Wer hat von der janome3000 zur babylock primo gewechselt?

  • Hallo zusammen,

    ich habe viele Videos zur neuen Primo gesehen und finde sie beeindruckend! Jetzt würde mich interessieren, wie eure Erfahrungen mit der Primo sind und ob sie wirklich so unkompliziert in der Bedienung ist, wie es (nach den Videos) scheint... Und vielleicht hat ja auch jemand den Vergleich zur o. g. Janome 3000 - der würde mich besonders interessieren!

    LG

    Tina

  • Ich bin von Janome auf Babylock umgestiegen, aber nicht von der 3000 auf die Primo, sondern schon vor über 3 Jahren von der 2000 auf die Euphoria.

    Ich hab das Upgrade nicht bereut, freue mich jedes Mal, wenn die Euphoria so unkompliziert macht, was sie soll.

    Ich bin mit der Euphoria so zufrieden, dass ich über die Primo nicht nachdenke.

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Hallo Tina ,

    ich kenne die Janome 3000 nicht. Hatte früher aber den Vor-Vor-...Vorgänger die Janome 1000. Sie hat fast immer getan was sie sollte ... aber an schwierigen Stellen dann doch ab und zu Fehlstiche produziert und so richtig elastisch waren die Cover-Nähte bei ihr auch nicht.

    Als ich vor etlichen Jahren mir die Babylock Gloria (Combi) zugelegt habe, war ich begeistert von der Zuverlässigkeit und Elastizität der Nähte. Doch vor gut zwei Jahre mußte ich Unmengen von Jersey-Sachen umändern und da kam der Wunsch nach einer separaten Babylock Cover auf. Hatte zuerst die Euphoria in Erwägung gezogen, aber dann doch lieber auf die Primo gewartet und es nicht bereut.

    Habe sie seit Dezember und bin sehr zufrieden mit ihr. Inzwischen Dutzende von Shirt, Jersey-Schlafis usw. mit ihr genäht.

    Sie ist zuverlässig, hat auch an dickeren Stellen (Quernähte) keine Probleme - bei der Gloria mußte ich da doch oft mit der Hebamme nachhelfen. Sie wird dann etwas langsamer, aber näht gleichmäßig große Stiche. Fehlstiche- Fehlanzeige :biggrin: Die Nadel auf/ab Funktion ist hilfreich beim Beenden der Naht - ein einfacher Knopfdruck reicht ohne am Handrad drehen zu müssen. Mit dem Pendelfuß lassen sich schöne Effekte (Verlaufsgarn macht sich toll :) ) erzeugen oder auch einfach mal zwei Stück Sommersweat knapp aufeinander legen und damit verbinden (Ja, ich habe es getestet und das Stück danach mißhandelt und daran gerissen - es hat eher den Stoff zerrissen, als die Naht :cool:)

    Den Pendelfuß kann man auch gegen einen normalen Fuß austauschen - das ist vielleicht ein wenig fummelig, aber man muß es nicht - Schalter umlegen reicht und diese Krebsscheren begeben sich in Ruheposition. Dickeres Garn bei den Legefäden sind auch kein Problem (hab auch No.4-Garne probiert) Man muß nur den etwas anderen Einfädelweg beachten - rat mal wie ich das gelernt habe - wer lesen kann ist klar im Vorteil :rofl:

    Der Einfädler für die Nadeln ist sowas von robust. Und das Durchpusten des Greiferfaden ein Kinderspiel (ich erschreck mich nur jedesmal, wenn ich ihn das erste Mal nach dem Einschalten betätige - dann gibt es nämlich ein Klack-Geräusch, daß ich von der Gloria nicht kenne)

    Nur mit dem Abstandslineal sollte Babylock sich was einfallen lassen. Das kann man nämlich nicht am Pendelfuß befestigen - oder ich hab den Trick noch nicht gefunden ^^

    Also ich bin rundherum mit der Maschine zufrieden und würde sie nicht wieder hergeben.

    Ach ja , heute bekomm ich die Zusatz-Teile fürs Aufnähen von Bändern und Kordeln (die steckt man vorne auf den Pendelfuß) Das wird dann demnächst ausgetestet.

    So, ich hoffe, das war jetzt nicht zu lang

    LG HImalia :)

  • Zu lang kann ein Beitrag gar nicht sein, wenn er eine gestellte Frage so positiv und hilfreich beantwortet... 😉 Vielen Dank euch beiden für eure Antworten!, ihr bestärkt mich in meinem Vorhaben! Ich denke, ich werde die Primo testen! Meine Janome ist ein braves Arbeitstier, deshalb habe ich bisher gezögert. Säume näht sie überwiegend zuverlässig und schön, die wenigen Fehlstiche konnte ich meistens ausbessern. Nur beim Deckstich klappt es nicht, da fädelt sie den Legefaden immer wieder aus, was viel Auftrennen zur Folge hat - und das nervt einfach.

    Ist ein Luxusproblem, dessen bin ich mir bewusst. Andererseits ist Nähen meine Leidenschaft und mit gutem Equipment macht es einfach nochmal so viel Spaß!

    Eine Frage habe ich noch an dich, Himalia: Arbeitest du an der Primo auch mit Bandeinfassern? Bei Facebook schrieb jemand, das klappe im Gegensatz zur Euphoria mit der Primo nicht so gut...

    LG

    Tina

    Einmal editiert, zuletzt von Tina56 ()

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Arbeitest du an der Primo auch mit Bandeinfassern? Bei Facebook schrieb jemand, das klappe im Gegensatz zur Euphoria mit der Primo nicht so gut...

    Den Bandeinfasser hab ich, weil es ihn mit dabei gab, jedoch noch nicht getestet. Ich fasse zwar oft Halsausschnitte ein, mag es aber, wenn es in einem rund durchgeht und keine Naht am Halsausschnitt entsteht

    Das mit dem Ausfädeln von Legefäden kenn ich auch von meiner alter Pfaff 4874 :rolleyes:

    Ach ja, das Beenden einer Naht in der Runde: Normalerweise mache ich das so: Füßchen+Nadel hoch und dann die Nadel-Fäden unter dem Füßchen drunterweg nach vorne ziehen. Klappte jedenfalls bei der Pfaff, der Janome und der Gloria immer sehr gut. Bei der Primo stellte ich fest, daß das nicht so gut geht. Liegt wahrscheinlich an der etwas anderen Fadenführung - die kommen ja von rechts und laufen nach links rüber. Aber nun weiß ich wie es am besten geht - eigentlich sogar noch besser :) : Nadel+Füßchen hoch und dann die Fäden die man vor der eigenen Nase von rechts nach links laufen sieht zu einer Schlaufe nach unten ziehen ... und schwupp läßt sich das Genähte einfach unter dem Füßchen weg ziehen und wie üblich abschneiden.

    LG Himalia

  • Danke für den Tipp, das werde ich mir merken für die Testphase der Primo!

    Ich nähe viel für meine Enkel und da verwende ich gern hin und wieder den Bandeinfasser, deshalb meine Frage... Aber vielleicht kann das ja noch jemand beantworten, der auch mit der Primo näht. 😉

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich hab nicht gewechselt, aber ich habe die Janome und auf der Primo schon genäht.

    Allerdings hab ich mit meiner Janome keine Probleme mit dem Ausfädeln des Deckstichs und das sollte auch so nicht sein. Und mit den Vorgängermodellen 1000 und 2000 sollte man hier auch nicht vergleichen, die 3000 ist wesentlich besser.


    Bei der Primo kann, wenn der Deckstichfaden richtig eingefädelt ist (ratet mal, woher ich das weiß), nichts mehr schiefgehen, weil die Fädelwege im Gegensatz zur Janome geschlossen sind. Da kann einfach nichts wegflutschen.

    Ich habe mir bei der Janome tatsächlich schon mal den Deckstich ausgefädelt, weil ich mit einer Stecknadel dazwischen gekommen bin. Da hab ich im Ärmelsaum genäht und die Nadel ist von der gegenüberliegenden Seite reingerutscht.

    Nadelstopp ist einfach genial, Kniehebel sowieso.

    Ich würde sie mir zulegen, wenn ich mehr Platz hätte. Denn aktuell müsste die Janome dafür ausziehen und das will ich nicht. Und die Primo braucht an sich auch viel mehr Platz als die Janome. Und das Nähgeräusch gefällt mir immer noch nicht, obwohl es besser ist, als bei den älteren Modellen. Dazu kommt für mich dann noch die Preisdifferenz. Für das, was ich aktuell covere und im Speziellen noch mit Deckstich, ist sie mir im Moment zu teuer.

    Wenn ich noch keine Deckstichcover hätte, würde ich sie wahrscheinlich kaufen.


    Wenn es dir nicht ums Geld geht, probier sie aus. Aber für einen fairen Vergleich sollte die Janome vielleicht vorher richtig eingestellt sein.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Hallo Tanja,

    danke für deine ausführliche Antwort!

    Ich probiere es wirklich aus und schaue, ob der Funke überspringt... 😉 Bei der Enlighten war es damals nicht so (auch nicht zuletzt wegen dem Nähgeräusch) und so wurde es dann doch wieder eine Bernina (wie auch bei meinen Nähmaschinen). Die Janome ist auch ein ziemlicher Traktor, von daher würde ich mir schon ein etwas geschmeidigeres Geräusch wünschen. Da lasse ich mich mal überraschen.. Vor allem muss sie aber zuverlässig sein.

    Ich verwende die Cover häufig, da ich sehr viel Kinderkleidung aus Jersey nähe und vieles mit Covernähten einfach flotter aussieht. Momentan setze ich Dekonähte von der Rückseite aus - geht ja auch, trifft nur nicht immer 100%ig.

    Ich lasse es euch wissen, wenn ich die Primo getestet habe!

    LG

    Tina

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Auf den Bericht bin ich sehr gespannt. Ich habe ein BLCS von Babylock und bin mit der sehr zufrieden. Der Platz neben der Nadel, Kniehebel, Geschwindigkeitsbegrenzung und der Deckstich reizen mich sehr.

    Nun habe ich aber von Nähfreundinnen gehört, dass die Primo ziemlich viele Probleme macht und das auf der h&h ein Thema vieler Händler gewesen sein soll.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]