Anzeige:

Coverlock in Planung; aber welche?

  • Ich sehe das ähnlich wie Devil's Dance.

    Auch wenn Garne schon in der Anschaffung auch erstmal eine Investition sein können, so sind es doch auf lange Sicht gesehen eher „Pfennigartikel“, wenn man bedenkt, wie lange dann meist so ein Garnröllchen reicht.

    Vorausgesetzt man hat gern, wie ich, viele verschiedene Farben da und wechselt auch oft die Farbe des Nähfadens.

    Ich bin zum Beispiel auch an der Overlock kein „Schwarz-Weiß- Grau- Beige-Näher“, sondern kombiniere gern verschiedene Farbtöne einer Farbe, wenn es das Projekt zulässt.

    Und aus Platzgründen kauf ich selbst für die Overlock (und Cover) gern mal Konen in Miniking-Größe.

    Aber da das ja nicht Deine eigentliche Frage war, zurück zum Thema.

    Ja, mir sind diverse Spartipps bekannt, finde aber die lohnen sich nur, wenn Farben häufig vernäht werden.

    Was die Reißfestigkeit angeht, da könntest du nach der angegebenen Stärke schauen.

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Natürlich lässt sich Overlock-Garn auch in der Nähmaschine nähen. Und natürlich gibt es dabei deutliche Qualitätsunterschiede. Die günstigen Overlockgarne sind einfaches Garn, das schneller reißt und nicht so eine schöne Optik bei Stepnnähten hat. Es fusselt auch mehr.


    Meine Lösung ist da schon seit vielen Jahren andersrum: Ich kaufe mir Marken-Industriegarn auf 1000m Spulen (Röllchen). Das ist längst nicht so teuer wie die Einzelhandelsröllchen und von guter Qualität. Die nehme ich auch in der Ovi und früher in der Cover. Für die Ovi-Nadelfäden auch schon mal von der Unterfadenspule der Nähmaschine.


    Ich nehme Saba von Amann. Das kaufe ich online nach einer gekauften Farbkarte - es gibt über 500 Farben, also sehr viel mehr als in Einzelhandel und bei Konen.


    Weiterer Vorteil: Die Ovi-Konen sind sperrig und nehmen viel Platz ein, gerade wenn man viele Farben möchte. Die Garnrollen sind klein kompakt.


    Vergleichbares Garn gibt es von Gütermann unter dem Namen Mara, und von Alterfil gibt es da auch was.


    Ich hatte damals vor 16 Jahren auch einige Ovi-Konen gekauft, für Grundfarben finde ich das ok. Aber ich habe auch Farben von damals rumstehen, von denen kaum was gebraucht ist.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Ich nehme Saba von Amann. Das kaufe ich online nach einer gekauften Farbkarte - es gibt über 500 Farben, also sehr viel mehr als in Einzelhandel und bei Konen.

    Kannst Du bitte Deine Online-Quelle verraten, liebe Do-It? Deine Vorgehensweise finde ich sehr beachtenswert. Ich möchte mir das mal anschauen....

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich nähe fast nur mit Overlockgarn, mir ist das zu blöd mit den MiniRöllchen rum zu kaspern

    Und der Badeanzug genäht mit Lidl-Garn hat auch gehalten (da reißt nichts!) - wäre ich nicht so faul, dann würde ich mir wieder einen nähen

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]