Welchen Stoff nehmt Ihr für Sommerstrickjacken ?

  • Liebe Nähkolleginnen,

    gerne würde ich mir 2 oder 3 klassische Sommer-Strickjäckchen nähen, die man über einem Kleid
    überwerfen kann.

    Ideal wäre ja ein klassischer, mitteldicker Baumwollstrick.
    Leider werde ich nirgendwo mehr fündig. Polystrick, normalen Shirtjersey oder Sweat mag ich mit ü60 als Jacke nicht mehr so gerne; auch Cashmere möchte ich nicht rund ums Jahr.

    Vielleicht kennt Ihr ja dieses Problem auch. Was für Stoffe verwendet Ihr für einen klassischen Sommercardigan ?

    Ich bin sehr gespannt auf Eure Tips.

    Danke und viele Grüße, Regina

  • Anzeige:
  • Vielleicht Viskosejersey, der ist leicht und dehnbar.

    Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass es keinen Baumwollstrick mehr gibt. :/

    Grüße

    Dani :raddrehen:

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Das Problem kenne ich. Deshalb habe ich mir in den letzten Jahren dünne Baumwollstrickjacken von Esprit gekauft. Die gibt es leider aber auch nicht mehr. Den letzten dünnen Strickstoff aus Baumwolle in dunkblau habe ich bei Selfmade (Stoff und Stil) gekauft.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Wie wäre es denn mit dem Strickstoff Bene v. Swafing? Ok, er ist insofern kein „klassischer“ Strickstoff, da innen etwas angeraut. Aber ich habe mir daraus vor längerer Zeit eine Strick-Jacke genäht und trage diese gerne. (kuschelig und weich) Mit dem Waschen muss man etwas aufpassen, man sieht dem Stoff sonst den Gebrauch recht schnell an.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Ich habe in der wärmeren Jahreszeit gerne Strickjacken aus feinem Viskosestrick. Da ist dann etwas Polyamid mit drin. Angenehm weich und nicht zu warm. Die sind alle gekauft mit entsprechenden Kompromissen bei der Passform.


    Der ist als Stoff selten, obwohl ich immer wieder danach schaue. Ich habe mal Viskoserippstrick gefunden, aber noch nicht vernäht. (Er ist leider schwarz, aber haben ist besser als brauchen und nix finden.)


    Ersatzweise habe ich Strickstoff mit Ripp- oder Zopfstruktur Viskose mit etwas mehr Polyester gekauft.


    Baumwollstrick mag ich nicht so gerne, ich bin auf der Haut empfindlich und finde den hart und rau. Da muss dann ein Langarmshirt drunter.


    Viskosejersey hatte ich schon mit Shirt als Twinset, wärmt aber nicht so viel wie eine Strickjacke.


    Wenn man etwas intensiv rumschaut (Stichwort Strickstoff) findet man schon was online.


    Ottoman-Jersey hat so feine Querrippen, sieht gut aus und ist nicht zu dick, aber dicker als Jersey


    Es gibt auch diverse Mischungen mit Polyacryl wie bei Kaufware auch, aber ich kann kein Polyacryl zragen, auch nicht 50%. Deshalb hab ich darauf nicht geachtet.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

    3 Mal editiert, zuletzt von Do-it () aus folgendem Grund: Ergänzt

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich habe grad ein bisschen gegoogelt-nur ein bisschen.


    100% Baumwolle Strickstoff in aktuellen Farben gibt es z.B. bei Stoffe.de Und reichlich weitere Treffer.


    Suchworte waren: Strickstoff Baumwolle

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Wie wäre es mit Jaquard Jersey oder Strick?

    Albstoffe hat einiges, vielleicht magst du es dir zur Inspiration anschauen, ob es in der Art / Stärke passt.

    Natürlich gibt's das auch von anderen Firmen.


    Ansonsten habe ich vor ein paar Jahren ein Bolero Jäckchen aus Viskosejersey genäht, der Stoff war als Jersey bezeichnet aber ist etwas dicker, mehr in Richtung Feinstrick. Zufälliger Fund im Laden.


    Es gibt leider keine einheitlichen Bezeichnungen für Stoffe.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Strickjacken kann man auch stricken. 😁. Falls du kannst und möchtest. Und eine Jacke aus Sweatstoff trage ich auch mit über 60, nur eben keine in der typischen Form. Wenn du einen wirklich gut passenden Schnitt hast, es gibt tollen Merinostrick, der ist nicht dick. Nur leider 🐷teuer......

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • chittka Im Zweifelsfall geht Nähen schneller, gerade wenn es mehrere leichte Jäckchen werden sollen.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Einen schönen guten Morgen zusammen,

    und vielen lieben Dank für Eure Tips. Da werde ich mich jetzt ersteinmal durchforsten.
    Viscosejersey als Strick kenne ich nur in sehr dünner Form vor Ort, etwas dicker sollte es schon sein.


    @chitka, magst du mir den besonderen Schnitt (für Jacken aus Sweat Ü60) nennen ? Und ggfs. eine Bezugsquelle für hochwertigen Sweat (auch wenn ich weiterhin auf der Suche nach Strick bin) ?


    Ich wünsche Euch allen einen schönen Sonntag. Und ggfs. melde ich mich nocheinmal. Viele liebe Grüße, Regina

  • ein hochwertiger Baumwolljersey oder ein Mix aus BW und Viscose oder Modal o.ä. ist gut geeignet (gute Shirt-Ware). Achte darauf, daß diese Wirkware formstabil ist und achte beim Zuschnitt auf den Maschenlauf. Wenn rundgewirktes für Ballenware aufgeschnitten ist. verziehen sich die Nähte gern. Bei in Reihen gewirktem passiert das eher selten.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • ein hochwertiger Baumwolljersey oder ein Mix aus BW und Viscose oder Modal o.ä. ist gut geeignet (gute Shirt-Ware). Achte darauf, daß diese Wirkware formstabil ist und achte beim Zuschnitt auf den Maschenlauf. Wenn rundgewirktes für Ballenware aufgeschnitten ist. verziehen sich die Nähte gern. Bei in Reihen gewirktem passiert das eher selten.

    Magst du mir eine konkrete Bezugsquelle nennen ? Die Ware, die im allgemeinen angeboten wird, ist m.E. nicht sehr wärmend, wenn auch für Shirts gut geeignet, aber weniger für Jacken ?

  • Oh mit konkreten Schnittmustern wird es hier schwierig! Ich besitze ganz viele alte ( ab2000) Burda Magazine und ähnlich alte Schnitte von Vogue oder Butterick...Das ich keine überschnittenen Schultern mag und auch lieber eine Länge die zum Rock passt, macht es nicht einfacher. Stoffe nehm ich gern von Swafing oder von Stoff und Liebe den Pamuk....

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Die Ware, die im allgemeinen angeboten wird, ist m.E. nicht sehr wärmend, wenn auch für Shirts gut geeignet, aber weniger für Jacken ?

    Wenn das mal nicht täuscht.


    Ich denke inzwischen, dass eine Jacke, schon aus zwei ganz banalen Gründen wärmer ist als ein T-Shirt:

    • sie wird drüber getragen
    • sie ist weiter geschnitten und damit ist zwischen der unteren Schicht und der Jacke Luft → das, was eigentlich wärmt

    Wenn es dir nichts ausmacht, nachher ein wirklich kuschelig warmes Kleidungsstück zu haben: probier mal aus, dir eine Jacke aus gewöhnlichem T-Shirt-Jersey zu nähen und mit ebensolchem zu füttern …

    (ich habe mir auf diese Art einen Hoodie als Schlafshirt genäht und empfinde es als wärmer als einen Sweat-Hoodie.)


    Herzliche Grüße

    Schnägge

  • Stoffliesel: ich muß Schnägge recht geben. Du schriebst von leichten Sommerjäckchen, da ist eine gute Qualität von T-Shirt-Wirkware durchaus geeignet. Und da diese Jäckchen, auch in Bolero-Art mit langen oder 3/4 Ärmeln, über einem Oberteil (Kleid, Top, Blusen, Shirts etc.) getragen werden, halten sie durchaus warm. Ein Kunstfaser-Anteil von max. 30 % ist unter Umständen von Vorteil, muß aber nicht sein, wenn der Naturfaser-Anteil gut verzwirnt und stabil gewirkt ist. Beim Schnitt achte darauf, dass das Ärmelloch nicht zu eng ist, Überzieher wie Jäckchen etc. brauchen mehr Platz im Ärmelloch da sie ja über einem anderen Oberteil getragen werden, ein kleines, enges Ärmelloch ist da leicht unbequem.

    Eine Bezugsquelle habe ich nicht, mein Vorrat reicht für Jahrzehnte und wird mich vermutlich überleben ;)


    chittka post 16: wenn Du keine überschnittenen Schultern magst, orientiere Dich an Schnittvorlagen mit eingesetzten etwas steileren Ärmelansätzen: Blusen jeder Art, leichte Sommerblazer, jede Art von Oberteil mit eingesetzten etwas steileren Ärmeln. Das können auch Kleider mit Taillennaht sein, mit oder ohne Längsabnäher - je nach Stil und eigenem Geschmack. Bei Kleidern ohne Taillennaht kopierst Du das Oberteil und schneidest den unteren Teil auf Deiner Wunschlänge ab - Taillenhöhe, Hüfthöhe ...

    Eine klassische Hemdbluse ohne Schulterpasse, nicht zu eng ist z.B. eine gute Vorlage. Laß Kragen und evtl. Kragensteg weg und Du hast einen runden Halsausschnitt, den Du nach Wunsch mehr oder weniger tief ausschneiden und anpassen kannst. Laß die Manschetten weg, kürze die Ärmel auf Wunschlänge (lang, kurz, 3/4), passe eventuell die Weite ab halbem Oberarm oder Ellbogen bis Handgelenk an. Die klassische Hemdbluse ist z.B. auch eine gute Vorlage für ein Pyjamaoberteil. Wenn Du einen Schnitt mit Schulterpasse findest: klebe die Passe an Rücken- oder Vorderteil an, lege/ klebe die Falten am Rückenteil übereinander und passe die Weite abwärts der Passe an Deine Maße an. Oder kräusele statt der Falten um die Weite zu erhalten.

    Kürze die Gesamtlänge auf Deine Wunschlänge, säume oder setze ein Bündchen an oder Bindebänder.

    Das Material und die dekorativen Teile machen das fertige Modell, eine Schnittvorlage ist nie nur auf ein Modelldesign beschränkt, die Schnittvorlage ist immer nur eine Empfehlung, nie eine strikt zu befolgende Vorgabe.

    Guckt Euch mal auf pinterest um: z.B. Schnittanpassungen, Schnittänderungen, Schnittvarianten. Die dort veröffentlichten Skizzen zeigen sehr anschaulich, wie und was aus einem simplen Basismodell gemacht werden kann, oft sind cm-Angaben dabei, die Euch als Anhaltspunkt dienen können, aber auch jederzeit auf die eigene Körperform und -maße angepasst werden können.


    Kerstin

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich denke inzwischen, dass eine Jacke, schon aus zwei ganz banalen Gründen wärmer ist als ein T-Shirt:

    Ich hatte diverse Twinsets aus Viskosejersey. Und so eine Shirtjacke ist kein bisschen wärmer als ein zweites Shirt. Aber bei bestimmten Temperaturen angenehm.


    probier mal aus, dir eine Jacke aus gewöhnlichem T-Shirt-Jersey zu nähen und mit ebensolchem zu füttern

    Ist aber viel mehr Aufwand als einen entsprechend dickeren Strickstoff einlagig zu nähen.


    Ich habe mittlerweile aus eigenen Interesse noch mal nach Strickstoffen gesucht. Online gibt es m. E. eine gute Auswahl an reinem Baumwollstrick.


    Auch sah ich diverse Male schönen Strick aus ca 50% Viskose plus Poly. Solchen habe ich auch für Strickjacken liegen. Er ist angenehm weich und deutlich wärmer als die eingangs erwähnten Kaufstrickjacken aus Viskose mit Beimischung

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]