Anzeige:

Shorts, Shorts, Shorts in vielen Varianten von einem Grundschnitt

  • 30er Garn in Jersey, der dazu noch älter und steif gestärkt ist? Das wären beste Voraussetzungen, um schnell Löcher im Jersey zu haben.

    Ich sag es dir und was für Löcher, habe damit ein paar Probenähte gemacht. Zacken von der Briefmarke ist nichts dagegen.

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • zum dicken Faden, der nicht durch's Nadelöhr will (so ein Mistkrüppel :) :(

    solche dicken Garne, gerne auch (dünnere) Handstickgarne müssen über die Unterfadenspule genäht werden. Du spulst also mit leichter Spannung auf die Spule und ziersteppst dann von links. Der Oberfaden ist normales Nähgarn und evtl. mit angepasster Oberfadenspannung. Probier an einem passenden Teststück aus, ob die Spannung passt und die Stiche sauber ausgeführt werden. Passendes Teststück heißt: gleicher Fadenlauf wie am richtigen Stück, gleiche Stofflagen, evtl. mit Nahtstück. Die Teststücke vermeiden viel Ärger und Frust ...

    Am richtigen Stück nachher immer wieder mal kontrollieren, ob die Stiche auch wirklich korrekt sind, ggfs. vorsichtig nochmal nachjustieren. Bei der Kontrolle: Nadel unten im Stoff, so verrutscht nix.


    Eine andere Möglichkeit für dickeren Zierstepp mit normalem Nähgarn: wenn Deine Maschine einen Doppel- oder Dreifach-Geradstich hat, nimm diesen - Oberfaden und Spulenfaden sind von gleicher Stärke. Der Nadelstich wird hierbei zwei- oder dreimal in's gleiche Loch gestochen, also jeweils vorwärts und rückwärts.


    Auch hier wieder: welche Stiche kann Deine Maschine nähen? Es gibt bei den Zier-/ bzw. Dekostichen maschinen- bzw. modellabhängig mehrere Möglichkeiten wie z.B. einen Overlockstich. Der ist wunderbar geeignet, um elastische Säume (z.B. Shirts, Taschen an der Eingriffskante u.a.) zu nähen. Was bei den Maschinen Deko- bzw. Zierstich heißt, ist oft tatsächlich Nutzstich, der bei vielen Nähtechniken eingesetzt werden kann. Laß Dich nicht von der Bezeichnung "Nutzstich" irritieren: diese ist nur für Gerad- und Zickzackstich, ein Großteil der Dekostiche sind vom nähtechnischen her genauso Nutzstiche.


    Grundsätzlich: nimm für alle Jerseys grundsätzlich eine Jerseynadel. Deren Nadelspitze ist abgerundet im Gegensatz zu einer "normalen" Nähnadel. Durch die abgerundete Spitze werden Löcher im Jersey (materialunabhängig) vermieden. Und pass die Nadelstärke der Stoffdicke an. Je dicker der Stoff bzw. die Wirkware, desto höher die Nummer der Nadel und auch das Nadelöhr ist minimal vergrößert (mit bloßen Auge nicht sichtbar, aber der Stoff wird's dir danken)

    Und Nähte an Jerseys/ Wirkware solltest Du immer mit Zickzack nähen, unabhängig vom Fadenlauf bzw. der Wirkrichtung. Stell die Stichlänge größer, die Stichbreite ganz schmal (knapp über 0 bis). Die Optik ist fast die eines Geradstiches, gibt aber gleichzeitig doch eine gewisse Elastizität bei der Dehnung des Stoffs. Auch hier: Test an einem Reststück.


    Nachtrag zu den französischen Nähten an Taschen: die obere Eingriffskante macht man im allgemeinen mit einem breiteren Umschlag oder, was hübsch aussieht: mit einem farblich abgesetzten, gerne auch kontrastfarbenen Beleg, der je nach Wunsch exakt im Nahtfalz eingeschlagen wird oder auch knapp neben der Naht als schmaler Streifen von rechts sichtbar ist. Die seitlichen Nähte zum aufsteppen der Tasche einfach einschlagen (wenn z.B. per Overlock versäubert) oder schmal doppelt eingeschlagen. Französische oder Kappnaht sind hier zu dick.

    Einmal editiert, zuletzt von zuckerpuppe () aus folgendem Grund: Nachtrag

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Heute morgen weitergemacht.


    Hier ein paar Bilder.


    Die Vorderseite rechts mit Popotasche, links kommt keine drauf.


    Hier sieht man schon wie unspektakulär die Ziernähte sind.


    20250420_111155.jpg


    Die Innenseite, leider ohne französische Naht an der Tasche, was mich etwas stört.


    Aber die Kapnaht an der Seitennaht ist schön sauber.


    20250420_111214.jpg


    Der Eingrift von der Nahttasche ist auch gut gelungen.


    20250420_111240.jpg


    Und ein letztes, die Kapnaht etwas vergrößert mit der unspektakulären Steppung.


    20250420_111324.jpg


    Das blaue ust die Kreide, nach dem ersten Waschen wird sie wohl verschwinden, genauso wie die Stärke auf dem Stoff.

  • zuckerpuppe


    Das kenne ich mit dem dicken Faden auf der Spule vom Unterfaden. Aber dann habe ich nicht so die Kontrolle wie ich sie gerne hätte.


    Nadel hab ich natürlich die richtige, ich habe von ORGAN die Super Strech in Größe 70 drauf. Passt gut mit dem einfachen Garn.


    Ich nähe meine Hosen mit einer alten Pfaff 138, die näht fast alles und ist sehr robust.


    20250420_112523.jpg


    Ich liebe diese Maschine, sie ist für die Herrenkonfektion gebaut und wo ich sie her hab, da hat der Schneidermeister Hochzeitskleider mit genäht.


    Für Nähte die sich dehnen verwende ich ein Coverstich oder Zickzack.


    Habe auch noch zwei Haushaltsmaschinen wenn ich sowas brauche.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ein Tipp zur seitlichen Eingriffstasche: eine Steppreihe etwa einen cm neben dem obenliegenden Eingriff. Der innenliegende Stoff rutscht anderfalls gerne raus. Und näh auf der Innenseite die Taschen mit einem längeren handgenähten Riegel fest. Auch hier: ohne Riegel (am Bund, an einer Seitennaht) rutscht die Tasche gerne mal nach hinten, sie soll aber vorne bleiben.

  • Ein Tipp zur seitlichen Eingriffstasche: eine Steppreihe etwa einen cm neben dem obenliegenden Eingriff. Der innenliegende Stoff rutscht anderfalls gerne raus. Und näh auf der Innenseite die Taschen mit einem längeren handgenähten Riegel fest. Auch hier: ohne Riegel (am Bund, an einer Seitennaht) rutscht die Tasche gerne mal nach hinten, sie soll aber vorne bleiben.

    Vielen Dank, das werde ich umsetzen.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Gelb auf gelb als Zierstich? Warum nicht bunter? Das wäre dann auf jeden Fall besser zu sehen!

    Du kannst die vorderen Taschen auch so gestalten, daß sie oben in der Naht mitgefasst werden, dann können sie auch nicht weg....

    Ps: hast du Autokorrektur? Du hast weiter oben etwas von Schaumumschlägen geschrieben :rofl:

  • chittka


    Ja, bin hier im Forum nur mit den Handy unterwegs. Wenn ich das mitbekomme dann korrigiere ich das in der Regel auch.


    Deshalb auch öfters mal, "Es gibt ältere Versionen...."

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Erste Hose fast fertig, erste Anprobe.


    20250420_201342.jpg


    Gummi ist noch nicht versteppt.


    Und Hose ust noch nicht gewaschen, so ist die Stärke noch drin. Wenn sie gewaschen ist fallt sie viel schöner und leichter.


    20250420_201436.jpg


    Sollte erstmal reichen.


    Schönen Abend wünsche ich Euch allen.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Hab auch mittlerweile den Bund abgesteppt, die Bux liegt jetzt bei der Wäsche. Bin gespannt wie sie aus der Waschmaschine kommt.


    NaehAnna

    Müller & Sohn ist Standard in der Konfektion und einige Designer stützen sich darauf.

  • Ich hab mal geschaut…….die Bücher sind ja immens teuer und gebrauchte sind auch nicht viel günstiger.

    Du scheinst damit aber gut klar zukommen.

    Alle Achtung!

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich hab mal geschaut…….die Bücher sind ja immens teuer und gebrauchte sind auch nicht viel günstiger.

    Du scheinst damit aber gut klar zukommen.

    Alle Achtung!

    Alternativen sind "Systemschnitt" I und II von Jansen/ Rüdiger, die Schnittkonstruktionsbücher -eher gut gebundene Broschüren - vom Rundschau Verlag, der meiner Erinnerung nach auch was speziell zu Herrenbekleidung was herausgebracht hatte. Von den Jahrgängen her ziemlich alt, aber das Prinzip zu Entwicklung eines Schnittmusters und Verarbeitung zu gut sitzender Bekleidung ist davon unabhängig. Da ich für meinen Mann selten nähe bzw. genäht habe und dabei eigentlich immer auf angepasste Basisschnitte zurückgreife, bin ich beim Thema "Schnittentwicklung für Herrenmode" nicht so versiert wie bei Damen- und Kinderkleidung.

  • Ich hab mal geschaut…….die Bücher sind ja immens teuer und gebrauchte sind auch nicht viel günstiger.

    Du scheinst damit aber gut klar zukommen.

    Alle Achtung!

    Ja, die sind teuer, ich hole sie mir von der Bücherei, viel kaufe ich sie mir auch noch.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Alternativen sind "Systemschnitt" I und II von Jansen/ Rüdiger,

    Ich hab da nur einen Band. Ich hatte ihn auch erst aus der Bücherei. Der kostete vor ca. 20 Jahren schon über 100 €. Ich konnte ihn dann mal gebraucht erwerben.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]