Prym Nieten-/Ösen-Aufsätze auf eine Stocko WP100?

  • Ich möchte die Aufsätze für die Prym-Zange, bzw das Creative Tool an einer Stocko WP100 nutzen. Mittlerweile gibt es wohl ein neues Modell, wo ein Adapter direkt verbaut ist, dass die Aufsätze passen. Weiß jemand, ob ich den Adapter auch einzeln bekomme, um ein älteres Stocko-Modell umzurüsten? Danke schon mal! :)

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • Liebe Andrea,

    herzlich willkommen in unserem Lieblingsforum 😉❣️

    Deine Frage ist sehr speziell - deshalb mag es eine Weile dauern, bis jemand vorbeischaut, der sie beantworten kann.

    Das hat nix mit mangelnder Wertschätzung dir gegenüber zu tun :herz: .

    Du bist herzlich eingeladen, dich auch in anderen Forenbereichen umzusehen und dich zu beteiligen.

    Vielleicht magst du uns ja mal erzählen, was du so nähst :pfeifen:...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Hallo erstmal, :)
    freue mich sehr, diese Gruppe gefunden zu haben!

    Fange gerade nach mehrjähriger Pause (als damals alle Nähkurse abgesagt wurden,... :rolleyes: :rolleyes: ) wieder an.
    Das Projekt, was mich dazu gebracht hat, meine Maschine aus der Versenkung zu holen, ist ein Wickelrock aus Softshell, den ich bei Arbeiten im Freien brauche.

    Das Schnittmuster hab ich schon entworfen, bin aber gerade dabei, erstmal einen 'Proberock' aus Sweat-Stoff zu nähen, weil ich die Idee mit dem Bundmaß und dem Verschluß testen will. Der Rock soll halt auchmal schnell über viele Schichten Hosen passen.... 8o
    Da ich kein Fan von Klettverschlüssen bin, hab ich mich für eine Druckknopf-Variante entschieden.
    Da wurstel ich mich jetzt gerade durch die Materialerfahrung durch und bin bei der Prym-Werkzeug Schiene gelandet. Allerdings würde mir als Basis besser die WP100 gefallen, als zB das Creative Tool.
    Aber die einzelnen Aufsätze von Prym sind schon interessant. Deshalb wär es toll, wenn es einen Adapter gäbe. (für e gebrauchte, alte Stocko, ohne Adapter. Wollte mir keine neue kaufen.) :)

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Hab gerade mit Stocko telefoniert. Die wissen gar nix davon, dass diese Maschine mit Adapter angeboten wird. :/
    Hatte aber ein nettes Gespräch mit dem Werkzeugmeister. Fazit: Untere Aufnahme passt, Adapter für obere Aufnahme selber bauen recht einfach möglich; einziges Problem: evtl wird die Höhe der Aufnahme durch den Adapter sehr eingeschränkt.

  • Man kann Druckknöpfe auch einfach annähen mit Nadel und Faden 😉 .


    Es gibt auch welche zum Annähen mit der Nähmaschine.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Von Getmore gibt es eine Presse, für die Prymadapter angeboten werden. Damit komme ich super klar, vor allem die Kamsnaps halten jetzt endlich. Hauptsächlich werwende ich aber die Werkzeuge und das Material von Getmore, da es sehr viel preiswerter als das Prymzubehör ist.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Von Getmore gibt es eine Presse, für die Prymadapter angeboten werden. Damit komme ich super klar, vor allem die Kamsnaps halten jetzt endlich. Hauptsächlich werwende ich aber die Werkzeuge und das Material von Getmore, da es sehr viel preiswerter als das Prymzubehör ist.

    Getmore macht mehr Sinn als Stocko. Schon alleine, weil die Abnahmemengen der Ösen bei Stocko nur in Industriemenge geht. Welche Presse hast Du denn? Ich tendiere zur Spindelpresse.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Do-it , ich meine es ernst, ich kenne wirklich keine Druckknöpfe, die speziell zum Annähen mit der Nähmaschine gedacht sind. Nur eben die, die man mit der Hand annäht. - Kannst Du mich aufklären?

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Kannst Du mich aufklären?

    Kennst du die Ösen zum Aufnähen? So was habe ich auch schon als Druckknopf gesehen. Also die Öse oder der Druckknopf ist in Kunstleder oder ähnliches eingesetzt und hat einen breiten Rand, auf dem sie aufgenäht wird.


    Und es gibt mittlerweile auch Druckknöpfe in vielen Größen bis mehrere cm Größe mit großen Löchern, die sich m.E. auch mit der Nähmaschine annähen lassen.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ah, jetzt kann ich mir das vorstellen….. Diese großen kann man bestimmt mit dem Knopflochfuß annähen, ja , das müsste gehen. :thumbup: - Die anderen habe ich noch nie gesehen. Aber interessant wäre es. Danke, @Do-it❣️

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Ich bin ja "begeisterter Handnäher" und kann wirklich keinen Knopf annähen. Ich habe schon ganz normale, kleine Druckknöpfe mit der Maschine angenäht. Die klebe ich mit dem Prittstift an und nähe sie dann wie einen Knopf fest. Das muss natürlich ganz vorsichtig gemacht werden, damit man das Loch trifft.

    Bei einem Rock würde ich aber keine Druckknöpfe von Hand annähen. Wenn man sie annäht und steppt danach erst den Beleg ab, wird es sich immer beulen und wenn man durchnäht, sieht es nicht schön aus.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • ... hm, Druckknöpfe mit der Maschine anzunähen ist ja nun technisch wirklich kein Problem.

    ... nur:

    Wenn ich Druckknöpfe verwende, dann will ich (also, ich jetzt 😉) doch eigentlich, dass sie auf der Außenseite des Kleidungsstücks nicht zu sehen sind.

    Das kriege ich doch aber nur hin, wenn ich sie mit der Hand "blind" annähe ...

    ... oder wie verwendet ihr maschinen-angenähte Druckknöpfe :confused: ?

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Ich habe die sog. Ösenpresse mit dem Hebel.

    Nach Recherche (Telefon, Werkstattmeister ;) ) ist das die bessere Wahl. Hat mehr Kraft, und es passen auch größere Aufsätze rein, also für breitere Ösen, etc. :thumbup:
    Mit Adapter f Prym, falls man mehr von den etwas anderen Knopfangeboten nutzen möchte.
    Sehr fein! Wahl getroffen. :)


    Ich bin ja "begeisterter Handnäher" und kann wirklich keinen Knopf annähen. Ich habe schon ganz normale, kleine Druckknöpfe mit der Maschine angenäht. Die klebe ich mit dem Prittstift an und nähe sie dann wie einen Knopf fest. Das muss natürlich ganz vorsichtig gemacht werden, damit man das Loch trifft.

    Bei einem Rock würde ich aber keine Druckknöpfe von Hand annähen. Wenn man sie annäht und steppt danach erst den Beleg ab, wird es sich immer beulen und wenn man durchnäht, sieht es nicht schön aus.

    Ja, und da es wirklich stabil sein soll, weil es ein Arbeitsrock wird, geht es durch beide Lagen des Bunds durch, also ist eine schöne 'Rückseite' besser, und da es ein Wickelrock wird, der auch variabel sein soll, sind das 20 Knöpfe (jew 10, zweireihig).

    Das wird sowieso noch interessant, wie ich die alle möglichts gleichmäßig aufbringe, sowohl male, als auch female. :/

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]