Wickelrock zum Mitwachsen, Umstandsmode

  • Eigentlich als Proberock für einen geplanten Reitrock gedacht, ist er direkt zu meiner Nachbarin gezogen und darf jetzt 'mitwachsen.' :)

    Hauptsächlich gings mir um den Bund. Der Reitrock soll Shoftshell werden, über unterschliche Lagen von Winter bis Sommer passen, und bei Arbeiten genug Platz für den Bauch lassen, also kein Rock, der nur im Stehen passt. ;)
    Wenn ich so ein Projekt angehe, ist es immer viel ausprobieren, und lange Planungspausen, bis der Groschen fällt, wie ich es lösen kann.
    Der Reitrock soll aus einem 3/4 Kreis entwickelt werden, für den Proberock hatte ich Sweat-Stoff genommen und den gekräuselt.

    Der Bund war die Teststrecke.
    Ich hatte mich für eine Druckknopf-Leiste entschieden, da ich Klettverschlüsse schrecklich finde. Um den Knopf-Bereich stabiler zu halten, habe ich mich entschieden, eine Vlisesline einzubügeln; auf der gesamten Breite, so dass sie also mit dem Bundstoff gefaltet wurde, also doppelschichtig lag.
    Da der Sweat-Bund außerhalb der Vliseline gestützten Stelle zu labberig war, habe ich ein breites, stabiles Gummiband eingenäht. Um das einigermaßen unsichtbar zu befestigen, habe ich es an der Innenseite vernäht, bevor ich den Bund gefaltet und gesteppt habe. Mir ist der Tragekomfort immer wichtig, deshalb mit Gummiband und nicht mit starrer Vlieseline das Rückenstück gestärkt.
    Dann habe ich den gekräuselten Rock angenäht. Ich erwähne das deshalb, weil ich festgestellt habe, dass es die Verarbeitung der Knopfleiste erheblich verkompliziert hat. Der gekräuselte Stoff war tw echt im Weg. Das werde ich das nächste mal anders machen.
    Der Bund hatte eine Gesamtlänge von 142 cm, von denen jew 41 cm für die Knopfleiste waren und 60 cm Gummizug-Teil; so wie eine Breite von 5 cm. Dadurch ergab sich ein Bundweite von ca 100 cm bis 140 cm, je nach Knöpfung. (Den Rockteil hatte ich einfach als doppelte Lagenbreite genommen,, also ca 280 cm, und die äußere Kante abgerundet.)
    Das Hauptproblem: Wie kriege ich die Knopfleiste so gleichmäßig hin, dass die Knöpfe (Ober- und Unterteil) in allen Weitestellung aufeinander liegen. =O
    Als erstes hab ich den Rock zugeklebt (Pelikan-Klebestift, wasserlöslich); dann hab ich versucht, die Markierungen einzuzeichen, war auf dem Stoff direkt absolut nicht gleichmäßig hinzukriegen. X/
    Also habe ich ein Klebeband draufgeklebt, um dort die Markierungen zu machen,, war aber wegen dem dicken Gekräusel auch nicht durchführbar. Letztendlich hab ich einfach auf Karopapier meine Markierungen gesetzt, und diese Schablone dann auf das Klebeband geklebt. Dadurch wurde das Papier stabilisiert, und ist beim Stanzen nicht gerissen. Das hat gut funktioniert.

    An alle Nähprofies: Sorry für die Nähte, hab jahrelang nicht mehr genäht; und wenn man viel Schwarz trägt, sollte man vielleicht auch keine weißen Haustiere haben... ;) :S


    Proberock, schwarz; fertig.jpgProberock, schwarz; Knopfleiste offen, mit Kleberresten.jpg


    Innenseite Bund; hier sieht man noch die Kleberreste. Der Abstand der Knöpfe sind 4 cm, die erste Linie ist 1,3 cm von der Oberkante entfernt, die untere Linie 3,6 cm; Knopfdurchmesser 12,4 mm, S-Feder.




    Proberock, schwarz; Übergang Knopfleiste, elastischer Bund.jpg


    Innenseite Bund; Übergang Knopfleiste zu Gummiband; Gummiband ca 3 cm eingeschlagen und auf der Vlieseline festgenäht.




    Proberock, schwarz; Konstruktion zu Ausrichten.jpg


    Da der Rock geklebt war, habe ich ihn um den Nähtisch gelegt, um einschichtig arbeiten zu können. Die Ausrichtung war wichtig, habe auch in dieser Lage die Schablone aufgeklebt. Und man sieht direkt, dass es mit dem Markieren auf dem Klebeband nicht funktioniert hat.



    Proberock, schwarz; mit Schablone, nach Stanzen.jpg


    Mit aufgeklebter Schablone, nach dem Stanzen.




    Proberock, schwarz; ungeknöpft.jpg


    Gutes Ergebnis, läßt sich in allen Weiten gleichmäßig knöpfen.


    Was ich anders gemacht hätte:


    - Evtl wäre es schlauer gewesen, erst die Knöpfe zu setzen und dann den Rock anzunähen, müsste ich mal ausprobieren.

    - Auch habe ich, weil ich schneller weitermachen wollte, nur das vor Ort erhältliche 4 cm Gummiband im Bund verarbeitet (der hat aber 5 cm), deshalb liegen die Steppnähte auch so weit innen, dass d Knöpfe tw fast drauf sitzen. Das nächste Mal nehme ich ein Band, dass genauso breit ist, wie der Bund.

    - Durch das hohe Stoffvolumen hat man im geschlossenen Zustand eine 40 cm breite doppelte Lage von doppeltgekräuseltem Sweat-Stoff; dass ist zuviel. Also entweder so planen, dass der Rock nicht ganz geschlossen wird, aka : Bund etwas kürzer, oder den Stoff unter der Innenseite der Knopfleiste nicht so stark kräuseln.

  • Anzeige:
  • Ich werde sehrwahrscheinlich nie Umstandsmode nähen aber der Rock ist echt stylisch. Allein die Knopfleiste macht das ganz Teil interessant. Wenn ich mir das so betrachte muss ich an Raveparty denken.


    Geiles Teil

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Interessante Idee. Aber ob das praktisch ist? Zu Beginn der Schwangerschaft muss sie dann eine lange Reihe Druckknöpfe schließen, jedesmal wenn sie das Teil anzieht.


    Ich hätte Knopflochgummiband genommen. Zu Beginn ist das kurz geknöpft und kräuselt vorn viel Stoff. Mit der Zeit bleibt das Gummi immer länger und das Stoffstück wird glatter. So als meine Idee.


    Ich hatte damals selbst Hosen mit Strickeinsatz geändert und Knopflochgummi drin.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Ich werde sehrwahrscheinlich nie Umstandsmode nähen aber der Rock ist echt stylisch. Allein die Knopfleiste macht das ganz Teil interessant. Wenn ich mir das so betrachte muss ich an Raveparty denken.


    Geiles Teil


    Danke!!! :)


    Das Knöpfe verarbeiten hat auch echt Spaß gemacht! Dank meiner neuen Ösenpresse (v Getmore) werden demnächst sicher viele Nieten- und Ösen-Projekte kommen. ^^

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ganz dumme Frage (vermutlich noch zu früh): Was ist denn ein Reitrock? Ist damit richtig ein Rock zum Teiten gemeint für Leute, die noch im Damensattel reiten? Aber als Umstandsmode? Ich glaube, ich brauche mal eine Erläuterung des Einsatzzweckes.

  • Sarta , es gibt tatsächlich Röcke zum Reiten, auch mit normalem Sattel. Ich war mal in einem Stall, da ist eine Reiterin immer nur mit Rock geritten (und einer Legging oder was ähnlichem drunter). Aber ich kenne nur Reitröcke, die länger sind, also deutlich über die Knie gehen.


    Andreaimgarten Der Rock schaut gut aus, aber zum Reiten wäre er da nicht etwas kurz, oder sehe ich das nicht richtig? 👀👓

    Grüße

    Dani :raddrehen:

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Im normalen Sattel mit Rock zu reiten, auf die Idee wäre ich nie im Leben gekommen. Auch nicht zu meinen Reiterzeiten. Das stelle ich mir unbequem vor. Warum macht man sowas? Ich kenne aus dem historischen Bereich einige, die sich "Riding Habits" nähen, aber das ist dann tatsächlich für den Damensattel gedacht.

    DaniTQB27: Wenn ich die Beschreibungen richtig verfolgt habe, ist das nur der Muster-Dummy.

  • Sarta , Dani

    Ein Reitrock ist immer eine Art Wickelrock, damit er hinten breit über dem Pferderücken liegen kann, aber vorne nicht über dem Hals hängt. :) Hab einen das erste mal bei einem Webinar aus d USA gesehen, und war seitdem auf der Suche. Habe aber nur diese sehr unpraktischen langen Röcke aus Walkloden oä gefunden,

    oder die bei uns erhältlichen Zweigeteilten, mit dem Charme einer PVC-Lamelle.

    Da ich den Rock nicht so sehr zum Reiten brauche, sondern auch bei der Arbeit (Pferdeosteopathie), gibts ein kürzeres Modell, auf dass ich nicht drauftrete, wenn ich zB e Huf behandele.

    Ein Aspekt ist natürlich 'Modesty' ;) ', aber auch Komfort. Man steht manchmal stundenlang in einer zugigen Stallgasse, auch im Winter, -( in diesem Zusammenhang wäre meine Antwort, auf die an anderer Stelle geäußerte Frage "Leggins oder Strumpfhose": Ja! Bitte zwei von jedem. ^^ )
    Da kommt ein Rock über allem genau richtig. Daher ist auch der sehr variable Bund so wichtig,

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ah, danke für die ausführliche Beschreibung. Wenn man gerne Röcke trägt, ist das vermutlich mal was anderes. Ich wäre vermutlich nie auf die Idee gekommen, weil ich kaum Rücke trage. Danke!

  • Wenn mehr Bauch da ist, wird der Rock dann nicht vorne etwas kurz und sieht dann bisschen komisch aus? Aber ansich eine schöne Idee!

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]