und wenn du meinst, dass du da in China fündig wirst, dann nur zu. Ich hab jahrelang danach gesucht und ettliche Fachleute dazu befragt und auch vor Ort gehabt. Es konnte niemand weiterhelfen. Wenn du meinst, du kannst das besser - viel Spaß damit.
Du hattest aber nach Erfahrungswerten und Meinungen gefragt und hier gabs meine: teurer Elektroschrott - Hände weg.
-
Ach das ist einfach. Chinesen machen keinen schlechteren Job als andere und sind dabei oft deutlich günstiger. Ich meine auch, das ist eine Tochter von Juki oder zumindest haben die eine Kooperation.
Ich weiß ja, daß in Deutschland gerne über chinesische Produkte die Nase gerümpft wird, habe aber eben nur gute Erfahrungen damit gemacht. Zumindest solange der Preis nicht unterhalb jeden Anstands ist. So als gewisse Faustregel: ein original chinesisches Produkt kostet ca. die Hälfte eines vergleichbaren deutschen Produktes. Juki ist zwar nicht deutsch, aber da bezahlt man den Namen mit, ganz einfach.
Dass es mit Ersatzteilen und Reparaturen schwieriger ist solange diese Marke hier nicht wirklich angekommen ist, ist mir klar. Aber eventuell kann man da auf einen Juki Fachmann zurück greifen.
@Charming Quilts: Ist ja gut. Das sind deine Erfahrungen und ich habe das gespeichert. Dafür bin ich z.B. von Singer sehr enttäuscht, die sind doch massiv schlechter geworden. Ich würde nie wieder eine Singer kaufen.
-
... naja, da bist du ja nun nicht so ganz alleine 😉...
Die haben es nun sehr schnell geschafft, das alte Marken-Image zu ramponieren.
Hier im Forum würde wohl kaum jemand Singer empfehlen.
Selbst für den schmalen Geldbeutel findet sich rasch eine bessere Alternative...
-
Ja, darum bin ich ja auf die W6 gekommen. Da ist die Begeisterung ja auch sehr durchwachsen. Vom höchsten Lob bis zur totalen Vernichtung kenne ich alles an Kritiken. Aber meine laufen. Gut, die Cover ist so eine Sache, aber das liegt daran, daß ich da an der Bedienung hänge, nicht an der Maschine.
Meine zwei Singer hatte ich 2009 gekauft und die liefen gut. Die Overlock tut es noch immer, die Curvy - naja, Elektroschrott.
Meine schwere Industriemaschine kennt in Deutschland wohl auch niemand, ist eine Maqi. Chinesische Marke, die hauptsächlich in Indien vertrieben wird. Zumindest nach meinen Recherchen. Die hat noch nie gemuckelt, ist auch nicht viel dran was die Maschine endgültig töten könnte.
-
Singer ist ja auch kein Qualitätsprodukt mehr. Der Name wird auf Plastikmüll gedruckt. Die werden hier ja auch nur noch als "Gemüsehobel" verkauft (so nennt man Maschinen, die bei den Discountern neben den Gurken im Regal liegen).
Ich habe auch nichts gegen chinesische Produkte. Das ist die Zoje aber eben nicht. Aber egal. Ich würde genausowenig eine w6 anfassen. Ich bevorzuge Qualitätsmaschinen.
Aber so hat jeder seine Einstellung. Ändern aber nichts an Erfahrungsberichten aus erster Hand.
-
https://www.investing.com/equities/zoje-resources-investment-co-ltd-company-profile
Ich weiß nicht, warum du dich so darauf versteifst, daß Zoje russisch wäre. Aber gut, jedem das seine.
Keine Ahnung was Singer heute ist, ist mir aber auch egal. Kaufe ich nicht mehr. Genausowenig wie eine Brother. Die W6 laufen super. Mag sein, daß es "bessere" Maschinen gibt, aber solange die Maschinchen genau das tun wofür ich sie anschaffe, ist für mich alles fein. Warum sollte ich dann deutlich mehr für eine Maschine berappen nur weil da ein bekannter Name drauf steht?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]