Bevor ich was bestelle - eigentlich müssten Perlmuttknöpfe doch den Wollwaschgang aushalten, oder?
Ich strick grad die Knopfleiste für den Kragen meines Pullis und hätte Perlmuttknöpfe, die eventuell passen würden.
Bevor ich was bestelle - eigentlich müssten Perlmuttknöpfe doch den Wollwaschgang aushalten, oder?
Ich strick grad die Knopfleiste für den Kragen meines Pullis und hätte Perlmuttknöpfe, die eventuell passen würden.
2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
Ich habe die an einigen Teilen weil ich sie so mag. Kommen auch heile aus jedem Waschgang.
Danke für eure schnellen Antworten!
Ich hab auch nur gute Erfahrungen mit Perlmuttknöpfen - einige Blusen damit kommen ganz unbekümmert in die 40°-Wäsche, ohne dass sie bisher Schaden genommen haben
Bevor ich was bestelle - eigentlich müssten Perlmuttknöpfe doch den Wollwaschgang aushalten, oder?
Ich strick grad die Knopfleiste für den Kragen meines Pullis und hätte Perlmuttknöpfe, die eventuell passen würden.
Und wenn es einer nicht überlebt: ich hab eine kleine Sammlung in verschiedenen Größen und kann dir dann vielleicht Ersatz schicken.
Ulla
Von der Temperatur halten die auch Kochwäsche aus.
Saures Mileu ist nicht so günstig. Und wenn die Knöpfe eine nicht-so-kompakte Materialstärke haben, sind sie teilweise auch mechanisch empfindlich, d.h. es können Teile davon rausbrechen. Waschsäckchen oder in einem Kissenbezug waschen hilft da ein bisschen.
Herzliche Grüße
Schnägge
ciao,
da es sich hier um "Gestricktes" handelt --
grundsätzlich würde ich das Strickteil sowieso im Wäschebeutel od. Kissenbezug waschen und somit auch die Perl-knöpfe.
Schon damit sie beim Schleudergang nicht in der Trommel anschlagen und
geschädigt werden.
Ja, ich schleuder grundsätzlich immer die Strickteile damit kein unnötiges Wasser den Wollfaden "langzieht" , allerdings immer liegend Trocknen und gerne auch mal Wenden.
Gruss Dolce vita
Ja, ich schleuder grundsätzlich immer die Strickteile damit kein unnötiges Wasser den Wollfaden "langzieht" , allerdings immer liegend Trocknen und gerne auch mal Wenden.
Ich schleudere auch im Wolleprogramm. Und danach rolle ich das Teil zwischen Frotteehandtücher ein, das nimmt viel Wasser raus. Ggf auch mehrmals . Danach flach auf dem Ständer trocknen.
Die hab ich ausgewählt
Sehr hübsch, aber nach dem Perlmutt , das ich meine, sieht das gar nicht aus.
Die Knöpfe finde ich auch sehr hübsch, aber bei den unzähligen alten und neuen Perlmuttknöfchen, die ich schon in Händen hatte, waren solche auch noch nie dabei.
Sieht von der Optik her eher nach Holz, Rinde, Kokos o.ä. aus. Wenn die Musterung auf allen Knöpfen identisch ist, sind sie wahrscheinlich aus Kunststoff.
Wie fühlen sie sich denn an?
Perlmutt gelasert. Das ist eine relative neue Technik (jedenfalls für mich). Hinten haben Sie eine unregelmäßige braune Außenhaut.
ich wasche alles mit Perlmuttknöpfen im Woll- bzw. Feinwaschgang und auf links gedreht. Die Knöpfe werden so geschont und manche Wäschestücke, an denen sich die Knöpfe verhaken könnten auch. Gelaserte Perlmuttknöpfe: ich hab zauberhafte Teddybärchenknöpfe und diverse Büten- und Blattformen aus Perlmutt, die werden immer wieder abgetrennt und an neuere Stücke angenäht, wenn das vorherige Teil verschlissen ist oder aussortiert wird.
Ich sammel auch die Perlmuttknopfe und habe schon ne Menge zusammen. Naturmaterial, gut aussehend und immer wieder verwertbar.
Finde Kleidung mit Perlmutt sehr wertig.