Durch das Jahr 2025 mit Nähmaschine und Stricknadeln

  • Der Quilt ist auf der Longarm und ich habe mal ein neues Quiltmuster probiert.


    20250305_191502_compress33.jpg


    Weiß auf weißem Grund. :o Aber ein bisschen sieht man es trotzdem. Es ist relativ leicht und geht schnell.


    20250306_185452_compress15.jpg


    Ich probiere auch das erste mal das Top nicht zu floaten, sondern es ganz brav festzumachen.


    20250305_201918_compress28.jpg


    Bin gespannt. :nerd:

    Einmal editiert, zuletzt von Lieverling ()

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Beim floaten lässt man das Top einfach vorne runterhängen.


    Eigentlich ist es so gedacht, dass das Top auch festgepinnt wird am Rahmen. Weiß aber nicht, ob ich das nicht eigentlich voll doof finde, habe das Gefühl gar keine Kontrolle zu haben.

    Wenn das Top vorne runterhängt, dann kann ich ja jederzeit sehen wie sich das Batting verhält und wenn ich will ich die Rückseite. Das geht so leider nicht. Hm, weiß nicht.


    Ich nutze normalerweise Magnetstangen um das Top an Ort und Stelle zu halten.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich floate zu 99% - aus den gleichen Gründen. Und da man ja auch immer den Rand erst anheftet bevor man den jeweiligen Abschnitt quiltet, hat man da ja auch die Stabiliät. Und gleichzeitig den Spielraum des Rests. Ich mag das lieber.


    Das mit den Magneten hab ich schon mehrmals gehört. Das schieb ich jetzt mal vom Hinterkopf in Richtung "abchecken". :daumen: Danke für die Anregung!

    Ganz liebe Grüße, Jennifer



    Ich bin Herrscherin über das kreative Chaos, Mama von 4en und ich benähe die Murmel (11). Ihr findet mich auch bei Insta Facebook und im Blog


    "If you can dream it, you can do it!"


    Walt Disney

  • Ich werde auch wieder floaten. So nervt es mich nur. :pfeifen:


    Die Magnete habe ich aus dem Baumarkt, habe meinen Mann mit dem Auftrag losgeschickt, die längsten und stärksten Magnete mitzubringen. Ich habe jetzt drei 50cm Magnete, die reichen mir gut.

    Einmal editiert, zuletzt von Lieverling ()

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ah okay, danke für den Tipp.


    Ich habe in Amerika bei den Quiltern schon gesehen, dass sie quasi so lange Strips haben, die sie dann auf das gefloatete Top draufmachen. Da muss ich erst mal schauen, wo man das herbekommt. Oder warten bis es mir mal wieder in der Timeline begegnet und dann einfach fragen :biggrin:

    Ganz liebe Grüße, Jennifer



    Ich bin Herrscherin über das kreative Chaos, Mama von 4en und ich benähe die Murmel (11). Ihr findet mich auch bei Insta Facebook und im Blog


    "If you can dream it, you can do it!"


    Walt Disney

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ah okay, danke für den Tipp.


    Ich habe in Amerika bei den Quiltern schon gesehen, dass sie quasi so lange Strips haben, die sie dann auf das gefloatete Top draufmachen. Da muss ich erst mal schauen, wo man das herbekommt. Oder warten bis es mir mal wieder in der Timeline begegnet und dann einfach fragen :biggrin:

    Da bin ich gespannt was Du meinst. Wenn Du das wieder findest, zeigst Du dann das Foto?

    Das mit den Magneten habe ich von Susan Smith, von stitched by Susan. Von ihr lerne ich ganz viel, weil sie auf Youtube Videos macht, wie sie ein Quilttop einspannt und dann quiltet. Sie macht alles freihand. Von ihr habe ich viele Muster, die ich übernehme. Für Pantos fehlt mir der Platz, ich komme nicht auf die andere Seite der Longarm. :pueh:

    Und Ruler Work mache ich quasi auch nie.


    Susan sagt immer, dass Quilting wie schreiben mit der Hand ist, jeder hat seine eigene Handschrift, das Bild gefällt mir sehr gut.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ja, das ist auch so. Quilten ist wie Malen oder Calligraphie. Und jeder wird auch anders - selbst bei Pantos. Schließlich steht ein Mensch dahinter und kein Computer.


    Stitched by Susan kenn ich auch, folge ihr. Aber bei YouTube guck ich irgendwie nie rein.

    Ganz liebe Grüße, Jennifer



    Ich bin Herrscherin über das kreative Chaos, Mama von 4en und ich benähe die Murmel (11). Ihr findet mich auch bei Insta Facebook und im Blog


    "If you can dream it, you can do it!"


    Walt Disney

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • .... jetzt, in der Nahaufnahme sehe ich, dass es frei geführt ist. Vorher habe ich echt gedacht, es wäre per Pantograph. Klasse :love:

    Brave Mädchen kommen in den Himmel, freche überall hin ....;)

  • Meine Longarm Maschine gehört eigentlich nicht zu dem Rahmen. Aber da der Originalrahmen aus Holz ist und ich den Rahmen auch eh als erstes hatte, bin ich dabei geblieben.

    Seit drei Jahren liegen die Teile für den Stitch Regulator in einem Beutel herum. Letzte Woche nach dem Quilt habe ich meinen Mann nochmal gefragt, ob er mit den Stitch Regulator einbauen könnte. Ist ja kein Hexenwerk, es muss ja nur die Bewegung gemessen werden, das ist für ihn ein Kinderspiel.


    20250309_095652_compress83.jpg


    Also die Longarm heruntergehoben und mal neben die Nähmaschine gestellt. Sehr witziger Vergleich.


    20250309_095658_compress28.jpg


    Die Wartezeit habe ich damit verbracht, dass ich Kreise geübt habe. Ich möchte den Quilt von Misty aus einem Triple Play nähen, Thema war glaube ich drunkyards paths. Das Template ich habe ich seit mindestens 2 Jahren und jetzt wollte ich einfach mal testen.


    Mein erstes Testergebnis:


    20250311_195748_compress73.jpg


    und weil nur testen langweilig ist, habe ich das mal zu einem Tischläufer ergänzt und auf die Longarm geladen.


    20250312_162226_compress34.jpg


    Mein Mann ist nämlich inzwischen fertig und ich kann mit Stitch Regulator arbeiten. Der Tischläufer wird mein Versuchsobjekt. :biggrin:

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Boah! - Ich verstehe zwar nur Bahnhof, bin aber trotzdem ZUTIEFST beeindruckt! :thumbup:

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Ein stitch regulator reguliert die Geschwindigkeit der Stiche in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit in der die Maschine über den Quilt bewegt wird. So wird sichergestellt, dass die Stichlänge immer gleich ist. Wenn ich an eine komplizierte Stelle komme, dann wird die Maschine langsamer, mit dem normalen Stich rattert sie einfach weiter und dann habe ich unser Umständen viele kleine Stiche an einer Stelle.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Danke Dir, sehr, für die Erklärung. Ich kenne den stitch regulator ja nur als diesen anbaubaren Fuß an meiner Bernina und ich habe ihn auch schon benutzt, als ich meinen Quilt to go aus Musselin gemacht habe. Dass man einen stitch regulator in einen Rahmen einbaut und dafür eine solche Umbaumaßnahme vornehmen muss, war mir gar nicht so klar. Wahrscheinlich, misst der das dann von unten und nicht v. oben? Und wie sieht so ein Teil dann aus? - Überhaupt, ist Quilten mit so großen Anlagen natürlich ein Buch mit 7 Siegeln für mich, denn Ich habe es noch nie live gesehen.

    Angesichts der Kunstwerke, die Du und manches Forumsmitglied hier zeigen, erstarre ich jedesmal in Ehrfurcht. Sowohl was das Patchwork an sich betrifft, als auch das spätere Quilten. Ein Augenfutter allererster Güte❣️❣️

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Danke Dir :herz: Für mich ist das Longarmquilten ein ganz eigenes Handwerk bei dem so viel zu lernen ist. Da stehe ich noch sehr am Anfang. Was hilft ist viel und gerne malen und kritzeln. :biggrin:


    Der mechanische Teil des Stitch Regulators ist unspektakulär. Ein Rädchen mit einem Kabel dran. Ich habe leider kein Bild da. Da kommt eins an den Schlitten, der vor und zurück fährt und eins an den Schlitten, der nach links und rechts fährt. Die eigentliche Magie passiert in der Longarmmaschine, die muss mit den Informationen auch etwas anfangen können. Ich kann verschiedene Stiche wählen, wobei die meisten den Stitch Regulator verwenden. Ein Stich für das Quilten mit Rulern zum Beispiel lässt mir ganz viel Zeit den Ruler neu anzusetzen. Ein anderer stoppt nicht komplett, sondern näht ganz langsam an einer Stelle.

    Der Stitch Regulator muss zur Longarmmaschine passen, und nur bedingt zum Rahmen.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]